Viele der Burgen und Schlösser im Münsterland wuchsen über Jahrhunderte hinweg zu den beeindruckenden und schönen Bauwerken, die sie heute sind. So auch die Kolvenburg in Billerbeck, die eine sehr wechselhafte Geschichte erzählt.
Die ehemalige, heute denkmalgeschützte kleine Wasserburg stammt aus dem 15. und 16. Jahrhundert – ihre Wurzeln reichen aber noch viel weiter zurück: Die Baugeschichte der heutigen Anlage begann um 1300, als die Ritter von Billerbeck eine feste Turmbrug über dem Vorgängerbau errichteten. Die namensgebende Familie von Colve übernahm hiernach die Anlage. Viele der zahlreichen Umbauten, die aus der ehemaligen Wehranlage ein typisches Wohnhaus des niederen Adels machten, lassen sich noch heute im Inneren der Kolvenburg nachvollziehen. Aufwendig renoviert, wurde die Kolvenburg 1976 schließlich als Kulturzentrum des Kreises Coesfeld eröffnet.
Heute ist die Kolvenburg ein hochkarätiger Ausstellungsort in historischem Ambiente, der weit über die Region hinaus bekannt ist. Das kulturelle Angebot ist sehr breit aufgestellt und reicht von erstklassigen Konzerten über zeitgenössische Kunstausstellungen bis hin zu alljährlichen Frühlings- und Adventsmärkten.
Aus der Reihe „Natur und Design“
Die finnische Künstlerin Saara Ekström kreiert in ihren Fotografien, Videoarbeiten, Skulpturen und Zeichnungen vielschichtige Erfahrungen für die Betrachtenden. Ihre Werke sind von assoziativen Narrativen geprägt, die sich in Wechselspielen zwischen Realität und Fiktion, Wachstum und Dahinschwinden oder Verführerischem und Abstoßendem bewegen. Verschiedene Chronotopien – also Zusammenhänge zwischen Zeit und Raum in einer Erzählung – werden in ihren Arbeiten in einen Dialog gestellt. Dabei ist Zeit mal der Nährboden, mal die Untergrabung von Handlungen und Gedanken, sodass der ambivalente Wunsch nach Erinnerung einerseits und Vergessen andererseits reflektiert wird. Immer wieder tauchen in der von Dominik Olbrisch kuratierten Ausstellung Motive aus der Natur auf, die mit Motiven der Industrie, menschlichen Handlungen oder übernatürlichen Phänomenen in ein Spannungsverhältnis treten.
Ermöglicht durch Frame Contemporary Art Finland.
Eintritt: Ticket vor Ort erhältlich. Beachten Sie die Öffnungszeiten der Kolvenburg.
Vernissage: 20. August | 17 Uhr
Führungen (im Vorfeld der Münsterland Festival Konzerte auf der Kolvenburg):
8. Oktober | 14.30 Uhr
27. Oktober | 18:30 Uhr
Kosten zusätzlich zum Veranstaltungsticket: 4 €
Die Veranstaltung ist Teil des Münsterland Festivals part 12.
Feiertags: 10-13 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr
Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre
Münsterland-Festival-Quartett
Es ist schon fast Tradition beim Münsterland Festival: Das Münsterland-Festival-Quartett, bei dem Musizierende aus dem Gastland auf solche aus dem Münsterland treffen. 2023 trifft das finnische Duo Hana auf das Münsteraner Kunstkollektiv EAT THE FROG. Zusammen treten sie in der Kolvenburg auf.
Hana sind die finnischen Musikerinnen Karin Mäkiranta und Selma Savolainen. Gemeinsam kreieren sie im Moment entstehende, magische Synthesizer-Klanglandschaften und gefühlvoll-melancholische Gesangsmelodien. Sie treffen auf das EAT THE FROG Kollektiv, bestehend aus den Multiinstrumentalisten Stefan Schneider und Tobias Link, das zurzeit seinen Fokus auf atmosphärisch-improvisierte Musik legt.
So entsteht ein Münsterland-Festival-Quartett, bei dem Improvisation im Mittelpunkt steht.
Besetzung
Karin Mäkiranta Gesang, Gitarre, Electronics | Selma Savolainen Gesang, Electronics | Stefan Schneider Schlagzeug, Electronics | Tobias Link Posaune, Electronics
Genre
Jazz/Pop
Eine Führung durch die Ausstellung "Designing with Nature." ist gegen Aufpreis buchbar. Beginn: 18:30 Uhr.
Das Konzert ist Teil des Münsterland Festivals part 12.
ERMÄSSIGUNGEN GELTEN JE NACH VERANSTALTUNG FÜR: Kinder, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Jugendliche in der Ausbildung, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit Behinderung, Arbeitssuchende und Sozialhilfeempfänger.
Diese öffentliche Stadtführung richtet sich insbesondere an Familien mit Kindern. Erleben Sie mit unserer Stadtführerin Stefanie Stockmann die Welt der Märchen und Sagen in Billerbeck.
Tauchen Sie ins magische Billerbeck bei Einbruch der Dunkelheit ein. Kinder sind herzlich eingeladen, ihre Laternen mitzubringen.
Beginn der etwa 1,5-stündigen Führung ist um 16 Uhr. Treffpunkt ist am Marktbrunnen.
Für diese Stadtführung ist eine Anmeldung vorab erforderlich. Sie können sich online über unser Portal eTermin, per E-Mail an touristik@billerbeck.de oder telefonisch (02543-7373) anmelden.
Die Teilnahmegebühr (5 € p. Erw., 3 € p. Kind) entrichten Sie vor Ort in bar.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf max. 25 Personen begrenzt.
Es weihnachtet an der Kolvenburg, wenn Mitte November der weit über die Kreisgrenzen hinaus beliebte Adventsmarkt startet. Bereits zum 42. Mal bieten Kunsthandwerkende aus der Region ihre selbst gefertigten Produkte und Kunstwerke an. Im historischen Ambiente können Besucherinnen und Besucher wetterunabhängig handwerkliches Geschick und Ideenreichtum der Ausstellenden bewundern, nach Herzenslust stöbern und die Waren natürlich auch käuflich erwerben. Liebevoll gestaltete Weihnachtskarten, handgefertigte Kerzen, Bascetta-Sterne, weihnachtliche Floristik und Kulinarik gehören ebenso zum Angebot wie Stein-, Holz-, Beton-, Textilarbeiten und vieles mehr. Beliebt wie begehrt sind die handgemachten Marmeladen und Konfitüren. Ein Angebot mit Heißgetränken und kleinen Snacks lädt dazu ein, den Besuch des Marktes in gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Jährlich findet am ersten Adventswochenende der Billerbecker Weihnachtsmarkt statt. Zahlreiche Aussteller freuen sich, ihr breites Warenangebot darzustellen und locken die Gäste mit duftendem Glühwein und schöner Handwerkskunst.
An beiden Weihnachtsmarkttagen haben alle Geschäfte in der Billerbecker Innenstadt geöffnet.
verkaufsoffen 13:00 - 18:00 Uhr
Sag es weiter! #münsterland #dasguteleben