Er gilt als Ursprung der Stadt Rheine: der Falkenhof. Mehr als Tausend Jahre alt, führt die heute als Museum genutzte Hofanlage tief in die Vergangenheit der beliebten Emsstadt.
Im Jahr 838 schenkte Kaiser Ludwig den damals als „Villa Reni“ bezeichneten Hof der Reichsabtei in Herford, die ihn fortan an adelige Familien verpachtete. Durch die Pächterfamilie von Valke erhielt das Anwesen im 14. Jahrhundert seinen Namen. Rund 200 Jahre später zog die bekannte westfälische Adelsfamilie von Morrien dort ein und führte den Hof in seine Blütezeit: Sie bauten die Anlage zu einer barocken Dreiflügelanlage mit Freitreppe und charakteristischem Taubenbrunnen um und verliehen ihr so ihre heutige elegante Gestalt.
Heute ist der Falkenhof ein beliebtes Museum, in dem nicht nur die westfälische Adelskultur wieder zum Leben erweckt wird: So erinnert der beeindruckende Morriensaal mit seiner seltenen bemalten Holzdecke aus dem frühen 17. Jahrhundert an die prachtvolle Geschichte des Hauses. Der Dachboden, der einst als Getreidespeicher diente, beherbergt heute eine umfangreiche grafische Sammlung. Die Kunst vom Mittelalter bis zur Moderne wird in der "Kasimir-Hagen-Sammlung" gezeigt, die auf einen privaten Sammler zurückgeht. Die stadtgeschichtliche Abteilung zeigt auf umfassende Weise den Werdegang der Stadt Rheine: von frühen archäologischen Funden bis zu modernen Gemälden des Rheinenser Künstlers Carlo Mense.
Dein Wissensdurst ist noch nicht gestillt? Dr. Mechthild Beilmann-Schöner, Leiterin der Städtischen Museen Rheine, erzählt dir mehr über die Bedeutung und Geheimnisse des Falkenhofs. Dabei geht es auch um das archäologische Spektakel im Jahr 2003. Darüber hinaus erfährst du weitere Details über seine Geschichte.
Vier Tage lang werden das Emsufer und die schwimmende Bühne inmitten des Flusses zum absoluten Mittelpunkt der Stadt und der Stadtslogan „Rheine - Leben an der Ems“ wird erlebbar. Auf die Besucher warten exklusive Liveshows sowie Musik aus verschiedenen Jahrzehnten und Stilrichtungen. Rock, Pop, Schlager oder Charts - hier wird alles präsentiert, was dem Zuschauer Spaß macht. Das Programm wird auch in diesem Jahr wieder unter dem Motto: „Umsonst & Draußen!“ angeboten.
An ungefähr 1.000 Flohmarktständen bieten Kinder ihre Schätze zum Verkauf an. Geschäftiges Treiben soweit das Auge reicht. Von Computer- bis Gesellschaftsspielen, vom Puzzle übers Buch bis zu Spielfiguren und Kleidung sowie allem was das Sammlerherz begehrt kann verhandelt werden. Unter gewissen Voraussetzungen haben Erwachsene ebenfalls die Möglichkeit einen Flohmarktstand anzumelden.
Sag es weiter! #münsterland #dasguteleben