Mit dem Projekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland soll die Gründungsintensität im Münsterland gestärkt werden. Als Nachfolgeinitiative des etablierten Projekts Gründergeist@Münsterland, das Gründungswillige von der Ideenfindung bis zum Businessplan unterstützte, soll Gründergeist #Youngstarts Münsterland nun mit zielgruppenspezifischen Angeboten neue Gründungspotenziale und Zielgruppen erschließen. Hierfür fokussiert das Projekt zwei Bereiche: Schule und Unternehmensnachfolge.
Im Bereich Schule stehen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 der allgemein- und berufsbildenden Schulen im Mittelpunkt. Schon während ihrer Schulzeit sollen sie für das Thema Gründung begeistert werden. In spannenden Workshops bekommen die Schülerinnen und Schüler Wissen und Methoden vermittelt, die von der Ideenfindung bis zur konkreten Umsetzung einer Gründungsidee reichen. Unternehmerisches und erfinderisches Denken werden dabei gleichermaßen interaktiv und anschaulich vermittelt.
Der Bereich der Unternehmensnachfolge nimmt eine weitere Zielgruppe in den Blick: Potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger für die Übernahme eines Unternehmens, die bei ihrer möglichen Entscheidung für die Nachfolge unterstützt werden sollen. Hierfür stehen den Interessierten Angebote wie Workshops, Netzwerkveranstaltungen und ein Podcast zur Verfügung.
Das Projekt wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ gefördert und arbeitet mit folgenden Projektpartnern: Technologieförderung Münster GmbH, Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH, Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, gfw - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, Technologieförderung Münster GmbH, TAFH Münster GmbH. Weitere Unterstützer sind die IHK Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Westfälische Hochschule.
Das Projektteam Gründergeist #Youngstarts: (v.l. 1. Reihe) Frank Sibbing, Katharina Stemmer (beide Münsterland e.V.) und Thomas Brühmann (wfc), (2. Reihe) Andrea Severiens (WFG Borken), Lea Wilkens (TAFH), Alexander Kelm (WESt), (3. Reihe) Britta Schulz (HWK), Marianne Koschany-Rohbeck (gfw), (hintere Reihe) Jens Wortmann (TAFH) und Sven Wolf (IHK).
Bei der Vorbereitung der unternehmerischen Selbstständigkeit und/oder kurz nach dem Start ergeben sich nicht selten steuerliche Fragen, die von den Finanzämtern der Region nicht beantwortet werden können oder dürfen.
Die IHK Nord Westfalen hat zusammen mit der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe die Steuerberatersprechstunde für Existenzgründerinnen und -gründer neu konzipiert.
Nach Eingang der Anmeldung erfolgt die Terminabstimmung für das Einzelgespräch.
Kostenfrei.
Für Betriebserweiterungen, Verlagerungen, Umstrukturierungen, Übernahmen oder auch Sanierungen gibt es interessante Finanzierungs- und Förderprodukte von Land und Bund. Darüber informiert die IHK Nord Westfalen gemeinsam mit den Experten von NRW.BANK und Bürgschaftsbank in persönlichen Gesprächen, die mit gezielten Handlungsempfehlungen enden.
Das Betreuungs- und Beratungsangebot richtet sich an bestehende Unternehmen und potentielle Nachfolger, die konkreten Kapitalbedarf haben und mehr über eine zukunftsfähige Finanzierungsstruktur wissen wollen.
Steuer- und Unternehmensberater sowie Vertreter der Hausbank können die Teilnehmer gerne begleiten.
Start-in nennt sich das neue Veranstaltungsformat von Ventreneurs, ein Blended Value Incubator, der sich an gründungswillige Personen aus gründungsaversen Rahmenbedingungen mit konkreten und zum Teil bereits vollständig ausgearbeiteten Geschäftsmodellen richtet. Am 21. April geht es um die Frage: Wie waren die Anfänge der Gründerinnen und Gründer der größten Unicorns der Welt? Und was hat das System der amerikanischen Elite-Universitäten damit zu tun? Dazu referiert der deutsche Stanford-Professor Adrian Daub. Die Grundlage der Veranstaltung bietet das Buch "Was das Valley denken nennt".
Die Veranstaltung wird remote statt finden und ihr könnt Euch entweder direkt in die Diskussion einbringen oder unserem Stream folgen. Die jeweiligen Zugangsdaten und Links erhaltet ihr kurz vor der Veranstaltung.
Ablauf der Veranstaltung:
17.00 Uhr Begrüßung, Vorstellung Buch & Autor
17.10 Uhr Inhaltlicher Einstieg mit Eröffnungsfrage durch Moderation
17.20 Uhr Beginn der interaktiven Diskussion mit Lieblingssätzen der Teilnehmer*innen
Wer ein Unternehmen in unserer Region gründen oder übernehmen will, kann am Dienstag, den 23.02.2021 von 9:00 bis 11:30 Uhr, erstes Startkapital in Form von wertvollem Know-how gewinnen: Die wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH lädt, gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern vom gwc – Gründung und Wachstum im Kreis Coesfeld – zur Informationsveranstaltung ein. Hier geben die Experten Antwort auf die wesentlichen Fragen, die sich im Vorfeld der Selbstständigkeit und auf der ersten Wegstrecke ins Marktgeschehen ergeben.
Erklärt wird beispielsweise, welche Rolle der Geschäftsplan für eine gelungene Gründung spielt, welche Fördermöglichkeiten in den verschiedenen Gründungsphasen zur Verfügung stehen, welche Optionen der Sozialversicherung für Selbstständige offenstehen und wie teuer die Steuer werden kann.
Unterstützung durch Expertenteam
Die Veranstaltung richtet grundsätzlich sich an alle, die den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit in Erwägung ziehen und erstes Basiswissen über den Gründungsprozess gewinnen wollen. Mit den Vorträgen hilft das Expertenteam den Teilnehmern, Ideen und Pläne sowie den Umfang der Vorbereitung einer Gründung noch besser einzuschätzen.
Zudem erläutern die Referenten die Angebote und Varianten der tiefergehenden Gründungsberatung. Vertreten sind die Agentur für Arbeit Coesfeld, das Jobcenter Kreis Coesfeld, SSV Seminare und Service zur Sozialversicherung sowie die wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH.
Die kostenlose Informationsveranstaltung ist die erste Stufe im Beratungsangebot der wfc.
Die Veranstaltung findet digital über die Plattform ZOOM statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail einen Zugangslink von uns.
Kostenlos
Persönliche Einblicke, Tipps und Hintergrundinfos, Geschichten aus dem Nähkästchen: All das will das neue Format des Verbundprojektes Gründergeist #Youngstarts Münsterland zum Thema Unternehmensnachfolge liefern. Unter dem Titel „Eine Runde Nachfolge – Der Thementalk für Unternehmensnachfolge“ lädt es ab sofort regelmäßig spannende Persönlichkeiten ein, die mehr über die Selbstständigkeit und die Übernahme eines bestehenden Unternehmens erzählen. Thema dieser Talkrunde: „Zukunft ist jetzt – Kulturwandel und Digitalisierung“. Teilnehmen können Interessierte digital und kostenlos.
Talkrunden-Teilnehmende:
Die Talkrunde wir live aus dem M44 in Münster gestreamt.
Der nächste GründungsTreff des GründungsKreises Steinfurt wird online am Mittwoch, den 28. April 2021 von 17:00 bis ca. 18:30 Uhr stattfinden. Unter dem Motto Zukunft schaffen – einfach machen: Gründen! berichten Menschen, die sich im Laufe des letzten Jahres selbständig gemacht haben bzw. noch im Gründungsprozess sind, von ihren Vorhaben und Erfahrungen. Auch über ihre Motivation wird gesprochen. Fragen aus dem Publikum sind erwünscht.
Kostenfrei.
Die kostenfreie Veranstaltung für Existenzgründer und Existenzgründerinnen geht auf alle notwendigen Grundlagen und Schritte ein: von der persönlichen Eignung über Anmeldeformalitäten, betriebliche und private Versicherungen, bis hin zur Investitionsplanung und Rentabilitätsvorschau.
Kostenfrei
Informationsveranstaltung für Gründer und Gründerinnen
Einstieg in die Selbständigkeit
Kostenfrei
Basisinformationen und praktische Beispiele für den Weg in die Selbständigkeit aus erster Hand.
Erstinformation für Frauen, die einen ersten Überblick über alle relevanten Themen rund um das Thema Gründung erhalten möchten.
Kostenfrei
Für Betriebserweiterungen, Verlagerungen, Umstrukturierungen, Übernahmen oder auch Sanierungen gibt es interessante Finanzierungs- und Förderprodukte von Land und Bund. Darüber informiert die IHK Nord Westfalen gemeinsam mit den Experten von NRW.BANK und Bürgschaftsbank in persönlichen Gesprächen, die mit gezielten Handlungsempfehlungen enden.
Das Betreuungs- und Beratungsangebot richtet sich an bestehende Unternehmen und potentielle Nachfolger, die konkreten Kapitalbedarf haben und mehr über eine zukunftsfähige Finanzierungsstruktur wissen wollen.
Steuer- und Unternehmensberater sowie Vertreter der Hausbank können die Teilnehmer gerne begleiten.
Kostenfrei.