Du bist urlaubsreif, hast aber momentan keine Zeit zu verreisen? Dich packt das Fernweh, aber deine Reisekasse ist erschöpft? Du brauchst einfach mal fünf Minuten Auszeit vom stressigen Alltag? Oder planst du vielleicht grade deine Reise ins Münsterland und möchtest dich vorab darauf perfekt vorbereiten? Dann haben wir jetzt genau das richtige für dich:
Schick deine Ohren auf Erkundungstour und wirf einen "akustischen Blick" in die prächtigsten Bauwerke des Münsterlands – einfach vom Sofa aus! Reise mit deinen Kopfhörern zu 20 Schlössern und Burgen der Region und lerne sie von einer ganz neuen Seite kennen: Spannende Hintergrundinfos, packende Geschichten und legendäre Storys – direkt aus erster Hand. Jetzt heißt es: Ohren auf und Schlossgeflüster an…
Du findest die Hörreisen zudem auch auf allen gängigen Plattformen, wie Spotify, Podigee, Soundcloud, Apple Podcasts, Google Podcasts oder Deezer.
Hier treffen Vergangenheit und Moderne aufeinander: Das von Gräften und Streuobstwiesen umgebene DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst ist wahrlich ein außergewöhnlicher Ort. Lerne auf dieser Hörreise die Geschichte der Klosteranlage aus dem 13. Jahrhundert kennen. Sara Dietrich, mittlerweile Leiterin und Kuratorin des Kunsthauses, erzählt dir außerdem spannende Infos zu den Kunstausstellungen im Haus und warum Regionalität hier so wichtig ist. Außerdem wird die Frage aller Fragen geklärt: Was verbirgt sich hinter dem Namen DA?
Hier gehen deine Sinne auf Reisen: Ganz genau wird jedes Detail des schönen Drostenhofes beschrieben und erklärt, welche Architekturstile sich hier wiederfinden. Bei dieser spannenden Hörreise erfährst du aber nicht nur mehr über die Historie des Gebäudes und die dort lebende Adelsfamilie, sondern damit zusammenhängend auch einiges über die Stadt Münster, in welcher der Drostenhof zu finden ist. Was die Wiedertäufer wohl damit zu tun haben? Hör rein und erfahre es …
Mitten in Münster steht er da: Der Erbdrostenhof. Ein klassischer Barockbau, der auch heute noch beeindruckt. Gästeführer Stefan Brandenberg gibt dir einen Einblick in das Bauwerk, in dem einst legendäre Feste gefeiert wurden. Darüber hinaus erfährst du, wer das Stadtpalais in Auftrag gegeben hat, und auch, welcher berühmte Architekt es entworfen hat. Tauche ein in die Vergangenheit und das Leben des damaligen Adels.
Kaum zu glauben, aber dieser ehemalige Adelssitz in Rheine existiert schon seit mehr als 1.000 Jahren. Kein Wunder also, dass er eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt spielt. Heute dient der Falkenhof als modernes Stadtmuseum, in dem die westfälische Adelskultur wieder zum Leben erweckt wird. Dr. Mechthild Beilmann-Schöner, Leiterin der Städtischen Museen Rheine, erzählt dir mehr über seine Bedeutung und Geheimnisse. Dabei geht es auch um ein archäologisches Spektakel im Jahr 2003.
Als Teil einer seltenen Doppelschlossanlage liegt das klassizistische Herrenhaus Harkotten imposant auf einer sanften Erhöhung. Freifrau Myriam von Korff öffnet heute die Schlosstüren für dich und nimmt dich mit durch die Bau- und Nutzungsgeschichte des Hauses. Reise in die Vergangenheit und finde mehr über das Anwesen heraus, das seit dem 14. Jahrhundert von der Familie von Korff gehegt und gepflegt wird.
Idyllisch in einer Talaue am Stadtrand von Tecklenburg liegt das Wasserschloss Haus Marck: Ein historisch wertvolles Schloss, ohne das der Westfälische Frieden so vielleicht nicht stattgefunden hätte. Das Anwesen befindet sich heute in Privatbesitz und kann zu besonderen Anlässen von innen erlebt werden. Wirf jetzt mit der Hausherrin einen "akustischen Blick" in die Innenräume des Denkmals und erfahre, was es heißt, ein Münsterländer Wasserschloss zu bewohnen.
Auf dieser Hörreise erwartet dich eine private Führung mit Dirk Bogdanski, Organisatorische Leitung des Hauses, durch ein Highlight der Schlösser- und Burgenregion: Lerne das Kulturgut Haus Nottbeck von einer besonderen Seite kennen. Von der Erbauung des Gebäudes bis zur heutigen Nutzung wirst du sicherlich das ein oder andere Neue über das einstige Adelsanwesen erfahren. Und obwohl diese akustische Reise in und um das Haus schon lohnenswert ist, wird bestimmt deine Neugierde geweckt, Haus Nottbeck irgendwann live zu erleben!
Ein historisches Anwesen, das heute sowohl Privatklinik als auch Denkmal ist. Das ehemalige Rittergut, das am beliebten Pröbstingsee bei Borken liegt, gilt heute als das älteste profane Ziegelgebäude des Münsterlandes. Doch nur zu seltenen Gelegenheiten kann ein Blick ins Innere geworfen werden. Begib dich mit Susanne Lansing auf historische Spurensuche: Hier kommt eine ungewöhnliche Hörreise durch die Klinik.
Haus Runde ist ein idyllisch im Grünen gelegener Gräftenhof, der nach einer seiner Hausdamen benannt wurde. Besonders die weiten Grünanlagen machen das Haus zu einem echten "Naturburschen". Begib dich mit Eigentümerin Inge von Olfers auf eine spannende Reise durch die Zeit und erlebe aus erster Hand, wie hier der Spagat zwischen privatem Zuhause und wirtschaftlicher Eventlocation gemeistert wird.
Eine gepflegte Allee führt zum Haus Venne, das am Rand des Kreises Warendorf liegt. Oft ist das privat bewohnte Anwesen nur von außen mit Distanz zu genießen, doch nun lädt dich Hausherr Adrian Dietrich ein, deine Kopfhörer aufzusetzen und gemeinsam mit ihm die Anlage zu erkunden: Dazu gehören das barocke Haupthaus, die prachtvolle Rokokokapelle und ein kleiner Spaziergang durch den Park. Diese Hörreise nimmt dich mit auf eine ganz persönliche Zeitreise!
Ein Haus wie aus einem verwunschenen Märchen: Haus Vortlage ist ein Dornröschen-Schloss, das sich aus seinem Schlaf erhebt. Es ist ein Ort der Entschleunigung, des Ankommens und des Einkehrens. Lass dir mehr über das Bauwerk von der Eigentümerin Prof. Dr. Line Kossolapow erzählen und hol dir Appetit auf die Köstlichkeiten des Kunstcafés Haus Vortlage. Sie warten bis zu deinem Besuch auf dich!
Mitten in der Stadt liegt dieses klassische Barockschloss: Umgeben von einer weiten Gräfte wurde es in seiner heutigen Form vom Münsteraner Fürstbischof im 18. Jahrhundert als prachtvolle Sommerresidenz gebaut. Heute nimmt dich Dr. Volker Tschuschke, Stadthistoriker des Kreises, mit auf eine spannende Hörreise durch die Geschichte und erzählt dir fesselnde Anekdoten aus dem Schlossleben vergangener Tage: Rauschende Barockfeste, fürstliche Konzerte und zeitgenössisches Theater. Schloss Ahaus war ein echter Lebemann!
Eine klassizistische Schönheit, die dir auf einem sanften Hügel über die Gräfte hinweg zulächelt: Selten ist ein Anblick eines Gebäudes so reizvoll – doch Schloss Buldern ist im Allgemeinen nicht öffentlich. Das Haus beherbergt ein internationales Internat. Heute öffnet Schulleiter Carsten Diek die Pforten und nimmt dich mit durch die bewegte Geschichte des Hauses. Lerne zudem auf einem spannenden Exkurs mit Dr. Christiane Kerrut vom Josef-Winckler-Haus in Rheine den berühmten „Tollen Bomberg“ kennen und verliebe dich in die bewegte Historie dieses einmaligen Schlosses.
Leuchtend gelb strahlt Schloss Diepenbrock schon von Weitem. Das Schloss selbst bleibt Besucherinnen und Besuchern verschlossen, doch das anliegende Schlossrestaurant und -hotel laden zum Verweilen ein. Lerne auf dieser Hörreise mehr über Familie Tenhofen, die seit Anfang 2022 das Anwesen ihr Eigen nennen darf. Schwelge mit in Kindheitserinnerungen, Geistergeschichten und Mythen, die sich um das Schloss ranken.
Das prachtvolle Wasserschloss aus der Feder von Johann Conrad Schlaun wird heute als bischöfliches Internat und Gymnasium genutzt. Bei dieser besonderen Hörreise lädt dich Dr. Oliver Niedostadek, Geschäftsführer der Schule, ein, mehr über die Loburg zu erfahren. Hör dir die bewegte Geschichte an und lerne so die Loburg von ihrer verletzlichen Seite kennen: Besitzerwechsel, Brand, Verlust von unwiederbringlichem Kulturgut – diese Reise wird dich fesseln!
Prachtvoll leuchtet der gelbe Sandstein des Schlosses inmitten der "Hauptstadt" des Münsterlandes, der Stadt Münster: Auf den ersten Blick wirkt das heutige Hauptverwaltungsgebäude wie ein klassischer repräsentativer Schlossbau des französischen Barocks. Doch das Spätwerk von Johann Conrad Schlaun hält jede Menge spannender Geschichten für dich bereit. Begib dich mit Dr. Eckhard Kluth, Kustos der WWU, auf eine Zeitreise von der Grundsteinlegung bis zur heutigen Nutzung des Schlosses und des berühmten Schlossgartens.
Das Schloss der Superlative der Schlösser- und Burgenregion! Nicht umsonst gilt die Barocke Dreiflügelanlage im französischen Stil als das „Westfälische Versailles“. Gartenexpertin Dr. Birgit Beisch begleitet dich auf einer akustischen Privatführung durch die Historie der beeindruckenden Anlage: Lerne die Pracht-Säle des Schlosses, die angrenzenden Gebäude wie die Oranienburg und die Parkanlage von einer neuen Seite kennen und lass dich von der einzigartigen Atmosphäre von Schloss Nordkirchen verzaubern.
Die spannendste Baustelle des Münsterlands präsentiert sich mit hochgekrempelten Ärmeln: Komm mit zu diesem Wasserschloss aus dem 15. Jahrhundert, das mit viel Herzblut, Ehrenamtskraft und fachlicher Expertise wieder auf den alten Glanz hochpoliert wird. Die (Bau-) Geschichte des Schlosses und seiner Restaurierung wird dich faszinieren und genau dieser Prozess ist einzigartig im Münsterland. So nah warst du der Anatomie eines Schlosses sicherlich noch nie!
Am Rande Münsters liegt das wunderschöne Hotel Schloss Wilkinghege. Begib dich nun auf eine interessante Reise durch die Historie des Hauses mit Familie Winnecken, die als Eigentümer nicht nur den Hotelbetrieb liebevoll führt, sondern auch den Schlosscharakter am Leben erhält. Von der Karpfenzucht über eine fast ausgeführte Adelssprechung bis hin zur Original-Ausstattung des Schlosses aus dem 18. Jahrhundert: Die Hörreise ins Schloss Wilkinghege macht Lust auf mehr!
Was ist ein freiweltliches Damenstift? Wie lebten die Stiftsdamen früher? Und was haben drei Monate Reisezeit im Jahr und eine vermeintliche Geliebte Beethovens mit dem idyllischen Stift Asbeck zu tun? Begib dich mit Bernhard Laukötter und Rebecca Brüggemann, beide vom Heimatverein Asbeck, auf einen akustischen Rundgang durch das lebendige Klosterdorf und höre dir spannende Erzählungen an, die hier bis heute lebendig geblieben sind. Asbeck ist immer eine (Hör-)Reise wert!
Diese Hörreisen wurden von geophon produziert, ein Verlag und eine Produktionsgesellschaft für Audioinhalte mit Sitz in Berlin. Seit 2001 produziert das Unternehmen hochwertige Audio-Reiseführer über Reiseziele aus der ganzen Welt.