Kolvenburg Billerbeck | Sehenswürdigkeit im Münsterland
Die Kolvenburg in Billerbeck
© Münsterland e.V. Philipp Fölting
Zwischen Mittelalter und Moderne
Kolvenburg

Kolvenburg

Viele der Burgen und Schlösser im Münsterland wuchsen über Jahrhunderte hinweg zu den beeindruckenden und schönen Bauwerken, die sie heute sind. So auch die Kolvenburg in Billerbeck, die eine sehr wechselhafte Geschichte erzählt. 

Typisches Wohnhaus des niederen Adels

Die ehemalige, heute denkmalgeschützte kleine Wasserburg stammt aus dem 15. und 16. Jahrhundert – ihre Wurzeln reichen aber noch viel weiter zurück: Die Baugeschichte der heutigen Anlage begann um 1300, als die Ritter von Billerbeck eine feste Turmbrug über dem Vorgängerbau errichteten. Die namensgebende Familie von Colve übernahm hiernach die Anlage. Viele der zahlreichen Umbauten, die aus der ehemaligen Wehranlage ein typisches Wohnhaus des niederen Adels machten, lassen sich noch heute im Inneren der Kolvenburg nachvollziehen. Aufwendig renoviert, wurde die Kolvenburg 1976 schließlich als Kulturzentrum des Kreises Coesfeld eröffnet. 

Konzerte und Kunstausstellungen in historischem Ambiente

Heute ist die Kolvenburg ein hochkarätiger Ausstellungsort in historischem Ambiente, der weit über die Region hinaus bekannt ist. Das kulturelle Angebot ist sehr breit aufgestellt und reicht von erstklassigen Konzerten über zeitgenössische Kunstausstellungen bis hin zu alljährlichen Frühlings- und Adventsmärkten.

Wusstest du schon...

Gründungsmythos der Kolvenburg Gründungsmythos der Kolvenburg
© Münsterland e.V./Philipp Fölting
Eine legendäre Burggründung

Fast schon ein Marketing-Genie: 1494 verbreitete der neue Erbe der Kolvenburg – Burgmann Godeke von Münster – eine gut geschmückte Sage. Er behauptete, dass die Burg im 8. Jahrhundert von Karl dem Großen als christlicher Stützpunkt gegründet worden sei. Der Familie von Colve habe Karl bereits zum Gründungszeitpunkt die Burg und den Standort anvertraut. Fortan lief sie unter dem sagenhaften Namen „Kolvenburg“.

Und wozu das Ganze? Godeke wollte im Vergleich zu seinen Nachbarn auf Haus Hameren als bedeutungsvollere Anlage brillieren. Das war ihm durch diese kleine große Flunkerei geglückt …

Karte | Kolvenburg

Service an der Kolvenburg

  • Führungen
  • Indoor
  • Park am Haus
  • für Gruppen
  • Schlechtwetterangebot
  • Museum im Haus

Öffnungszeiten Kolvenburg

Öffnungszeiten vom 01.01. bis 31.12.
  • Montag
    geschlossen
  • Dienstag
    13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Mittwoch
    13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Donnerstag
    13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Freitag
    13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Samstag
    13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Sonntag
    10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
    13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
  • An Feiertagen geöffnet wie sonntags

Eintrittpreise Museum

  • Erwachsene:
    3,50 €
  • ermäßigt:
    2,50 €
  • Kinder:
    1,50 €
  • Jugendliche:
    1,50 €
  • Familien:
    8,00 €
  • Eintritt frei, für Kinder bis 6 Jahre:
    0,00 €
  • normal, Gruppen an 20 Personen:
    2,00 €
  • Öffentliche Führungen sind zum Preis von 5,00 € inkl. Museumseintritt buchbar
  • Privatführungen sind zu einem Preis von 40,00 € zzgl. Eintritt buchbar


Veranstaltungen an der Kolvenburg

Eigenschaften
Typen
0 Treffer.
Mehr laden

Sehenswürdigkeiten rund um die Kolvenburg

Eigenschaften
Typen
Ich bin ein orangenes Schloss

Bei mir kannst du viel erleben: Veranstaltungen, Gastronomie, Grünanlagen und andere spannende Dinge gibt es zu erkunden. Neugierig geworden? 

Kennzeichen „Barrierefreiheit geprüft“ Kennzeichen „Barrierefreiheit geprüft“
© Reisen für Alle
Barrierefreiheit an der Kolvenburg

Die Kolvenburg ist mit dem Kennzeichen „Barrierefreiheit geprüft“ des deutschlandweiten Kennzeichnungssystem "Reisen für Alle" zertifiziert. Das bedeutet, dass detaillierte und geprüfte Informationen zur Barrierefreiheit für alle Personengruppen vorliegen. Zusätzlich sind die Qualitätskriterien für bestimmte Personengruppen teilweise oder vollständig erfüllt. Weiterführende Informationen erhältst du auf der Website der Initiative „Reise für Alle“.

Schließen Kontakt & Info
Schließen