Es ist einer Fehde zu verdanken, dass sich der münstersche Fürstbischof im Sommer 1271 entschloss, eine Burg bei Lüdinghausen errichten zu lassen. Ein Glücksfall für die Besucher von heute. Kaum eine andere Burg bietet so schöne und unterschiedliche Motive und Stimmungen.
Auf einem Unterbau aus Pfählen entstand eine wehrhafte Verteidigungsanlage mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden auf separaten Inseln inmitten eines ausgedehnten Gräften-Systems. Die trutzige Rundburg mit Zugbrücke, Schießscharten und Wehrgängen bildete die letzte Verteidigungsbastion der Burg Vischering. Die traumhafte Lage macht die Burg Vischering zu einem der schönsten Fotomotive im Münsterland.
Der Droste zu Vischering erhielt die Burg als Lehen vom Bischof von Münster. Die Burg wurde Stammsitz der Droste zu Vischering. Die Burg diente bis 1521 als reines Verteidigungsbauwerk. Im selben Jahr brannte sie nieder und wurde auf den alten Fundamenten wieder aufgebaut.
Der Wiederaufbau erfolgte im Stil der Renaissance. Zwar blieb der wehrhafte Charakter der Burg erhalten, die Ausgestaltung der Räume und der Anbau eines prachtvollen Saales spiegelten jedoch das Bedürfnis nach mehr Lebensqualität. Seit dieser Zeit ist die Burg Vischering fast unverändert geblieben und vermittelt wie keine andere westfälische Wasserburg einen Eindruck vom Leben im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit.
Heute ist die Burg Vischering eines der bekanntesten Ausflugsziele im Münsterland. Das sehr sehenswerte Museum gewährt Einblick in die Lebensweise vergangener Zeiten und beleuchtet die Bedeutung der Schlösser und Burgen im Münsterland. Raffinierte Techniken, lebendige Filme und kreative Darstellungen sorgen für ein herausragendes Erlebnis bei deinem Museumsrundgang. Ein Rundgang entlang der Gräfte eröffnet durch spezielle Ausstattungselemente neue Perspektiven auf die Burg.
Radfahrer finden auf der 100 Schlösser Route ihren Weg zur Burg. Zusammen mit dem Schloss Nordkirchen und dem Schloss Westerwinkel bei Ascheberg bildet die Burg Vischering ein imposantes Schlösser-Dreieck.
Montags ist der Museumsshop im Torhaus geöffnet.
* Ermäßigungsberechtigt sind Empfänger von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende (mit Ausnahme „Studium im Alter“), Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Inhaber einer NRW-Ehrenamtskarte, Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 80 % (soweit erforderlich Begleitperson gegen Nachweis frei)
* Ermäßigungsberechtigt sind Empfänger von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende (mit Ausnahme „Studium im Alter“), Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Inhaber einer NRW-Ehrenamtskarte, Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 80 % (soweit erforderlich Begleitperson gegen Nachweis frei).
Schon immer sind Burgen und Schlösser Orte an denen Kunst entsteht. Könige, Grafen, ja sogar kleinere Burgherren traten besonders in früherer Zeiten als Förderer der Künste auf. Es entstanden überall in Europa wahre Kunstschätze, die die Geschichte bis heute prägen.
Anlässlich des 750-jährigen Geburtstages der Burg Vischering schließt sich der Kreis Coesfeld dieser Tradition an und hat international renommierte Künstlerinnen und Künstlern den Auftrag gegeben, sich künstlerisch mit der Burg, ihrer Geschichte und Motivik auseinanderzusetzen. Entstehen wird eine exklusive und hochwertige Grafikedition, die im Zuge der Ausstellung zusammen mit weiteren Werken erstmalig präsentiert wird.
So wie die Burg seit langem ihre Geschichte schreibt, schreiben auch die vertretenen Künstlerinnen und Künstler mit ihren Arbeiten (Kunst-)Geschichte.
Cees Andriessen | Ruth Bussmann | Mari Girkelidse | Moritz Götze | Thaddäus Hüppi | Gunilla Jähnichen | Sala Lieber |Stefan Pietryga | Gan-Erdene Tsend
Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 6. Februar laden wir Sie, Ihre Freundinnen und Freunde herzlich ein.
Der Eintritt zur Vernissage ist kostenfrei und auf maximal 50 Personen begrenzt. Pandemiebedingt findet die Veranstaltung unter Einhaltung der 2G-Plus-Regelung statt. Das heißt, Zutritt haben nur Personen mit Immunisierungsnachweis und aktuellem negativen Coronatest. Zudem besteht FFP2-Maskenpflicht. Um Voranmeldung unter Tel 02591-79900 bzw. E-Mail an kultur@kreis-coesfeld.de wird gebeten.
Es kann auch ein Kombiticket für die Haupt- und Sonderausstellung erworben werden. Informationen zu allen Preisen finden Sie hier: https://burg-vischering.de/besucherinfos/#eintrittspreise
Von 16 bis 20 Uhr verwandelt sich der Innenhof der Burg Lüdinghausen in einen kleinen Gourmet-Markt: Käse, Brot, Gewürze, edles Fleisch, Fisch, Flammkuchen oder französische Spezialitäten finden sich im reichhaltigen Angebot. Es werden kleine Snacks gereicht – außerdem Weine, Bier und andere Getränke. Ehrenamtlich vor Ort sind „Die Freunde der Burg Lüdinghausen“. Sie gewähren interessierten Gästen Einblicke hinter die Jahrhunderte alten Fassaden der Burg Lüdinghausen.
Das Programm startet mit dem Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebs in Lüdinghausen, wo die Hofbesitzer nähere Auskünfte zur Produktion der später verwendeten Lebensmittel und zur hofeigenen Tierhaltung geben. Weiter geht es auf der Burg Vischering. Unter Anleitung einer erfahrenen Köchin werden die landwirtschaftlichen Produkte hier zu einem herrlichen Gericht verarbeitet. Beim gemeinsamen Verspeisen der hochwertigen regionalen Köstlichkeiten in der gemütlichen Atmosphäre der Burgküche klingt der besondere Abend aus. Der Kurs findet in Kooperation mit Lüdinghausen Marketing e.V. und der Familienbildungsstätte statt. Mit diesem Angebot wird auch der Gedanke der Organisation Cittaslow, regionale Produkte zu unterstützen, weitergetragen.
Treffpunkt: landwirtschaftlicher Betrieb (wird bei der Anmeldung bekanntgegeben), Ortswechsel zur Burg Vischering bitte eigenständig organisieren
Von April bis Oktober findet jeweils am ersten Samstag im Monat von 9 bis 15 Uhr der Bauernmarkt auf dem Lüdinghauser Marktplatz statt. Aus der Region, für die Region. Das ist das einfache und überzeugende Prinzip dieses Marktes.
Lüdinghausen Marketing bietet an jedem ersten Samstag im Monat eine offene Stadtführung an. Die Führung startet um 14.30 Uhr am Lüdinghaus. Lassen Sie sich entführen in die Geschichte und Geschichten der Stadt Lüdinghausen.
Von 16 bis 20 Uhr verwandelt sich der Innenhof der Burg Lüdinghausen in einen kleinen Gourmet-Markt: Käse, Brot, Gewürze, edles Fleisch, Fisch, Flammkuchen oder französische Spezialitäten finden sich im reichhaltigen Angebot. Es werden kleine Snacks gereicht – außerdem Weine, Bier und andere Getränke. Ehrenamtlich vor Ort sind „Die Freunde der Burg Lüdinghausen“. Sie gewähren interessierten Gästen Einblicke hinter die Jahrhunderte alten Fassaden der Burg Lüdinghausen.
Gan-Erdene Tsend zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Region, der weit über deren Grenzen bekannt ist. Die Burg Vischering widmet ihm nun in ihrem 750-jährigen Jubiläumsjahr eine große Einzelausstellung.
Gan-Erdene Tsend verbrachte seine Kindheit in den sandigen und steinigen Landschaften nahe der Wüste Gobi, bevor er zum Kunststudium nach Münster zog. Seine Gemälde entführen in ein magisches Bilduniversum, geprägt von mongolischer Tradition und deutscher Lebenswirklichkeit. Sie bilden ein Kaleidoskop von Eindrücken aus fernen, menschenleeren Landschaften und dazu gegensätzlichen urbanen Kulissen. In diesen von Leichtigkeit geprägten Szenen, wirken die meist in der Rückansicht dargestellten Personen und Tiere losgelöst von Zeit und Raum. Passend zum Ausstellungstitel versteht es Tsend wie kein anderer die Abbildung der Wirklichkeit mit selbstverständlicher Leichtigkeit in Frage zu stellen.
Immer wieder findet sich in seinen Werken der Kunstgriff der Spiegelung, mit der er die sichtbare, reale Welt mit jener der Imagination, der Fantasie und der Erinnerung zu einer faszinierenden Einheit zu verschmelzen weiß.
Die einzigartige Ausstellung präsentiert neben neuen, großformatigen Werken auch zahlreiche private Leihgaben, die der Künstler selbst als Meilensteine in seinem künstlerischen Werdegang versteht.
Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 12. Juni um 17 Uhr, lädt der Kreis Coesfeld herzlich ein.
Esinam
Mit Soul, Hip Hop, afrikanischen Rhythmen, Elektro und jazzigen Improvisationen verzaubert die ghanaisch-belgische Flötistin und Multiinstrumentalistin Esinam ihr Publikum in ganz Europa. Mit ihrer kongenial besetzten Band erschafft sie eine authentische Musik voller Poesie, mit komplexen Rhythmen und sensiblen Melodien, die sie zu einer einzigartigen Künstlerin in der heutigen Jazz-and-Beyond-Szene machen – und niemanden unberührt lassen.
Vincent Peiranis Trio „Jokers“
Der charismatische französische Akkordeonist und Komponist Vincent Peirani ist ein Meister darin, ganz unterschiedliche Musikstile miteinander zu verknüpfen. So entsteht eine einzigartige und virtuose Mischung aus Jazz, Chanson, Weltmusik, Klassik und Rock. Nun brilliert er mit seiner neuen Formation „Jokers“ – im Trio mit dem italienischen Gitarristen Federico Casagrande und dem israelischen Drummer Ziv Ravitz. Mit fein dosierten Überraschungseffekten wechseln sie abrupt die musikalische Richtung; durch poetische Intensität, eingängigen Rhythmus, subtile Fantasie, virtuose Ausbrüche und dann wieder geradezu intime, ruhige Momente verzaubern sie ihr Publikum.
Teilnehmende der Musikalisch-literarischen-Wanderung erleben eine faszinierende Kombination aus Kultur und Natur. Los geht es um 10.30 Uhr an der Burg Hülshoff (wahlweise mit Buszubringer ab Burg Vischering um 9.15 Uhr) mit einer humorvollen kleinen Lesung des Lyrikers Christoph Wenzel. Im Anschluss macht sich die Wandergruppe auf, den Lyrikweg und damit die Spuren von Annette von Droste-Hülshoff bis zum Rüschhaus in Münster zu erkunden. Nach ca. 2 Stunden Wanderung am Rüschhaus angekommen, erwartet uns das Droste-Festival zu Ehren des 225. Geburtstages der Dichterin.
Ein Jazz-Konzert des Künstlerduos Yumi Ito und Szymon Mika (CH|PL) setzt ein erstes musikalisches Highlight, bevor es anschließend per Bus in Richtung Lüdinghausen geht. Auf einer Wiese am Dortumund-Ems-Kanal, rund 1,5 Fußstunden von der Burg Vischering entfernt, gibt es nun eine Vorstellung der ungarischen Lyrikerin- und Performance-Künstlerin Kinga Tóth, bevor es wieder zu Fuß weitergeht. An der Burg Vischering angekommen, erwartet uns ein Open-Air-Jazz-Konzert des ungarischen Künstlerpaares Veronika Harcsa und Gyémánt Bálint.