Mit dem Projekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland soll die Gründungsintensität im Münsterland gestärkt werden. Als Nachfolgeinitiative des etablierten Projekts Gründergeist@Münsterland, das Gründungswillige von der Ideenfindung bis zum Businessplan unterstützte, soll Gründergeist #Youngstarts Münsterland nun mit zielgruppenspezifischen Angeboten neue Gründungspotenziale und Zielgruppen erschließen. Hierfür fokussiert das Projekt zwei Bereiche: Schule und Unternehmensnachfolge.
Mithilfe von (Online-)Workshops, Video-Tutorials und anderen unterstützenden Materialien bietet das Projekt Schülerinnen und Schülern eine Plattform, auf der sie selbstständig Gründungsideen entwickeln und präsentieren lernen. Ziel ist die Teilnahme am Ideenwettbewerb im Herbst 2022: Dabei können die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen mit kurzen Präsentationsvideos vorstellen und tolle Preise gewinnen.
Der Bereich der Unternehmensnachfolge nimmt eine weitere Zielgruppe in den Blick: Potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger für die Übernahme eines Unternehmens, die bei ihrer möglichen Entscheidung für die Nachfolge unterstützt werden sollen. Hierfür stehen den Interessierten Angebote wie Workshops, Netzwerkveranstaltungen und ein Podcast zur Verfügung.
Das Projekt wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ gefördert und arbeitet mit folgenden Projektpartnern: Technologieförderung Münster GmbH, Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH, Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, gfw - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, Technologieförderung Münster GmbH, TAFH Münster GmbH. Weitere Unterstützer sind die IHK Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Westfälische Hochschule.
Das Projektteam Gründergeist #Youngstarts: (v.l. 1. Reihe) Frank Sibbing, Katharina Stemmer (beide Münsterland e.V.) und Thomas Brühmann (wfc), (2. Reihe) Andrea Severiens (WFG Borken), Lea Wilkens (TAFH), Alexander Kelm (WESt), (3. Reihe) Britta Schulz (HWK), Marianne Koschany-Rohbeck (gfw), (hintere Reihe) Jens Wortmann (TAFH) und Sven Wolf (IHK).
Die WESt bietet eine Existenzgründungsberatung für alle Interessierten an. Termine werden direkt mit der Gründungsberaterin Yasemin Örlü Köksal vereinbart.
Die WESt bietet eine Existenzgründungsberatung für alle Interessierten an. Termine werden direkt mit der Gründungsberaterin Yasemin Örlü Köksal vereinbart.
Mithilfe der Zirkelberatung NRW können sich angehende, aus der Arbeitslosigkeit kommende Selbstständige intensiv und qualifiziert auf ihre Gründung vorbereiten. Dabei übernimmt das Land NRW einen Großteil der Beratungskosten.
Die Zirkelberatung ist eine Gründungsberatung für arbeitslose ALG I – oder ALG II-Bezieher. Bei einer vergleichbaren Einkommenslage können auch Berufsrückkehrende und Hochschulabsolventen teilnehmen. Eine Zirkelberatung kann nur vor der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit in Anspruch genommen werde. Die Beratung findet in Einzel- und Gruppengesprächen statt.
Bei der Vorbereitung der unternehmerischen Selbstständigkeit und/oder kurz nach dem Start ergeben sich nicht selten steuerliche Fragen, die von den Finanzämtern der Region nicht beantwortet werden können oder dürfen.
Damit Gründende und junge Unternehmen nicht in drohende Steuerfallen hineintappen, bieten die Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe und die IHK Nord Westfalen eine steuerrechtliche Erstberatung an.
Die Terminvergabe erfolgt nach einem Vorgespräch.
Im Kopf steht das Vorhaben bereits, doch was gilt es bei den letzten Schritten zu beachten? Wo liegen häufige Fehler?
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie sich auf das entscheidende Bank-Gespräch vorbereiten und einen nachvollziehbaren und vollständigen Business-Plan vorlegen. In Gruppenarbeit und anhand von Beispielen lernen sie, die häufigsten Fehler zu vermeiden.
Inhalte:
In dieser Veranstaltung stellen ehemalige Führungskräfte ihr unternehmerisches Expertenwissen und ihre Führungserfahrungen Existenzgründern, jungen Unternehmen sowie Unternehmensnachfolgern ehrenamtlich zur Verfügung. Die Teilnehmenden können in einem rund einstündigen und vertraulichen Kontaktgespräch das Feedback von bis zu fünf Mentoren zu Ihrem Vorhaben nutzen. Sie stellen sich und Ihr Unternehmen beziehungsweise ihre Geschäftsidee vor und schildern Problemstellungen und Handlungsbedarf. Die Mentoren geben den Teilnehmenden eine erste Einschätzung zu ihrem Vorhaben und Hilfestellung für weitere Schritte oder übernehmen gegebenenfalls eine individuelle Begleitung.
Termin nach Vereinbarung.
Wer ein Unternemen gründen oder sich selbständig machen möchte, steht vor vielen Fragen. Eine der wichtigsten ist dabei die der Finanzierung. Woher nehme ich das Geld, um den Enstieg in die Unabhängigkeit zu schaffen? Wie viel Eigenkapital steht zur Verfügung? Welche Fördermöglichkeiten gibt es eigentlich? Vom Moment der Existenzgründung sollten Gründerinnen und Gründer auf jede Eventualität vorbereitet sein. All diese Fragen werden in dem Workshop beantwortet. Der Workshop findet sowohl in Präsenz als auch online statt.
In dieser Veranstaltung können Existenzgründende erstes Startkapital in Form von wertvollem Know-how gewinnen: Die wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH lädt, gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern vom gwc – Gründung und Wachstum im Kreis Coesfeld – zur Informationsveranstaltung zur Burg Lüdinghausen ein. Hier geben die Experten Antwort auf die wesentlichen Fragen, die sich im Vorfeld der Selbstständigkeit und auf der ersten Wegstrecke ins Marktgeschehen ergeben.
Erklärt wird beispielsweise, welche Rolle der Geschäftsplan für eine gelungene Gründung spielt, welche Fördermöglichkeiten in den verschiedenen Gründungsphasen zur Verfügung stehen, welche Optionen der Sozialversicherung für Selbstständige offenstehen und wie teuer die Steuer werden kann.
Ein gut strukturierter und durchdachter Businessplan ist nicht nur die Grundlage für Finanzierungsgespräche mit Banken, Investoren oder anderen Geldgebern, sondern darüber hinaus ein hilfreiches Planungs- und finales Entscheidungsinstrument für oder gegen die Selbständigkeit. Ein tragfähiger Businessplan, der einen nachhaltigen Gewinn verspricht, ist daher auch die Voraussetzung für einen gelungenen Einstieg und Erfolg mit dem Gründungsvorhaben.
Marianne Koschany-Rohbeck, Gründungsberaterin der gfw, erklärt welche Funktionen ein Geschäftsplan erfüllt, welche Bestandteile er umfasst, wie er erstellt wird und informiert über die Hintergründe und Fallstricke bei der Erstellung des Planes. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.
Wird ein Unternehmen an eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger übergeben, bereiten sich in der Regel beide Seiten intensiv darauf vor und regeln den Übergabeprozess. Die eine Generation geht, die nächste kommt.
Doch nur wenige denken an die Vorbereitung des Unternehmens selbst auf die Nachfolge. Dies ist jedoch ein entscheidender Erfolgsfaktor. Denn über viele Jahre ist eine Balance zwischen Unternehmen und geschäftsführenden Gesellschaftern entstanden. Jetzt treten andere Personen in diese Rollen und es muss ein neues Gleichgewicht gefunden werden.
Wie dies bestmöglich gelingen kann, erläutert Experte Hilmar Welpelo im Workshop „Generation Z löst Babyboomer ab – Was das mit der Firma macht“. Denn wenn die Babyboomer abtreten und die nächste Generation an den Start geht, wird sich ohne Zweifel in der Führung des Unternehmens etwas verändern und damit auch die Organisation insgesamt. Und das gehört ebenso vorbereitet wie der Übergabeprozess zwischen den Übergebenden und den Übernehmenden