Münsters Veranstaltungskalender ist prall gefüllt mit Höhepunkten. Ob es nun Konzerte, Stadtfeste, kulinarische Events, kulturelle Höhepunkte oder einzigartige Sportveranstaltungen sind, die Veranstaltungen erfreuen sich immer größter Beliebtheit. Du hast die Qual der Wahl: Es gibt Veranstaltungen rund um Prinzipalmarkt, am Schloss, am Hafen, in den Clubs oder in einem der vielen Museen. Lass dich von den zahlreichen Terminen in unserem Veranstaltungskalender einfach inspirieren und besuche Münster.
Wenn du mehr Termine, auch aus der Umgebung, sehen möchstest, ändere einfach den Radius oder erweitere das Suchdatum.
Zum 50. Todestag von Pablo Picasso finden weltweit zahlreiche Kunstausstellungen statt. So auch im Picasso Museum in Münster.
* Schülerinnen, Schüler, Studierende bis 25 Jahre, Auszubildene, Arbeitslose, Schwerbehinderte (ab 80%), InhaberInnen der artCard und des Münster-PAsses,
Dienstags ist Studierendentag. Tickets kosten für diese Gruppe nur 6 Euro.
Donnerstags ist Seniorentag. Tickets kosten für diese Gruppe nur 10 Euro.
Auf rund 1.000 Quadratmetern kann in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gereist werden. Das Publikum erlebt das Klimasystem unserer Erde und erkundet die klimatische Vergangenheit Westfalens sowie des gesamten Planeten. Gäste tauchen in die Welt der Klimaforschung ein, entdecken selbst als Forscher:in welche Informationen unterschiedliche Klimaarchive wie Eisbohrkerne oder Tropfsteine über das vergangene Klima enthalten. Besucherinnen und Besucher lernen, wie Klimamodelle funktionieren und was diese über unsere Zukunft aussagen.
Zusätzlich ist die Ausstellung am 01. Januar 2024 geöffnet.
MünsterCard Inhaber:innen haben freien Eintritt in das Museum (einlösbar bis 31.12.2023). Mitglieder vom DMB und ICOM haben ebenfalls freien Eintritt.
Der Akt ist ein zeitloses Kunstmotiv, das durch seine Vielfalt und Darstellungsmöglichkeiten fasziniert, empört, erregt und inspiriert. In der Ausstellung werden Interpretationsweisen des Akts und dessen kunsthistorische Entwicklung vom 19. bis zum 21. Jahrhundert beleuchtet. Themen wie der männliche Blick auf den weiblichen Körper und die Frage nach Geschlecht und Identität werden aufgegriffen. Die Werke aus der Tate London werden in Gruppen präsentiert, von historischen Aktdarstellungen bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen. Ergänzt werden sie durch Werke von Künstlern wie Edvard Munch und August Macke aus der münsterischen Sammlung.
Am 2. Freitag im Monat hat das Museum von 10 Uhr - 24 Uhr geöffnet (bei freiem Eintritt ab 18 Uhr).
Am zweiten Freitag im Monat von 18 Uhr bis 24 Uhr ist der Eintritt frei.
Münsters schönste Zeit - wenn der Prinzipalmarkt golden leuchtet, die Bogengänge mit Adventskränzen geschmückt sind und der Duft von Tannengrün durch die Straßen zieht beginnt der Advent. Sechs individuelle Weihnachtsmärkte, rund 250 Stände insgesamt: die Weihnachtsmärkte rund um das Historische Rathaus, Aegidiimarkt, Am Kiepenkerl und am Harsewinkelplatz finden vom 27. November bis 23. Dezember statt. Am Überwasserkirchplatz und Lambertikirchplatz enden diese 1 Tag eher, am 22. Dezember 2022.
Die Märkte öffnen sonntags bis donnerstags von 11 bis 20 Uhr, freitags und samstags von 11 bis 21 Uhr.
Die Westfälische Hauptkörung gehört zu den Zuchthighlights in Münster Handorf. Vom 03. bis zum 06. Dezember werden die Nachfolger der Zucht am Westfälischen Pferdestammbuch gekört. Die ersten beiden Tage stehen ganz im Zeichen der Dressurpferde, am 05. und 06. Dezember präsentieren sich die springebetonten Hengste, krönender Abschluss ist jeweils eine große Liveauktion.
Am 3.12. startet die westfälische Hauptkörung der Reitpferde mit einem Schauabend. Seid live dabei, wenn Matthes Röckener, die Horsemen und viele mehr Westfalen zum Jubeln bringen.
Auf dem Idenbrockplatz im Münsteraner Stadtteil Kinderhaus findet jeden Donnerstag ein Markt statt. Die Marktbeschicker freuen sich die lokalen und regionalen Produkte anzubieten und sind bei Fragen gerne behilflich.
Der Edelfundus ist eine Initiative von rund 40 Personen, die sich weitgehend ehrenamtlich engagieren und hochwertige Waren aus zweiter Hand zum Verkauf anbieten. Der Erlös wird zur Unterstützung an Krebs erkrankter Menschen und deren Angehörigen an die Krebsberatung gespendet.
Wir haben einen reichen Fundus an modischer Kleidung, Schmuck, Antikem, edlem Trödel, Elektro- und Haushalts-waren sowie tausende von Büchern, Spielzeug, Schallplatten und vielem mehr. - Sie sind herzlich eingeladen, in unserem Fundus zu stöbern.
Als Israel und Deutschland 1965 offiziell diplomatische Beziehungen aufnahmen, war vielen Zeitgenoss*innen bewusst, welch hohe Herausforderungen sich angesichts des Holocaust, des Kalten Krieges und Nahostkonflikts nach dem Zweiten Weltkrieg ergaben. Maßgeblich zwei Männer brachten dieses Miteinander dennoch beharrlich voran: Konrad Adenauer und David Ben-Gurion, persönlich verbunden in einer eigentlich „unmöglichen Freundschaft“. In Wort und Bild hat der ehemals NS-Verfolgte und Bonner Journalist Rolf Vogel die Begegnungen dieser Staatenlenker begleitet. Über die Interviews und Fotos spricht am Donnerstag, 7. Dezember, um 19 Uhr Stefan Querl. Die Veranstaltung findet vor Ort und über Zoom statt.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit: Evangelisches Forum Münster e.V., Gegen Vergessen – Für Demokratie Regionalarbeitsgruppe Münsterland e.V., Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V.
Die Sternfreunde Münster laden ein zu einem Blick in den Sternenhimmel, wie er sich im Laufe des Jahres 2024 über dem Münsterland zeigen wird.
Sternfreund Jürgen Stockel erklärt die über die vier Jahreszeiten aufkommenden Sternbilder -vom Orion über den Löwen und den Schwan bis zur Andromeda. In diesen Sternbildern sind wundervolle Deep-Sky-Objekte versteckt: Gasnebel, Galaxien, Sternhaufen und Reste von Sternexplosionen. Anhand einiger ausgesuchter Beispiele werden diese Objekttypen in riesigen die Planetariums-Kuppel füllenden Fotografien vorgestellt.
Wo kann man in 2024 Finsternisse und Bedeckungen sehen? Gibt es enge Begegnungen von Planeten? Wird der neu entdeckte Komet C/2023 A3 das astronomische Highlight in 2024? Auch hierzu wird es Antworten geben.
-Der Eintritt in das Planetarium ist für alle Besucher der Sternfreunde-Veranstaltung frei!
Gemüse und Obst frisch vom Feld, Fleischwaren aus der Region, duftende Backwaren direkt aus dem Ofen, farbenfrohe Blumen der Saison und geheimnisvolle Gewürze aus aller Welt. Die Wochenmärkte im Münsterland laden zum "Open-Air-Shopping" ein und sind doch weit mehr als reine Verkaufsorte. Hier treffen sich Einheimische und Gäste, werden die neusten Nachrichten ausgetauscht und es bleibt Zeit für ein Gespräch unter Freunden
Markttage in Münster:
Mittwoch: 7 - 14.30 Uhr
Samstag: 7 - 14.30 Uhr
Sag es weiter! #münsterland #dasguteleben