Erlebe die schönsten Veranstaltungen an den Schlössern und Burgen im Münsterland. Die historischen Bauwerke bilden einen einzigartigen Rahmen für stimmungsvolle Konzerte, interessante Kunstprojekte, Lesungen und Bühnenprogramme. Zu den Höhepunkten gehörten die Picknicks in und rund um die Schlösser der Region. Wähle deine Lieblingsveranstaltung und genieße das wunderbare Ambiente.
So einfach geht es:
Natur und Kultur – zwei Begriffe, die in einem besonderen Spannungsverhältnis stehen und im Wandel der Zeit stets neu ausgehandelt wurden. Heute ist das Begriffspaar relevanter denn je und omnipräsent in Medien, Alltag, Kunst. Die aktuelle Sonderausstellung nimmt Besucher und Besucherinnen mit auf eine Zeitreise und diskutiert Perspektiven auf Natur und Kultur vom 18. Jahrhundert bis heute.
Zeitgenössische Positionen der Künstlerinnen Maike Denker, Judith Kaminski, Alem Kolbus, Julia Löffler und Heike Negenborn beschäftigen sich mit Landschaftskonstruktion, Naturaneignung, der Bedeutung von Zimmerpflanzen und menschlichen Spuren in der Natur. Dem gegenüber steht eine historische Perspektive, die sich mit dem Leben des Botanikers Franz Wernekinck auseinandersetzt, der im 18. Jahrhundert auf Burg Vischering geboren wurde und sich den floristischen Erkundungen und der botanischen Lehre in Westfalen widmete.
Auf Einladung des KaKTUS Kulturforum zeigt die Künstlerin Sala Lieber in der Burg Lüdinghausen ihre Werke. "Verführungen" heißt die Ausstellung: Barocke Bildwelten, modern interpretiert, mit einer Prise Symbolismus und Ironie.
Außerdem an Feiertagen geöffnet.
Mit Larissa Spenst stellt das KAKTuS Kulturforum die Werke eine Künstlerin aus, die in unserer Region noch wenig bekannt ist. Ihr breit angelegtes malerisches Werk besticht durch eine außerordentliche Vielfalt. Es ist eine "feminine" Kunst, die es zu entdecken gilt. Die Ausstellung wird in den Räumen des KAKTuS Kulturforums in der Burg Lüdinghausen gezeigt. Öffnungszeiten: Sa, So und feiertags von 11 bis 17 Uhr
Die Ausstellung ist außerdem an Feiertagen geöffnet.
Ab 2023 wird der denkmalgeschützte Park und Garten des Wasserschlosses Haus Stapel in regelmäßigen Führungen durch die Eigentümerin Dr. Mechthild Freifrau Raitz von Frentz gezeigt. Dabei werden u. a. historische Fotographien mit den heute noch erkennbaren raumbildenden Strukturen des Gartendenkmals verglichen.
Jeder ist willkommen, es ist keine Voranmeldung erforderlich. Geeignetes Schuhwerk ist zu empfehlen, da je nach Wetterlage die Wege schlammig sein können. Jede Gartenführung hat einen besonderen, zur Jahreszeit passenden botanischen Schwerpunkt.
In diesem Jahr lässt die Schlossgemeinde, in Kooperation mit dem gebürtigen Unternehmer W. Uphoff, die Kühe los. Das Besondere bei dieser tierischen Ausstellung ist, dass sich alle Händler und Unternehmer beteiligen und somit „Ihrer“ Kuh gestalterisch ihren ganz eigenen Charakter geben.
An über 35 Standorten in der Schlossgemeinde finden Sie fast 50 Exponate.
Die Ausstellung befindet sich im öffentlichen Raum und ist somit jederzeit zugänglich.
Kombinierte Schloss- und Parkführungen
Einen bedeutenden Gesamteindruck erhalten Sie bei einer Führung, bei der sowohl das Schlossinnere als auch der Park besichtigt werden.
Viele Ideen der Gartenarchitektur stehen im engen Zusammenhang zur Baugeschichte des Schlosses. Die jeweiligen Besitzer prägten, entsprechend dem Geschmack ihrer Epoche, auch den Stil des Gartens.
Die Kombiführung dauert ca. 1,5 Stunden und findet wetterunabhängig statt.
Schloss Nordkirchen ist nur mit einer Führung zu besichtigen.
Mindestpreis für Gruppen 80 €
Kinder spielen sich ins Leben! Schon immer steht das Spiel im Mittelpunkt der kindlichen Beschäftigung. Während in früheren Jahrhunderten Scharen von spielenden Kindern die Gassen belebten, ist dieser Anblick heute nicht mehr selbstverständlich. Ohne Zweifel erwerben Kinder über das Spielen viele unterschiedliche Kompetenzen, die für das Leben wichtig sind. Auch heute noch gibt es Spiele, die sich über Jahrhunderte erhalten haben und die immer noch genauso gespielt werden wie früher. An diesem Tag haben Eltern und Großeltern gemeinsam mit ihren Kindern die Möglichkeit, nach Herzenslust alte, fast vergessene Spiele auszuprobieren. Sehr beliebt sind Stelzenlaufen und Peitschenkreisel. Aber wer kennt schon die mittelalterlichen Würfelspiele aus dem Lederbeutel? Diese und viele andere Spielmöglichkeiten nach historischem Vorbild sorgen für einen spannenden Nachmittag.
inkl. Museumseintritt
Die Gruppe 73 zeigt Ostern zum 50. Mal ihre Werke in der Mensa, Schloss Nordkirchen.
Ausgestellt werden Bilder von gegenständlich bis abstrakt, Stoff- und Schmuckdesign.
Wart Ihr schon mal abends in der Burg, wenn die anderen Besucher nach Hause gegangen sind? Bei diesem Theaterworkshop könnt Ihr gemeinsam mit der Schauspielerin Gabriele die Burg erkunden. Ihr seid auf der Suche nach Licht, Schatten, Geräuschen und Klängen, die Ihr mit Eurem Smartphone aufnehmen könnt. Dazu sammelt Ihr auch noch ganz viele andere Eindrücke - und daraus entwickelt Ihr dann eine kleine Theaterperformance rund um die Ritterzeit und die Burg Vischering. Eure Fantasie spielt dabei selbstverständlich die Hauptrolle. Es gibt viele Wege, die Ihr bei der Suche nach Eurer Geschichte beschreiten könnt. Natürlich wird hier noch nicht alles verraten. Aber ganz bestimmt werdet Ihr außergewöhnliche Momente auf der abendlichen Burg Vischering erleben.
Sag es weiter! #münsterland #dasguteleben