Tech-Kompass | Natural Language Processing (NLP)

Natural Language Processing (NLP)

Natural Language Processing (NLP)

Natural Language Processing (NLP) versucht, natürliche Sprache zu erfassen und mithilfe von Regeln und Algorithmen computerbasiert zu verarbeiten. NLP verwendet hierfür verschiedene Methoden und Ergebnisse aus den Sprachwissenschaften und kombiniert sie mit moderner Informatik und künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, eine möglichst weitreichende Kommunikation zwischen Mensch und Computer per Sprache zu schaffen. Dadurch sollen sich sowohl Maschinen als auch Anwendungen per Sprache steuern und bedienen lassen. Da Computer nicht wie Menschen auf Erfahrungen zum besseren Verstehen von Sprache zurückgreifen können, müssen sie Algorithmen und Verfahren der künstlichen Intelligenz und des Machine Learnings anwenden.

Ein Mann spricht mit einem aus einem Handy herausragendem Sprachroboter. Ein Mann spricht mit einem aus einem Handy herausragendem Sprachroboter.
© Designed by Freepik, www.freepik.com, a_href_httpswww_freepik_comvectorshand-drawnhand_drawn_vector_created_by_pikisuperstar_-_www_freepik_coma

Große KI-Sprachmodelle

GPT-3 ist ein Sprachproduktionssystem, das von OpenAI entwickelt und herausgebracht wurde. Das System basiert auf mehr als 100 Millionen Synapsen und bildet somit ein enormes neuronales Netzwerk. Dadurch kann das System auch unter Vorgabe von sehr wenig Text selbstverfasste Sätze ergänzen. Zum heutigen Zeitpunkt ist es der größte Natural Language Processing Transformer auf dem Markt. GPT-3 ist dazu in der Lage, sehr akkurat und effektiv menschliche Denkmuster und Argumentationsmuster zu reproduzieren. Menschen können die vom System generierten Texte nicht mehr von menschlich verfassten Texten unterscheiden. Somit ist es schon heute ein beliebtes Instrument, um Marketingtexte zu verfassen.

    © Eigene Darstellung (Credits: Lukas Rengbers)

    Beispielhafte Anwendungen

    • semantische Suche
    • Übersetzungen
    • Textgenerierung
    • Die Zusammenfassung von Text
    • Code durch Spracheingabe generieren und deine verfassten Codes verstehen (OpenAI CODEX)
    • Diagramme und Tabellen auf Basis von Spracheingabe generieren
    • Philosophieren
    • Machine Learning Models schreiben
    • Formeln generieren, indem die Gleichung beschrieben wird
    • Animationen erstellen, wenn diese beschrieben werden
    • 3D-Szenen/Objekte erzeugen
    • Gute Lebensläufe erstellen
    • Sport-Live-Ticker generieren
    • ...

    Regionale Experten

    Prof. Dr. Heike Trautmann
    WWU Münster
    Forschungsschwerpunkte:

    • Mehrkriterielle Optimierung
    • Evolutionäre Optimierung
    • Automatisierte Algorithmenselektion und -konfiguration
    • Data Stream Mining
    • Data Science
    • Künstliche Intelligenz

    Kontakt