Tech-Kompass | Software as a Service (SaaS)

Servicemodell - Software as a Service (SaaS)

Servicemodell - Software as a Service (SaaS)

Beim Software-as-a-Service-Modell wird dir als Kunde vom Cloud-Computing-Anbieter Software und die nötige IT-Infrastruktur bereitgestellt. Somit kannst du deinen Kunden wiederum Dienstleistungen anbieten. Bereitgestellt werden können neben gängigen Software Paketen wie Office365 auch eigene Software-Anwendungen. Den Zugang zur cloudbasierten Software erhalten die Nutzer entweder über den Browser, oder über ein zuvor installiertes Programm, welches eine Schnittstelle zur Cloud darstellt.

Symbolhafte Darstellung eines Software-as-a-Service-Modells Symbolhafte Darstellung eines Software-as-a-Service-Modells
© Design vector created by freepik - www.freepik.com

Vorteile

Der Cloud-Computing-Anbieter kümmert sich meist um die gesamte IT-Infrastruktur, anfallende Wartungsarbeiten und Softwareaktualisierungen. Du kannst dich somit vollkommen auf deine Kernkompetenzen und Wertschöpfung konzentrieren. Meist herrscht ein Pay-per-Use Modell vor, wodurch der Nutzer lediglich ein Nutzungsentgelt für die jeweilige Nutzung der Software zahlen muss. Für den Nutzer hat es den Vorteil, dass dieser keine Softwarelizenzen mit Wartungsverträgen mehr abschließen muss und auch keine Folgekosten für Updates etc. entstehen. Das Investitionsrisiko sinkt somit erheblich. Es wird also nur die tatsächliche Nutzung der Software bezahlt.

Nachteile

Sollte der Serviceanbieter keine Offline-Funktionalitäten anbieten, welche die Inhalte beim der nächsten Internetverbindung aktualisiert, ist der Nutzer auf eine stabile Internetverbindung angewiesen. Bislang haben IT-Unternehmen noch Akzeptanzprobleme des Servicemodells, da Daten auf den Servern der Serviceanbieter verbleiben. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik prüft und zertifiziert jedoch auch SaaS-Anbieter nach der Norm für Rechenzentren ISO 27001. Achte somit bei der Auswahl eines Anbieters auf entsprechende Zertifizierungen. Des weiteren ist der Servicenehmer von dem Servicegeber abhängig. Eine mögliche Insolvenz des Servicegebers kann somit das Geschäft des Servicenehmers gefährden.

Regionale Experten

Dipl.-Ing. Clemens Wernsmann
Fachbereich Wirtschaft
Kontakt


Regionale Unternehmen

Shopware AG
Schöppingen
Vollkommen dynamische E-Commerce Lösungen
https://www.shopware.com

Equinox FinTech Solutions GmbH
Paperfly Cloud
Dokumente, Unterschriften und Zahlungen mobil abwickeln
https://paperfly.io/


Anwendungsbeispiele

AR Backend Management
Echo3D bietet den Nutzern eine SaaS Lösung, durch welche die 3D-Inhalte einer Augmented-Reality-Anwendung vollständig gemanagt werden können.
https://www.echo3d.co/

Customer Relationship Management
Für einen Einstiegspreis von nur 25 US-Dollar pro Monat kann das SaaS-Produkt von Salesforce verwendet werden, um durch CRM mehr Abschlüsse und Umsätze zu erzielen.
https://www.salesforce.com/de/editions-pricing/sales-cloud/

Cloud Speicherdienste mit eingebauten Tools
Als beliebtes Beispiel dient hier der Anbieter Dropbox, welcher seinen Kunden einen Cloud-Speicher anbietet. Ergänzt wird das Angebot durch Tools, die das Teilen und Verwalten der Dateien ermöglichen.
https://www.dropbox.com

Gestaltung von Werbematerial
Canva bietet Interessenten eine Auswahl von Bereichen, mit denen durch Tools und Vorlagen beeindruckende Präsentationen, Logos, Facebook/Instagram-Beiträge und vieles mehr erzeugt werden können.
https://www.canva.com/de_de/


Beispiele für SaaS Cloud Service Anbieter

  • Amazon Web Services
  • Microsoft Azure
  • IBM Cloud