Die Wasserburg Anholt in Isselburg ist eine der eindrucksvollsten Burganlagen in Westfalen und seit 1641 der Familienbesitz des Fürstenhauses zu Salm und zu Salm-Salm und privat bewohnt. Die Wasserburg ist umgeben von einem 35 ha großen, herrlichen Schlosspark. Direkt angrenzend an den historischen Landschaftspark liegt ein Golfplatz sowie die sehenswerte Anholter Schweiz. Nicht verpassen solltest du einen kurzen Ausflug über die Grenze ins schöne Achterhoek.
Bereits im 12. Jahrhundert gab es einen Wehrbau zur Sicherung des Bistums Utrecht. 1169 wird erstmal ein Herr von Sulen "en Anholt" als Lehnsmann des Utrechter Bischofs Gottfried von Rhenen genannt. Dieses Lehensverhältnis endete im 13. Jahrhundert, als die Herrlichkeit Anholt Reichsunmittelbarkeit erlangte und der Besitz an die Grafen von Bronckhorst-Batenburg ging. Durch die Heirat der Gräfin Maria Anna von Bronckhorst-Batenburg mit Fürst Leopold Philipp Carl zu Salm im Jahr 1641 gelangte die Herrlichkeit Anholt an das Haus Salm, in dessen Besitz es sich noch heute befindet.
Das charakteristische Wahrzeichen der Wasserburg ist bis heute der Bergfried, der „Dicke Turm“, aus dem 12. Jahrhundert. Vom 14. bis zum 16. Jahrhundert wurde die damalige Kernburg erheblich erweitert und ausgebaut und erhielt in dieser Zeit bereits die heutigen Ausmaße. Unter Fürst Carl Theodor Otto zu Salm (1645-1710) wurde die Burg zu einer repräsentativen, barocken Residenz um- und ausgebaut.
Bis heute ist die Wasserburg Anholt eine der wenigen Anlagen in Nordrhein-Westfalen, die sich nach wie vor in Privatbesitz befindet, jedoch im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die repräsentativen Salons, privaten Räume sowie die 1000-jährige Geschichte des Hauses. Die zu entdeckende Kunst zeugt bis heute von der Sammelleidenschaft der Familie – sei es Porzellan, barockes Mobiliar, Glas, Münzen, Waffen oder der historische Bücherbestand. Besonders die international bekannte Altmeister-Sammlung ist sehenswert. Die Vorburg beherbergt das Parkhotel mit gastronomischen Angeboten, u.a. einer großzügigen Außenterrasse mit Blick in die herrlichen Parkanlagen.
Aufgrund der Lage im Dreieck von Münsterland, Niederrhein und Niederlande bieten sich Radfahrern hier im wahrsten Sinne des Wortes unbegrenzte Möglichkeiten. Eine Radtour durch die drei Regionen lohnt sich genauso wie eine Tour auf der 100-Schlösser-Route.
Die angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf die Ticketkasse vor Ort. Darüber hinaus sind die Tickets für Hausführungen und Schlosspark jederzeit über den Onlineshop erhältlich.
• Der historische Schlosspark ist täglich von 10.30 – 17.00 Uhr geöffnet. Bei Einbruch der Dunkelheit ist er Park zu verlassen. Angeleinte Hunde dürfen gerne mitgeführt werden.
• Hausführung: eine 1-stündige Führung durch die repräsentativen Säle und Salons auf der Beletage der Hauptburg mit ausgesuchten Exponaten aus den fürstlichen Kunstsammlungen sowie „Dicker Turm" und Hofküche aus dem 15. Jahrhundert.
Die aktuellen Termine der Hausführungen finden Sie im Onlineshop der Wasserburg Anholt und auf der Website.
Restkarten für Hausführungen sind nur bei Verfügbarkeit an der Ticketkasse erhältlich. Die Vorbuchung des gewünschten Termins wird empfohlen.
Gruppenpreis (ermäßigt) pro Person ab 10 Personen, Kinder bis einschließlich 14 Jahre frei.
Aktuelle Termine für die Hausführungen sind im Onlineshop der Wasserburg-Anholt zu finden.
Auf unserem gemütlichen Adventsmarkt finden Sie fast nur Selbstgemachtes! In ruhiger Atmosphäre bieten viele Hobbykünstler ihre Waren an. Heimische Vereine kümmern sich um die Getränke und lokale Gastronomen sorgen für eine gute Grundlage.