In Saerbeck erwartet dich DAS GUTE LEBEN in einer lebendigen Dorfgemeinschaft mit vielen Freizeitmöglichkeiten in der Natur. Rund um den Ortskern, in dem die meisten der 7100 Einwohnerinnen und Einwohner leben, erstreckt sich die Münsterländer Parklandschaft mit vielen Landwirtschaftsbetrieben. Außerdem glänzt Saerbeck als offizielle "NRW-Klimakommune".
Saerbeck liegt im nördlichen Münsterland im Kreis Steinfurt. Münster, Osnabrück und die Kreisstadt Steinfurt erreichst du mit dem Auto jeweils in einer halben Stunde. Du bist von hier auch schnell in den Niederlanden: Zur beliebten Einkaufsstadt Enschede fährst du zum Beispiel nur eine knappe Autostunde. Über die nahen Autobahnen bist du außerdem in nur zwei Stunden an der Nordseeküste.
Und wenn du gerne weiter verreist: Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) liegt nur 15 Minuten entfernt.
Tipp: Das Münsterland ist Radregion! 4.500 Kilometer Radwege bieten dir fast unbegrenzte Möglichkeiten in der Stadt und auf dem Land: du kannst bequem mit dem Rad zur Arbeit pendeln und tolle Touren mit Freunden und Familie unternehmen.
Rund um die Dorfkirche im Zentrum von Saerbeck liegen einige Geschäfte, Cafés und Restaurants sowie ein kleiner Park. An den Ortskern schließen Wohnsiedlungen an, in denen die rund 7100 Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde leben. Westlich des Dorfzentrums liegt ein kleines Gewerbegebiet mit Supermärkten und einigen Unternehmen, ein größeres Industriegebiet nordöstlich außerhalb des Ortes. Im Südwesten erstreckt sich der beliebte Badesee. In der Landschaft rund um das Dorf liegen noch einige Bauernhöfe, die Mitte des 20. Jahrhunderts der wichtigste Wirtschaftsfaktor waren.
Auch wenn die Miet- und Kaufpreise insgesamt dem allgemeinen Immobilientrend folgen, gibt es im Münsterland noch zahlreiche Nischen beim Bauen, Kaufen oder Mieten zu entdecken. Im ländlichen Raum des Münsterlandes liegt der durchschnittliche Mietpreis pro Quadratmeter zwischen fünf und sieben Euro, der durchschnittliche Kaufpreis für Wohnungen und Häuser pro Quadratmeter liegt bei 2100 Euro.
Wenn du ein Baugrundstück kaufen und in Saerbeck ein Haus bauen möchtest, kannst du auf der Internetseite der Gemeinde einen Bewerbungsbogen herunterladen.
Seit einigen Jahren darf sich Saerbeck offiziell „NRW-Klimakommune“ nennen. Die Gemeindeverwaltung, Investoren und die Bürgerinnen und Bürger haben gemeinsam ein Klimaschutzkonzept entwickelt und umgesetzt, das vom NRW-Umweltministerium ausgezeichnet wurde. Im Bioenergiepark zum Beispiel, der in der Landschaft nördlich des Ortes angelegt wurde, erzeugen Wind, Sonne und Biomasse inzwischen dreimal soviel Strom, wie die Gemeinde selbst braucht. Neben Fachvorträgen und Workshops werden auch Führungen zum Thema Klimakommune angeboten.
Im Ortskern von Saerbeck kannst du unter anderem Schuhe, Blumen, Bücher und Kleidung einkaufen. Hier liegen auch einige Restaurants, ein Eiscafé und eine Bäckerei mit Café. Lebensmittel bekommst du in mehreren großen Supermärkten und freitags auch auf dem Wochenmarkt im Dorfzentrum. Radfahrerinnen und Radfahrer haben in Fahrrad-Fachgeschäften überall im Münsterland eine große Auswahl an E-Bikes, Fahrrädern und Zubehör.
Shoppen mal anders? In nur 40 Autominuten erreichst du das Designer Outlet Ochtrup.
Die ganz Kleinen werden in Saerbeck in rund sechs Kindergärten und Kindertagesstätten betreut. Hier findest du alle Adressen und Ansprechpartner im Überblick. Nach freien Betreuungsplätzen kannst du auch online im „STEP – Kreis Steinfurt Elternportal“ suchen und dein Kind direkt vormerken.
Die jüngeren Schülerinnen und Schüler aus Saerbeck besuchen die St. Georg Grundschule. Anschließend können sie an der Gesamtschule Saerbeck alle Schulabschlüsse bis zum Abitur machen.
Der Wirtschaftsstandort Saerbeck zeichnet sich durch eine Mischung aus Handel, Landwirtschaft und Industrie aus. In den Gewerbegebieten haben unter anderem Maschinenbauer, Kunststoffhersteller, ein Software-Unternehmen und metallverarbeitende Betriebe ihren Sitz. Zu den großen Unternehmen am Ort gehören die Saertex-Gruppe, deren Produkte unter anderem im Flugzeugbau, in der Automobilindustrie und in Windkraftanlagen eingesetzt werden, und der Biogasanlagen-Hersteller EnviTec Biogas.
In dem Bioenergiepark, welcher sich als Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien versteht, haben sich sowohl Unternehmen als auch Forschungseinrichtungen angesiedelt, die die Energiewende unterstützen. So wird auch künftig das Unternehmen Enapter eine Massenproduktion für Wasserstoff-Technik in dem Bioenergiepark Saerbeck aufbauen und damit bis zu 300 Arbeitsplätze schaffen.