Stadtlohn | Infos zu Wohnen, Leben und Arbeiten im Münsterland
Der Losbergpark mit Losbergspieker in Stadtlohn
© Münsterland e.V: / Simon Says Media

Willkommen in Stadtlohn!

In Stadtlohn genießt du DAS GUTE LEBEN zwischen westfälischer Tradition und urbanen Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten. Die rund 21.000 Einwohnerinnen und Einwohner leben im Kernort und acht Bauerschaften.

Am westlichen Rand des Münsterlandes

Stadtlohn liegt im Kreis Borken zwischen Ahaus, Gescher und Vreden. Münster erreichst du mit dem Auto in etwa einer Stunde. Noch schneller bist du in den Niederlanden: In die beliebte Einkaufsstadt Enschede fährst du beispielsweise nur 40 Minuten, nach Winterswijk eine halbe Stunde. Zur Kreisstadt Borken bist du 20 Minuten unterwegs. Über die nahe A31 brauchst du knapp zweieinhalb Stunden zur Nordseeküste. Und wenn du noch weiter reisen möchtest, hast du gleich zwei Flughäfen in der Nähe: Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) und der Flughafen Weeze liegen etwa eine Autostunde entfernt.

Tipp: Das Münsterland ist Radregion! 4.500 Kilometer Radwege bieten dir fast unbegrenzte Möglichkeiten in der Stadt und auf dem Land: du kannst bequem mit dem Rad zur Arbeit pendeln und tolle Touren mit Freunden und Familie unternehmen.

Wohnen in Stadtlohn

Stadtlohn besteht aus der Kernstadt und acht alten Bauerschaften, die im Laufe der Zeit eingemeindet wurden. Das Herz des Ortes ist die Innenstadt mit der Fußgängerzone und vielen Einkaufsmöglichkeiten und Cafés, die rund um den Markt und die Kirche St. Otger liegen. In allen Himmelsrichtungen schließen sich Wohngebiete an, in denen rund 21.000 Menschen zuhause sind, im Westen liegen außerdem ausgedehnte Industrie- und Gewerbegebiete.

Auch wenn die Miet- und Kaufpreise insgesamt dem allgemeinen Immobilientrend folgen, gibt es im Münsterland noch zahlreiche Nischen im Bauen, Kaufen oder Mieten zu entdecken. Im ländlichen Raum des Münsterlandes liegt der durchschnittliche Mietpreis pro Quadratmeter zwischen fünf und sieben Euro, der durchschnittliche Kaufpreis pro Quadratmeter für Wohnungen und Häuser liegt bei 2.100 Euro.

Wenn du in Stadtlohn ein Haus bauen möchtest, kannst du dich hier in eine Vormerkliste für städtische Wohnbaugrundstücke eintragen. Zudem kannst du im Grundstücksmarktbericht Angaben über die Umsatz- und Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt im Kreis Borken einsehen.

Gewusst…?!

Stadtlohn ist die europäische Dodgeball-Hochburg: Jeden Sommer reisen mehr als 20.000 Besucherinnen und Besucher zum Dodgeball Beach Cup in die westfälische Stadt. Vor diesem großen Publikum messen sich mehr als 2000 Sportbegeisterte aus aller Welt in der immer beliebteren Sportart, die dem Völkerball ähnelt. Den Veranstaltern zufolge hat Stadtlohn damit sogar das größte Dodgeball-Event der Welt.

Einkaufen in Stadtlohn

Lebensmittel, Haushaltswaren und mehr bekommst du in Stadtlohn in verschiedenen Supermärkten und mehrmals pro Woche auch auf dem Markt. In der Fußgängerzone in der Innenstadt hast du eine große Auswahl in den vielen Fachgeschäften, darunter ein Sportgeschäft, eine Buchhandlung sowie große und kleine Modegeschäfte und Concept Stores. Wie überall im Münsterland bekommen Radfahrer natürlich auch hier in Fachgeschäften alles für ihr Fahrrad oder E-Bike. Rund um die Innenstadt liegen außerdem etliche Möbelgeschäfte, Raumausstatter und Küchenstudios, die auch viele Kunden aus der Umgebung anziehen. Zu ausgiebigen Shoppingtouren lädt das Designer Outlet Ochtrup ein, das du in einer halben Autostunde erreichst.

Kinderbetreuung und Schulen in Stadtlohn

Unter den rund elf Kindertagesstätten und Kindergärten in Stadtlohn sind auch einige inklusive Einrichtungen, außerdem gibt es eine Waldgruppe.

Kinder und Jugendliche können an den Schulen in Stadtlohn alle Schulabschlüsse machen, sich auf ihre Berufsausbildung vorbereiten oder während der Ausbildung weiterlernen:

  • Vier Grundschulen
  • Eine Hauptschule
  • Zwei Realschulen
  • Ein Gymnasium
  • Zwei Berufskollegs

Arbeiten in Stadtlohn

In Stadtlohn gibt es viele kleine und mittelständische Industrie- und Handwerksbetriebe, die zum Beispiel im Bereich Holz- und Metallverarbeitung tätig sind. An den früheren Schwerpunkt des Wirtschaftsstandortes, die Textilherstellung und -verarbeitung, erinnert heute nur noch die Spinnerei und Weberei H. Hecking und Söhne. In den fünf Gewerbegebieten der Stadt sind auch einige große und überregional bekannte Unternehmen ansässig, darunter der Möbelhersteller hülsta, die Maschinenfabrik Kemper, die sich auf landwirtschaftliche Geräte spezialisiert hat, und die Firma Lichtgitter, die Gitterroste fertigt. Das Krankenhaus Maria-Hilf in Stadtlohn ist ein Standort des Klinikums Westmünsterland und fungiert als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen.

Top-Arbeitgeber im Münsterland

Top-Arbeitgeber im Münsterland Top-Arbeitgeber im Münsterland
© Hengst SE

Unsere Tipps: Freizeit, Sport und Kultur in Stadtlohn

  • Radtour auf der Flamingoroute oder dem Europaradweg
  • Fußball, Handball, Schwimmen u.v.m. in den Sportvereinen
  • Skateranlage, Minigolfplatz und Beachvolleyballfeld im Losbergpark
  • Flugplatz (u.a. für Segel- und Motorflugzeuge)
  • Schwimmbad (Frei- und Hallenbad)
  • Reitverein
  • Ausflug zum Golfplatz in Ahaus
  • Karneval im Frühjahr
  • Kirmes im Sommer
  • Kiepenkerl-Wochenende mit Jahrmarkt im Herbst
  • Konzerte in der Reihe „Stadtlohn.Klassik“
  • Veranstaltungen des Kulturrings Stadtlohn-Vreden
  • Zwei Kinos im benachbarten Ahaus (15 Minuten)
  • Städtetrip nach Münster oder Enschede
  • Ausflug ins Designer Outlet Ochtrup
  • Ausflug zum rock’n’popmuseum in Gronau

Neugierig? Deine Freizeit in Stadtlohn

Stadtlohn im Münsterland Stadtlohn im Münsterland
© Münsterland e.V./Maximilian Lehrke
Freizeit in Stadtlohn
Mehr erfahren...