Die 9000 Einwohnerinnen und Einwohner von Tecklenburg genießen DAS GUTE LEBEN mit außergewöhnlichen Kulturveranstaltungen in einer mittelalterlichen Kleinstadt nahe Osnabrück. Sie wohnen in vier etwa gleich großen Stadtteilen. In der ganzen Umgebung bekannt ist Tecklenburg unter anderem für seine besondere Freilichtbühne.
Tecklenburg liegt im östlichen Kreis Steinfurt, eine halbe Autostunde entfernt von Osnabrück. Fast ebenso schnell erreichst du Münster, und auch zur Kreisstadt Steinfurt brauchst du nur 40 Minuten. Bielefeld und die beliebte niederländische Stadt Enschede liegen eine knappe Autostunde entfernt.
Tipp für deinen Urlaub: Über die nahen Autobahnen erreichst du in knapp zwei Stunden die Nordseeküste. Zum Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) fährst du nur 20 Minuten.
Tipp: Das Münsterland ist Radregion! 4.500 Kilometer Radwege bieten dir fast unbegrenzte Möglichkeiten in der Stadt und auf dem Land: du kannst bequem mit dem Rad zur Arbeit pendeln und tolle Touren mit Freunden und Familie unternehmen.
Die Stadt Tecklenburg besteht aus vier Ortsteilen. Im zentral gelegenen, namensgebenden Stadtteil Tecklenburg leben etwa 2400 der insgesamt gut 9000 Einwohnerinnen und Einwohner. Das ganze Jahr über finden im mittelalterlichen Ortskern mit den hübschen Fachwerkhäusern Feste und Märkte statt. Der mit etwa 2700 Einwohnern etwas größere Stadtteil Brochterbeck liegt westlich der Altstadt, im Norden der kleinste Ortsteil Ledde (1700 Einwohner). Das östlich gelegene Dorf Leeden (2200 Einwohner) ist der älteste Stadtteil.
Auch wenn die Miet- und Kaufpreise insgesamt dem allgemeinen Immobilientrend folgen, gibt es im Münsterland noch zahlreiche Nischen im Bauen, Kaufen oder Mieten zu entdecken. Im ländlichen Raum des Münsterlandes liegt der durchschnittliche Mietpreis pro Quadratmeter zwischen fünf und sieben Euro, der durchschnittliche Kaufpreis pro Quadratmeter für Wohnungen und Häuser liegt bei 2.100 Euro.
Wenn du in Tecklenburg ein Haus bauen möchtest, kannst du dich hier über aktuelle Baugebiete und freie Baugrundstücke informieren.
Tecklenburg wird manchmal auch „westfälisches Rothenburg“ genannt, weil der historische Stadtkern dem der bekannten Stadt Rothenburg ob der Tauber in Bayern ähnelt. Die Altstadt steht unter Denkmalschutz.
In jedem Stadtteil von Tecklenburg liegt mindestens ein Supermarkt und es gibt überall Gastronomie, sodass du im Alltag immer kurze Wege hast. Wenn du shoppen möchtest, bist du in der Tecklenburger Altstadt richtig: In den kleinen Straßen und Gässchen liegen viele kleine Läden, zum Beispiel Mode- und Schuhgeschäfte und Geschenkeläden. Zu ausgiebigen Shoppingtouren lädt auch das Designer Outlet Ochtrup ein, das du mit dem Auto in 45 Minuten erreichst.
In den Stadtteilen Tecklenburg, Brochterbeck, Ledde und Leeden stehen rund sieben Kindergärten und Kindertagesstätten sowie eine Großtagespflege zur Verfügung. Freie Betreuungsplätze findest du auch online im "STEP - Kreis Steinfurt Elternportal", dort kannst du auch direkt eine Anfrage stellen.
Mit dem Bildungsangebot in Tecklenburg sind Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen bestens versorgt – und zwar vom ersten Schultag bis zum Abitur:
„SO ODER SO – dein Münsterland“. Mit diesem Podcast aus der schönsten Region Deutschlands erlebst du einen kurzen akustischen Ausflug zum Wasserschloss Haus Marck in Tecklenburg. Lass' dich von Münsterland-Reporter Dennis Burk und Hausherrin Ricarda von Diepenbroick mitnehmen und erfahre mehr über dieses historische Gebäude, in dem nach dem 30-jährigen Krieg die Vorverhandlungen für den Westfälischen Frieden stattfanden. Begib dich auf eine akustische Führung durch das besondere Anwesen und entdecke Seiten des Hauses, die sonst verschlossen bleiben. Neugierig? Nimm dir 13 Minuten Zeit und hör' mal rein: