Ein Blick in den Veranstaltungskalender ist fast gar nicht nötig. In Lüdinghausen ist an den Wochenende fast immer etwas los. Im Mittelpunkt steht das große Stadtfest im September. Doch auch der Bauernmarkt, das Kartoffelfest und das Grasbahnrennen sorgen für viel Begeisterung. Kulinarische Köstlichkeiten und Spezialitäten aus der Region präsentieren der Wochen- und der Abendmarkt der Stadt. Mit den Weihnachtsmärkten klingt das Jahr langsam aus. Die Burg Vischering, das Wahrzeichen der Stadt, bietet zudem außergewöhnliche Ausstellungen und Veranstaltungen an und ist immer einen Besuch wert.
Wenn Sie mehr Termine, auch aus der Umgebung, sehen wollen, ändern Sie einfach den Radius oder erweitern Sie das Suchdatum.
Gan-Erdene Tsend zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Region, der weit über deren Grenzen bekannt ist. Die Burg Vischering widmet ihm nun in ihrem 750-jährigen Jubiläumsjahr eine große Einzelausstellung.
Gan-Erdene Tsend verbrachte seine Kindheit in den sandigen und steinigen Landschaften nahe der Wüste Gobi, bevor er zum Kunststudium nach Münster zog. Seine Gemälde entführen in ein magisches Bilduniversum, geprägt von mongolischer Tradition und deutscher Lebenswirklichkeit. Sie bilden ein Kaleidoskop von Eindrücken aus fernen, menschenleeren Landschaften und dazu gegensätzlichen urbanen Kulissen. In diesen von Leichtigkeit geprägten Szenen, wirken die meist in der Rückansicht dargestellten Personen und Tiere losgelöst von Zeit und Raum. Passend zum Ausstellungstitel versteht es Tsend wie kein anderer die Abbildung der Wirklichkeit mit selbstverständlicher Leichtigkeit in Frage zu stellen.
Immer wieder findet sich in seinen Werken der Kunstgriff der Spiegelung, mit der er die sichtbare, reale Welt mit jener der Imagination, der Fantasie und der Erinnerung zu einer faszinierenden Einheit zu verschmelzen weiß.
Die einzigartige Ausstellung präsentiert neben neuen, großformatigen Werken auch zahlreiche private Leihgaben, die der Künstler selbst als Meilensteine in seinem künstlerischen Werdegang versteht.
Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 12. Juni um 17 Uhr, lädt der Kreis Coesfeld herzlich ein.
Bei diesem coolen, über 5 Tage dauernden Kurs, näht Ihr Euch eine Yedikutte nach eigener Vorstellung. Eine Cosplayerin hilft dabei, die richtigen Kniffe zu finden. Das ist natürlich noch nicht alles: Aus unterschiedlichen Materialien - darunter dem thermoplastischen Material „Worbla“ - formt Ihr das nötige Zubehör. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Laserschwert? Ganz klar, das sollte dann auch leuchten, und damit Ihr das hinbekommt, hilft ein Elektrotechniker, der mit Euch die nötigen technischen Bauteile zusammensetzt und installiert. Und wenn alles fertig ist? Dann geht es natürlich an die Präsentation. Auch dazu gibt es eine Menge Tipps von den Fachleuten. Und was habt Ihr davon? Ganz viel Spaß, tolle Kostüme und eine Menge Einblicke in unterschiedliche Berufswelten, von Elektrotechnik bis Gamedesign. Und das Beste – es kostet für Euch nichts!
Ab 13 Jahre mit Anmeldung
Anmeldung unter: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de
Von 16 bis 20 Uhr verwandelt sich der Innenhof der Burg Lüdinghausen in einen kleinen Gourmet-Markt: Käse, Brot, Gewürze, edles Fleisch, Fisch, Flammkuchen oder französische Spezialitäten finden sich im reichhaltigen Angebot. Es werden kleine Snacks gereicht – außerdem Weine, Bier und andere Getränke. Ehrenamtlich vor Ort sind „Die Freunde der Burg Lüdinghausen“. Sie gewähren interessierten Gästen Einblicke hinter die Jahrhunderte alten Fassaden der Burg Lüdinghausen.
Das historische Mittelalterlager macht zum zwölften Mal Station rund um die Burg Vischering – mit Rittern, Wikingern, Normannen, Landsknechten, Handwerkern, Mägden und Knechten. Da gibt es viel zu sehen: unter anderem Bogenschießen, Zinngießen, Schmiede, Messingverarbeitung und Knochenschnitzen.
An beiden Tagen werden Lagerführungen um 12 Uhr angeboten. Eine mittelalterliche Modenschau findet jeweils um 13 Uhr statt. Ein Höhepunkt sind mit Sicherheit die Kampfvorführungen auf der großen Wiese, die an beiden Tagen um 14.30 Uhr geboten werden.
Autorin Katja Angenent liest am Samstag um 16 Uhr auf der großen Wiese am Kampfplatz aus „Die Elfe vom Veitner Moor“ und erzählt einige lokale Sagen.
Diese Lesung ist eine Veranstaltung im Rahmen des Sonderprogramms Aufgeschlagen! des Landes Nordrhein-Westfalen.
Spenden erbeten
Im historischen Ambiente der gleichzeitig modern ausgestatteten Burgküche macht sich die Gruppe zunächst daran, die Köstlichkeiten für das Picknick vorzubereiten. Als Highlight stehen u.a. Kartoffelwaffeln nach original Burgrezept und eine fruchtige Götterspeise mit Pumpernickel-Crunch auf dem Programm. Unter sachkundiger Anleitung wird in der Küche nicht nur gewerkelt – natürlich wird auch gemeinsam die Gläser erhoben!
Ist der Picknickkorb gepackt, beginnt auf der Wiese vor der imposanten Wasserburg der zweite Teil des Abends: In geselliger Runde genießen alle das abendliche Picknick.
Das Programm findet in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Lüdinghausen und dem Münsterland e.V. statt.
Von 16 bis 20 Uhr verwandelt sich der Innenhof der Burg Lüdinghausen in einen kleinen Gourmet-Markt: Käse, Brot, Gewürze, edles Fleisch, Fisch, Flammkuchen oder französische Spezialitäten finden sich im reichhaltigen Angebot. Es werden kleine Snacks gereicht – außerdem Weine, Bier und andere Getränke. Ehrenamtlich vor Ort sind „Die Freunde der Burg Lüdinghausen“. Sie gewähren interessierten Gästen Einblicke hinter die Jahrhunderte alten Fassaden der Burg Lüdinghausen.
Der Abend beginnt mit einem kleinen musikalischen Rahmenprogramm und dem 4-minütigen Vorfilm „La Bâche“ unter Regie von Volker Köster und Frédérique Laffont.
Als Hauptfilm folgt „Die Prinzessin von Montpemsier“ des Regisseurs Bertrand Tavernier mit Mélanie Thierry, Lambert Wilson, Gaspard Ulliel, Grégoire Leprince-Ringuet: Im Frankreich des Jahres 1562 wütet ein erbitterter Glaubenskrieg zwischen Katholiken und Hugenotten. Vor diesem Hintergrund wird die schöne Aristokratin Marie des Mézières mit dem Fürsten Philippe de Montpensier verheiratet, um die Stellung ihrer Familie zu verbessern. Sie liebt jedoch den tapferen Herzog Henri de Guise. Auf Schloss Montpensier angekommen, wird Marie schnell zum Mittelpunkt der höfischen Gesellschaft – und eines leidenschaftlichen Kampfes um ihre Liebe und den Thron.
F/D 2010, 140 min. | FSK: ab 12 Jahre
Sommerferien Über 2 Tage erstreckt sich das Ritterlager für Kinder auf der Kapellenwiese von Burg Vischering. Hier ist Zeit für Abenteuer, Ritterspiele, Bastelaktionen und vor allem viel Spaß am Ausprobieren und Entdecken. Dabei tauchen die Kinder ganz tief in die Zeit des Mittelalters ein und erfahren täglich etwas mehr über das Leben auf einer Ritterburg. Mittags gibt es natürlich einen zünftigen Schmaus, damit die Puste für nachmittags nicht ausgeht.
Kinder von 8-11 Jahren, Anmeldung erforderlich
inklusive Mittagessen und Getränke
Anmeldung über: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de
Maximal 25 Teilnehmende
Der Marktplatz und die Wilhelmstraße verwandeln sich in eine große Freiluftbuchhandlung mit vielen Bücherständen. Es darf gestöbert werden.
An den folgenden Sonntagen sind verschiedene Geschäfte in Lüdinghausen im Rahmen einer Veranstaltung von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Gemüse und Obst frisch vom Feld, Fleischwaren aus der Region, duftende Backwaren direkt aus dem Ofen, farbenfrohe Blumen der Saison und geheimnisvolle Gewürze aus aller Welt. Die Wochenmärkte im Münsterland laden zum "open-air Shopping" ein und sind doch weit mehr als reine Verkaufsorte. Hier treffen sich Einheimische und Besucher, werden die neusten Nachrichten ausgetauscht und bleibt Zeit für ein Gespräch unter Freunden. Besuchen Sie den Wochenmarkt in Lüdinghausen: