Für Schiffe wird die Ems erst passierbar, wenn sie die Hälfte ihres Weges schon hinter sich hat. Radfahrer dagegen können Deutschlands kleinsten Strom von der Quelle an begleiten. Von der Quelle am Rande des Teutoburger Waldes aus geht es auf dem EmsRadweg nah am Wasser entlang bis zur Mündung der Ems in die Nordsee bei Emden. Unterwegs locken eine abwechslungsreiche Landschaft und sehenswerte Städte wie Warendorf und Telgte.
Nahezu ohne Steigungen führt der Flussradweg auf ruhigen, asphaltierten Wegen abseits verkehrsreicher Straßen durch die Landschaft. Direkt an den Emsquellen bei Hövelhof am Fuße des Teutoburger Waldes beginnt die Route, die sich zunächst durch das Paderborner Land und das Gütersloher Land schlängelt. Historische Städte mit Fachwerkhäusern und der Natur- und Erholungspark Flora Westfalica prägen das urwüchsige Landschaftsbild.
Übrigens: Wer seine Radtour auf dem EmsRadweg nicht selbst planen möchte, für den bietet sich die mehrtägigen Pauschalreisen an. Ob sportlich oder gemütlich – du hast die Wahl.
Entlang der paradiesischen Emsauen fährst du durch die Parklandschaft des Münsterlandes. Die Emsauen gehören sicherlich zu den schönsten Abschnitten deutscher Flussradwege. Dies liegt an der abwechslungsreichen Wegführung des Radweges, der mal links, mal rechts der Ems oder auch auf kleinen Umwegen durch Parks und Innenstädte führt. Unterwegs inspirieren Aussichtstürme, Stege und Informationstafeln entlang des EmsRadwegs zu neuen Ansichten.
Die Ems erreicht dann die grüne Weite des Emslandes - eine Region, die Natur und Schifffahrtstradition auf besondere Weise miteinander verbindet. Richtig maritim wird es, wenn der Flussradweg Ostfriesland erreicht. Hier können Sie das Meer schon erahnen und beinahe die Seeluft schnuppern. Bei Emden mündet die Ems schließlich in die Nordsee - der krönende Abschluss einer Reise auf dem EmsRadweg an und mit der idyllischen Ems.
Am kleinen Ort Hövelhof bei Paderborn liegt die Quelle der Ems. Dabei handel es sich allerdings nicht nur um eine Quelle, sondern um zahlreiche Sickerquellen. Mehr über die "Geburt" der Ems und ihren 375 Kilometer langen Verlauf bis zur Nordsee erfährst du im Informationszentrum.
Das größte künstlich geschaffene Biotop in NRW hat sich seit 1991 zu einem wichtigen Rückzugsgebiet für seltene Vögel und Insekten entwickelt. Im Steinhorster Becken wurde beispielhaft Hochwasserschutz mit Nautschutz verbunden. Die von der Ems gespeisten Flachwasserzonen locken jedes Jahr zahllose Zugvögel an.
Der kleine Ort Rietberg verzaubert mit seiner malerischen Altstadt. Schöne und liebevoll renovierte Fachwerkhäuser säumen die Gassen der Stadt und versprühen einen ganz besonderen Charme. Besonders sehenswert ist das historische Rathaus von Rietberg.
Das Schloss Rheda gilt als Wahrzeichen der Stadt Rheda-Wiedenbrück. Eingerahmt wird das mächtige und geschichtsträchtige Bauwerk von den historischen Altstädten. Wunderschöne Sehenswürdigkeiten wie der Ratskeller, das historische Rathaus oder die Altarbauwerkstatt Diedrichs laden zu einer Stadtbesichtigung ein.
Das Zisterzienserkloster Marienfeld bei Harsewinkel blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Das Kloster gehörte zu den wichtigsten in Westfalen. Den Höhepunkt seiner Bedeutung erreichte es vom 12. bis 15. Jahrhundert. Die sehenswerte Pfarrkirche zieht auch heute noch viele Besucher an. Das Kloster versteht sich als Ort der Ruhe und des Treffens.
Seit über 185 Jahren hat sich das Landgestüt NRW in Warendorf der Pferdezucht verschrieben und begründet den Ruf Warendorfs als "Hauptstadt der Pferde". Die historischen Stallungen und vor allem die einzigartigen Veranstaltungen wie die "Hengstparaden" und die "Symphonie der Hengste" sind wahre Besuchermagneten.
Hier wirst du dich sofort wohlfühlen. Rund um den Marktplatz, im Schatten der mächtigen Kirche, ziehen sich malerische Gassen durch den Ort und zu den Ufern der Ems. Zahlreiche Fachwerkhäuser und Sandsteingebäude sorgen für ein wunderbares Stadtbild, das zu einem längeren Aufenthalt einlädt.
Die Ems gehört zum Stadtbild von Telgte wie die Fachwerkhäuser, Gassen und schönen Plätze, auf denen sich Einheimische und Besucher treffen. Ein ausgeprägtes Kulturangebot lässt garantiert keine Langeweile aufkommen. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die berühmte Wallfahrtskapelle von Telgte.
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Ems befindet sich der Sachsenhof von Greven. Die Rekonstruktion einer 1.200 Jahre alten sächsischen Hofanlage bietet einen interessanten Einblick in die frühmittelalterlichen Lebensgewohnheiten. Mehrere Gebäude und Handwerkerstätten sind einen Stopp während der Radtour wert.
Im Norden von Rheine führt der EmsRadweg direkt zum Kloster Bentlage. Nimm dir Zeit zur Besichtigung des Klosters und seiner Ausstellungen oder stöbere in den Büchern der "Deutschen Märchengesellschaft". Das Café lädt zu einer Rast ein und der weitläufige Garten führt dich bis zur schön angelegten Saline. Ein echter Höhepunkt am EmsRadweg.
Das Emsland Moormuseum bei Geeste solltest du bei deiner Radtour fest einplanen. In den Ausstellungshallen und dem großen Außengelände kannst du das Moor mit allen Sinnen erleben. Die Ausstellung zeigt den Umgang mit dem Moor, beleuchtet die Torfindustrie, erklärt, warum Moorschutz so wichtig ist, und zeigt einige eindrucksvolle Maschinen wie den Tiefpflug "Mammut".
Das Schifffahrtsmuseum in Haren liegt direkt am Haren-Rütenbrock-Kanal. In einigen Schiffen der Museumsflotte sowie im Schleusenwärterhaus erfährst du mehr zur Schifffahrt auf der Ems. Nautik, Schiffsbau und die Geschichte von Haren stehen im Mittelpunkt der Ausstellung mit zahlreichen interessanten Exponaten.
Das Herrenhaus Altenkamp bei Papenburg besticht durch seine herausragende Architektur. Gekonnt setzte der Architekt Peter Proctorius künstlerische Elemente ein, die auch heute noch beeindrucken. Eingerahmt wird das Gut von der herrlichen Gartenanlage. Die Kunstausstellung im Gut Altenkamp ist von herrausragender Bedeutung.
Zu Besuch bei den Ozeanriesen. Papenburg und die schönsten Kreuzfahrtschiffe der Welt sind unweigerlich mit der Meyer Werft an der Ems verbunden. Bei einer Besichtigung kannst du hinter die Kulissen der Werft blicken und mehr zur Geschichte und Zukunft der Werft erfahren.
Das historische Rathaus von Leer ist alleine eine Reise wert. Zusammen mit der direkt am Wasser gelegenen Altstadt und dem Hafen bildet das Bauwerk einen sehenswerten Dreiklang. Genieße die Atmosphäre der Stadt bei einem entspannten Bummel durch die Gassen.
Schon in Sichtweite der Nordsee grüßt das Bilderbuchdorf Ditzum. Der kleine Fischerort am Dollart glänzt mit seinen schmucken Häusern, gemütlichen Gassen und dem schönen Hafen mit seinen Einkehrmöglichkeiten. Die Emsfähre aus dem Jahr 1926 führt hinüber auf die andere Seite der Ems in den Hafen von Petkum.
Am Seehafen von Emden endet nicht nur der EmsRadweg, hier mündet auch die Ems in die Nordsee. Vom westlichsten Hafen Deutschlands werden pro Jahr über eine Million Autos in alle Welt verschifft. Entdecke zum Abschluss der Radtour die Welt des Dollarts oder gönn dir noch ein paar Tage Auszeit auf der Insel Borkum.