Die Loburg ist ein beeindruckendes Wasserschloss in Ostbevern, idyllisch gelegen in einem üppigen englischen Garten mit über hundert Jahre alten Rhododendronbeständen. Die wechselvolle Geschichte der Loburg beginnt bereits im Mittelalter und reicht vom Schulzenhof über Ritterburg und Schloss bis hin zum Internats- und Schulgebäude.
Im Jahr 1294 erstmals als Bauernhof „Lohaus“ erwähnt, wurde das Haus Loburg im 15. Jahrhundert teilbefestigt und um 1760 nach Plänen des Meister-Architekten Johann Conrad Schlaun zum barocken Vergnügungsschloss umgebaut.
Das Schloss fiel 1899 einem verheerenden Brand zum Opfer. Das Unglück wurde durch einen lokalen Spökenkieker, einem westfälischen Wahrsager, prophezeit. Bei dem Brand ging auch eine unveröffentlichte handgeschriebene Sonate Beethovens unwiederbringlich verloren.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Anlage in stilistischer Anlehnung an den Schlaun‘schen Bau wieder hergerichtet und nahm auch durch den zweiten Weltkrieg keinen Schaden. Seit 1951 beherbergt das Schloss Loburg das Collegium Johanneum, ein freies katholisches Internatsgymnasium des Bistums Münster.
Das prachtvolle Wasserschloss wird heute als bischöfliches Internat und Gymnasium genutzt. Bei dieser besonderen Hörreise lädt dich Dr. Oliver Niedostadek, Geschäftsführer der Schule, ein, mehr über die Loburg zu erfahren. Hör dir die bewegte Geschichte an und lerne so die Loburg von ihrer verletzlichen Seite kennen: Besitzerwechsel, Brand, Verlust von unwiederbringlichem Kulturgut – diese Reise wird dich fesseln!
Sag es weiter! #münsterland #dasguteleben