Die Wasserburg Anholt in Isselburg ist mit Sicherheit eine der eindrucksvollsten Burganlagen in Westfalen. Direkt angrenzend an die Wasserburg Anholt befindet sich der herrliche Schlosspark, die sehenswerte Anholter Schweiz mit einer Nachbildung des Vierwaldstätter Sees und verschiedenen Tiergehegen sowie ein Golfplatz. Nicht verpassen sollten Sie einen kurzen Ausflug über die Grenze. Bis zum niederländischen Dinxperlo sind es nur wenige Kilometer.
Bereits im 12. Jahrhundert gab es einen Wehrbau zur Sicherung des Bistums Utrecht. 1169 wird erstmal ein Herr von Sulen "en Anholt" als Lehnsmann des Utrechter Bischofs Gottfried von Rhenen genannt.
Das Lehensverhältnis hielt jedoch nur bis ins frühe 13. Jahrhundert, als Burg Anholt Reichsunmittelbarkeit erlangte. Die Burg fiel an die Herren von Bronkhorst-Batenburg, später an die Herren zu Salm und zu Salm-Salm. Die Adelsfamilie hatte sogar das Recht eigenes Geld herzustellen.
Der mächtige Turm aus dem 12. Jahrhundert ist bis heute charakteristisches Zeichen der Wasserburg Anholt. Auf Eichenpfählen, einem Gitter aus Holz und mit einem Steinfundament erbaut, wurde sie im 14. Jahrhundert erbaut und später als barocke Residenz ausgebaut. Burg Anholt ist seit 1647 Wohnsitz der Fürsten zu Salm-Salm. Sie ist heute noch eine der wenigen Burgen Nordrhein-Westfalens, die sich in Privatbesitz befindet. Heute beherbergt die Wasserburg ein Romantik-Hotel und ein ausgesprochen sehenswertes Museum.
Aufgrund der Lage im Dreieck von Münsterland, Niederrhein und Niederlande bieten sich Radfahrern hier im wahrsten Sinne des Wortes unbegrenzte Möglichkeiten. Eine Radtour durch die 3 Regionen lohnt sich genauso wie eine Tour auf der 100 Schlösser Route.
Die Wasserburg wird derzeit modernisiert. In den kommenden Wochen finden im Bereich der Parkplätze und der Auffahrt noch weitere Baumaßnahmen statt. Beschränkungen bei der Optik und Begehbarkeit sind bitte zu entschuldigen.
Der Schlosspark öffnet am 01.August erneut seine Pforten. Das Hotel und die dazugehörige Gastronomie haben ebenfalls geöffnet.
Das Museum wird bis Frühjahr 2021 geschlossen bleiben.
Die fürstlichen Kunstsammlungen können nur im Rahmen einer Führung besucht werden. Der Park ist eintrittspflichtig.