Die 54.000 Einwohnerinnen und Einwohner von Ibbenbüren genießen DAS GUTE LEBEN zwischen urbanen Freizeit- und Kulturangeboten, dem grünen Münsterland und dem Teutoburger Wald. Die Stadt besteht aus neun unterschiedlich großen Ortsteilen.
Ibbenbüren liegt rund 45 Autominuten nördlich von Münster im Kreis Steinfurt. Nach Osnabrück und zum Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) fährst du eine halbe Stunde, zur Kreisstadt Steinfurt etwa 40 Minuten. Ein beliebtes Ausflugsziel in der Nähe ist die niederländische Stadt Enschede, die du mit dem Auto in 50 Minuten erreichst. An die Nordseeküste brauchst du über die nahen Autobahnen nur knapp zwei Stunden.
Von den Bahnhöfen in Ibbenbüren, Ibbenbüren-Esch und Ibbenbüren-Laggenbeck kannst du in Richtung Rheine, Osnabrück, Bielefeld und Hannover fahren.
Tipp: Das Münsterland ist Radregion! 4.500 Kilometer Radwege bieten dir fast unbegrenzte Möglichkeiten in der Stadt und auf dem Land: du kannst bequem mit dem Rad zur Arbeit pendeln und tolle Touren mit Freunden und Familie unternehmen.
Rund die Hälfte der insgesamt 54.000 Einwohnerinnen und Einwohner lebt in der Kernstadt. Zu Ibbenbüren gehören außerdem acht Stadtteile, die höchstens 15 Autominuten vom Zentrum entfernt liegen. Der größte Ortsteil ist das östlich gelegene Laggenbeck/Osterledde mit rund 9500 Einwohnern. In Püsselbüren im Nordwesten sind knapp 5000 Menschen zuhause, gut 4000 in Alstedde/Schafberg, das im Osten zwischen dem Stadtkern und Laggenbeck liegt.
Etwas kleiner ist das nordwestlich gelegene Dickenberg (rund 3500 Einwohner), im südlichen Dörenthe und im westlichen Lehen/Schierloh leben jeweils rund 1500 Menschen. Am nordwestlichen Rand des Stadtgebietes liegt Uffeln, mit rund 800 Einwohnern der kleinste Ortsteil.
Das nördlich gelegene Bockraden gehört mit rund 4700 Einwohnerinnen und Einwohnern zu den zahlenmäßig größeren Stadtteilen. Es hat jedoch keinen Ortskern, sondern besteht aus verschiedenen kleinen Bauerschaften.
Auch wenn die Miet- und Kaufpreise insgesamt dem allgemeinen Immobilientrend folgen, gibt es im Münsterland noch zahlreiche Nischen beim Bauen, Kaufen oder Mieten zu entdecken. Im ländlichen Raum des Münsterlandes liegt der durchschnittliche Mietpreis pro Quadratmeter zwischen fünf und sieben Euro, der durchschnittliche Kaufpreis für Wohnungen und Häuser pro Quadratmeter liegt bei 2100 Euro.
Du willst in Ibbenbüren ein Haus bauen? Auf der Internetseite der Stadt findest du Infos zu Baugebieten und städtischen Wohnbaugrundstücken.
Lebensmittel kannst du in Supermärkten überall in Ibbenbüren einkaufen, im Zentrum findet außerdem zweimal pro Woche ein Markt statt. Shoppen kannst du am besten in der Fußgängerzone in der Ibbenbürener Innenstadt mit ihren vielen historischen Gebäuden. Zwischen Cafés und Restaurants kannst du dort zum Beispiel in Schuh- und Sportgeschäften, Wein- und Feinkostläden und Buchhandlungen stöbern. Wie in vielen Orten im Münsterland gibt es außerdem nicht nur Modegeschäfte der großen Ketten, sondern auch kleine, individuelle Boutiquen und Concept Stores. Und natürlich bekommst du auch hier in Fahrrad-Fachgeschäften Zubehör und neue Fahrräder oder E-Bikes.
Shoppen mal anders? In nur 40 Autominuten erreichst du das Designer Outlet Ochtrup.
Um die ganz Kleinen kümmern sich in Ibbenbüren insgesamt 28 Kindergärten und Kindertagesstätten. 14 der Einrichtungen liegen in der Innenstadt, fünf in Laggenbeck, vier in Bockraden, jeweils zwei in Püsselbüren und Dickenberg, eine in Dörenthe. Hier findest du außerdem Informationen und Ansprechpartner zu den Betreuungsangeboten der Kindertagespflege.
An den Schulen in Ibbenbüren können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene alle Abschlüsse machen und sich auf das Berufsleben vorbereiten:
Der Wirtschaftsstandort Ibbenbüren ist durch den Mittelstand und einen vielfältigen Branchenmix geprägt: Neben verschiedenen Dienstleistern und Handwerksbetrieben sind hier zum Beispiel Maschinenbauer, Logistikanbieter, Lebensmittelhersteller, Pharmaunternehmen, Chemiewerke und Kunststoffhersteller ansässig. In den sieben Gewerbegebieten haben außerdem einige überregional bekannte Firmen ihren Sitz, darunter die Teutoburger Ölmühle, die Ibbenbürener Vereinsdruckerei und das große Musikgeschäft „Musik Produktiv“.
Das Klinikum Ibbenbüren ist ein großes Krankenhaus mit zwei Standorten und vielen verschiedenen Fachabteilungen.
Früher arbeiteten sehr viele Menschen aus Ibbenbüren und der Region im Steinkohlenbergbau: Das Bergwerk Ibbenbüren war neben der Zeche Prosper Haniel in Bottrop eines der letzten aktiven Steinkohlebergwerke in Deutschland. 2018 wurde die Förderung eingestellt – bis dahin hatten die Bergleute hier bis zu 1500 Meter unter der Erde Kohle abgebaut.