Das ehemalige Rittergut liegt am Rande des Oelder Stadtteils Stromberg im Kreis Warendorf. Weit ab von der Hektik des Alltags ruht es gemütlich zwischen Streuobstwiesen und duftenden Feldern. Am besten erreichst du das Kulturgut mit dem Fahrrad – genieße die Entschleunigung und tauche ein in diese Oase aus Literatur und Ruhe mit einem Picknickplatz zum Träumen unter Bäumen.
Die Geschichte dieser alten Wasserburg reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück: In einer Urkunde vom 23. April 1366 wird das "gud te Nuttbeke" erstmals erwähnt. Seit dem 15. Jahrhundert befand sich das Gut im Besitz der Adelsfamilie von Oer. Mit ihnen durchlebte Nottbeck eine 300-jährige Blütezeit. Um 1800 erfuhr besonders das Herrenhaus wesentliche Veränderungen: Es entstand das eindrucksvolle klassizistische Herrenhaus, in dem sich heute das Museum für Westfälische Literatur befindet.
Ins wirkliche Rampenlicht geriet das Anwesen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als das Haus Nottbeck Amtssitz von Clemens Wenzelaus von Oer wurde, Landrat des damaligen Kreises Beckum. Seine Söhne machten sich einen überregionalen Ruf als Künstler - Maximilian Josef von Oer als Schriftsteller und Theobald von Oer als bildender Künstler. Von letzterem können einige besonders eindrucksvolle Werke im nahegelegenen Museum Abtei Liesborn bewundert werden.
Die letzte Besitzerin vermachte den alten Rittersitz 1987 dem Kreis Warendorf. Nachdem die Nutzung lange unklar war, konnte 2001 das Museum für Westfälische Literatur eröffnet werden. Liebevoll wurden in den Folgejahren die alten Mauern instand gesetzt, ohne dabei zu stark in die Wirkung der Gesamtanlage einzugreifen.
Wenn du die Brücke über die Gräfte nimmst – also den münsterländischen Wassergraben –, kannst du durch die Pforte bereits das klassizistische Herrenhaus erspähen. Überquere den weitläufigen Hof, lass die Gesamtanlage auf dich wirken und tritt schließlich ein: Hinter der rosenbewachsenen Eingangstür erwartet dich die "Literatür", die dich in die moderne Dauerausstellung des Museums für Westfälische Literatur entführt. Verpassen solltest du auf keinen Fall die spannenden Wechselausstellungen des Hauses. Zur Zeit kannst du mit westfälischen Autorinnen und Autoren in der Ausstellung: Go East! auf Gedankenreise gehen.
Radfahrer finden auf der 100 Schlösser Route ihren Weg zum Kulturgut. Ganz in der Nähe des von Haus Nottbeck kannst du außerdem das Museum Abtei Liesborn entdecken, einen Abstecher zur Burgruine Stromberg wagen oder das imposante Schloss Rheda besuchen.
An Feiertagen gelten die Öffnungszeiten der Sonntage.
Die Gäste bestimmen selbst, was ihnen der Besuch des Kulturgutes Haus Nottbeck wert ist.
Audio-Guides für Erwachsene und Kinder (mit Mini-Hörspielen durchs Museum): 2,00 € pro Person.
Johann Christoph Rincklake (1764-1813) gilt als der bedeutendste Porträtmaler Westfalens. Seine Werke sind aus den Schlössern und Burgen des Münsterlandes, wo sie noch immer in großer Zahl hängen, nicht mehr wegzudenken. In Münster ansässig, prägte er um 1800 die Bildniskunst dieser Region und war als Auftragsmaler für den Adel und das gehobene Bürgertum außerordentlich erfolgreich. In einer gemeinsamen Sonderausstellung erwecken das Museum Abtei Liesborn, Kulturgut Haus Nottbeck und Haus Harkotten-von Korff die Porträtmalerei wieder zum Leben und stellen sie unserer heutigen Selfiekultur gegenüber. Der Fokus liegt damit nicht allein auf dem künstlerischen Werk Rincklakes, sondern ebenso auf dem Lebensgefühl um 1800 und der besonderen Bedeutung der Literatur für die Porträtmalerei jener Zeit. Dabei betrachten die unterschiedlich ausgerichteten Häuser das gemeinsame Thema aus je einem anderen Blickwinkel.
Montags und an Feiertagen geschlossen.
Auch in Liesborn wird die Schützenfesttradition gelebt. Immer am ersten Wochenende im Juli wird im Liesborn zum Schützenfest gerufen. Mit Zelt, Vogelschießen und unterschiedlichen Kompanien, wird gemeinsam das Wochenende verbracht.
Einmal in der Woche hat das Wadersloher Lädchen geöffnet. Das Lädchen gehört zum Verein "Tafel Ennigerloh e.V." und versorgt Menschen mit geringem Einkommen mit Lebensmitteln. Dadurch wird nicht nur an den richtigen Stellen geholfen, sondern auch Lebensmittel gerettet.
Der plattdeutsche Krink wurde 1995 gegründet und hat sich die Pflege und Erhaltung der plattdeutschen Mundart zum Ziel gesetzt. Dazu trifft sich die Gruppe um "Dönekes , und Vertellsels up Platt" zum Besten zu geben und plattdeutsche Lieder zu singen.
Vom 8. bis 10. Juli 2022 ist das Whatever Happens Festival erstmals auf dem Kulturgut Haus Nottbeck zu erleben. Für den Auftakt auf Nottbeck werden rund 25 nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Indie, Folk und Pop erwartet. Mit Enno Bunger, Ben Caplan, Lina Maly, Fortuna Ehrenfeld, Wilhelmine, 100 Kilo Herz, u.v.m.
Kinder-Tickets gelten für alle Kinder von 7 bis 14 Jahren.
Für Kinder bis einschließlich 6 Jahre wird kein eigenes Ticket benötigt.
Mehrtagestickets berechtigen zum Camping.
Einzeltagesticket sind nur online erhältlich.
Am Samstag, 9. Juli, geht es auf der Sparkassen-Waldbühne irisch zur Sache: Wenn Angelo Kelly & Family auftreten, spüren Sie das Lebensgefühl der grünen Insel - mit Tanz, Geschichten und natürlich mit Geige und Gesang. Ein irischer Sommerabend für die ganze Familie. Bei der Irish-Summer-Tour 2022 wird die Familie von original irischen Musikern unterstützt, die im Laufe der Jahre zum Teil der Familie geworden sind. Diese einzigartigen Charaktere zaubern mit ihren Instrumenten die Stimmung eines Irish Pubs auf die Open Air Bühne. Die bereits für den 26.06.2021 geplante Veranstaltung musste aufgrund der weiter anhaltenden Covid-19-Pandemie noch einmal verschoben werden. Alle bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit. Tickets im Vorverkauf: Erwachsene ab 39,50 € Kinder (bis einschließlich 12 Jahre) ab 28,50 € Erhältlich im Forum Oelde Tel. 02522/72 800, Die Glocke Ticket-Service Tel.02522/73 333, bei allen ADticket-Vorverkaufsstellen und unter www.adticket.de
Gute Nachrichten für LINA Fans: Trotz Tourneeabsage wird man die Sängerin am Sonntag, 10. Juli, live mit ihrem neuen Programm auf der Sparkassen-Waldbühne erleben können. Wer schon einmal bei einem der ausverkauften Konzerte von LINA war, weiß um die besondere Bindung zwischen Sängerin und Fans, die es nur sehr selten gibt. Über 150.000 Fans kamen in den letzten Jahren zu LINAS Konzerten, bei denen vom ersten Ton an eine Welle der Begeisterung entsteht, die alle trägt. Deshalb war die Enttäuschung über die Absage ihrer für das Frühjahr 2022 geplanten ›Hoffentlich eine Tour‹ Tournee auf allen Seiten riesig. LINA vermisst ihre Fans mehr als alles andere auf dieser Welt und freut sich deshalb viele im Sommer 2022 bei einigen exklusiven Open-Air-Konzerten endlich wiederzutreffen und gemeinsam mit Fans und Freunden zu feiern. Tickets gibt es an den bekannten stationären Vorverkaufsstellen, sowie im Internet auf www.mitunskannmanreden.de. Tickets im Vorverkauf: 45 € zzgl. 2 € Servicegebühr und Versandkosten Einlass: ab 17:00 Uhr Beginn: 18 Uhr Das Konzert wird in Kooperation mit der Agentur MITUNSKANNMANREDEN durchgeführt.
Die Veranstalterinnen von „Essen & Klönen“ des ehrenamtlich tätigen Vereins „Hand in Hand“ arbeiten getreu dem Motto „Der Mensch is(s)t nicht gern allein“.
Der Mittagstisch als eine Form der Kontaktmöglichkeit ist wichtig für die Teilnehmenden und biete eine Abwechslung und bringt neue und alte Kontakte.
Die Anmeldung zum Theatercamp erfolgt per E-Mail an museum@kulturgut-nottbeck.de oder telefonisch unter 02529/9497900.
Sag es weiter! #münsterland #dasguteleben