Mit dem Projekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland soll die Gründungsintensität im Münsterland gestärkt werden. Als Nachfolgeinitiative des etablierten Projekts Gründergeist@Münsterland, das Gründungswillige von der Ideenfindung bis zum Businessplan unterstützte, soll Gründergeist #Youngstarts Münsterland nun mit zielgruppenspezifischen Angeboten neue Gründungspotenziale und Zielgruppen erschließen. Hierfür fokussiert das Projekt zwei Bereiche: Schule und Unternehmensnachfolge.
Mithilfe von (Online-)Workshops, Video-Tutorials und anderen unterstützenden Materialien bietet das Projekt Schülerinnen und Schülern eine Plattform, auf der sie selbstständig Gründungsideen entwickeln und präsentieren lernen. Ziel ist die Teilnahme am Ideenwettbewerb im Herbst 2022: Dabei können die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen mit kurzen Präsentationsvideos vorstellen und tolle Preise gewinnen.
Der Bereich der Unternehmensnachfolge nimmt eine weitere Zielgruppe in den Blick: Potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger für die Übernahme eines Unternehmens, die bei ihrer möglichen Entscheidung für die Nachfolge unterstützt werden sollen. Hierfür stehen den Interessierten Angebote wie Workshops, Netzwerkveranstaltungen und ein Podcast zur Verfügung.
Das Projekt wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ gefördert und arbeitet mit folgenden Projektpartnern: Technologieförderung Münster GmbH, Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH, Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, gfw - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, Technologieförderung Münster GmbH, TAFH Münster GmbH. Weitere Unterstützer sind die IHK Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Westfälische Hochschule.
Das Projektteam Gründergeist #Youngstarts: (v.l. 1. Reihe) Frank Sibbing, Katharina Stemmer (beide Münsterland e.V.) und Thomas Brühmann (wfc), (2. Reihe) Andrea Severiens (WFG Borken), Lea Wilkens (TAFH), Alexander Kelm (WESt), (3. Reihe) Britta Schulz (HWK), Marianne Koschany-Rohbeck (gfw), (hintere Reihe) Jens Wortmann (TAFH) und Sven Wolf (IHK).
Vor allem bei der Unternehmensnachfolge spielt der Wert des Unternehmens eine große Rolle. Im Rahmen der Veranstaltung referiert Stefan Butz, Butz Consult, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (IHK), über den Zusammenhang von Wert und Kaufpreis, Bewertungsanlässe, Bewertungsmethoden und die Möglichkeiten von Online Tools zur Unternehmensbewertung. Weitere Themen sind unter anderem Bewertungsmethoden, Bewertungsanlässe, der Fokus auf KMUs und die Online-Bewertung.
Das „Festival der jungen Wirtschaft” geht am 23. August 2022 in die zweite Runde. Gründungsinteressierte und junge Führungskräfte kommen mit Start-ups, Jungunternehmen und Nachfolgerinnen sowie Nachfolgern zusammen. Das neue Veranstaltungsformat spannt einen weiten Bogen über das Thema Unternehmertum in der Region. Es ist eine Veranstaltung der IHK Nord Westfalen mit Unterstützung der Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen (WJ) und dem Venture Club Münster (VCM), der studentischen Initiative für Entrepreneure in Münster.
In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden alles rund um die Betriebsübergabe im Handwerk. Die Themen sind unter anderem:
In dieser Informationsveranstaltung informiert Gründungsberaterin Ulrike Wegener unter anderem über folgende Themen:
Die Buchführung ist das zentrale Element um den laufenden Geschäftsbetrieb zu dokumentieren. Doch welche Strukturen müssen geschaffen werden, welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es? Wie hilft die Buchführung bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und Einnahmen-Überschuss-Rechnungen? Vor diesen Fragen stehen Existenzgründerinnen und -gründer genauso wie junge Unternehmen. DieInformationsveranstaltung der gfw bietet konkrete Hilfe für all diese Fragen.
Steuerberater und Diplom Finanzwirt Thorsten Marks, Komtax Partnerschaft mbB, informiert über Buchführung und Bilanzen sowie Einnahmen-Überschuss-Rechnungen und beantwortet auch aktuelle Fragen.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.
Das Gründerstipendium.NRW unterstützt angehende Gründerinnen und Gründer und Teams bis zu drei Personen, die zum Antragszeitpunkt noch kein Jahr gegründet haben mit 1.000 Euro pro Monat pro Person für max. 12 Monate. Entscheidend ist eine innovative Geschäftsidee. Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Einreichung eines aussagekräftigen Ideenpapiers an das Gründungsnetzwerk münster-gründet!
Die Teilnehmenden müssen beachten, dass ihre Bewerbungsunterlagen bis 10 Tage vor der Jurysitzung eingegangen sein müssen.
Die Selbstständigkeit ist für viele Menschen eine attraktive Idee. Doch dabei kommen auch viele Fragen auf.
Expert*innen vermitteln den Teilnehmenden in dieser Veranstaltung was sie wissen sollten, um erfolgreich in Münster zu gründen. Sie erfahren, was ein Gründungskonzept ist und wie sie es erstellen. Sie erhalten einen detaillierten „Fahrplan“ für ihre Gründung. Die Teilnehmenden erfahren außerdem, welche Fördermittel und Unterstützung es gibt und lernen die Institutionen kennen, die sie auf Ihrem weiteren Weg in die Selbstständigkeit in Münster unterstützen.
Wer einen eigenen Betrieb gründet, muss im Vorfeld einiges planen. Es werden sich einige Fragen auf tun.
Die kostenfreie Veranstaltung für Existenzgründer und Existenzgründerinnen geht auf alle notwendigen Grundlagen und Schritte ein: von der persönlichen Eignung über Anmeldeformalitäten, betriebliche und private Versicherungen, bis hin zur Investitionsplanung und Rentabilitätsvorschau.
Ein Start-up gründen oder doch lieber die Nachfolge in einem bestehenden Unternehmen antreten? Beide Wege in die Selbständigkeit sind möglich. Doch welcher ist der richtige für Gründungsinteressierte? Dieser Frage widmet sich Dr. Stefan Borchert in diesem Workshop, der im Rahmen des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland stattfindet.
In dem Workshop stellt der Referent die beiden Gründungswege gegenüber. Dr. Borchert geht genauer auf die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Motive von Gründungswilligen ein und ordnet ein, welche eher für den einen oder anderen Weg sprechen. Außerdem lernen die Teilnehmenden die Vorteile, Herausforderungen und Besonderheiten von Start-ups und Unternehmensübernahmen kennen.
Wenn die Entscheidung für eine Unternehmensgründung gefallen ist, müssen Gründerinnen und Gründer die Anmeldeformalitäten erledigt haben, bevor sie mit ihrer selbständigen Tätigkeit beginnen können. Für alle Unternehmensgründer und -gründerinnen besteht die Verpflichtung sich beim Finanzamt anzumelden und den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung auszufüllen.
In diesem Online-Seminar wird der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung erläutert. Die Teilnehmenden erfahren, wie der Fragebogen richtig ausgefüllt wird und welche Steuerarten im Zuge der Gründung auf die angehenden Unternehmer und Unternehmerinnen zukommen.
Die Referentinnen, Claudia Rieger und Silke Schiewe vom Finanzamt Beckum vermittelten einen Überblick über die steuerlichen Rechte und Pflichten als Existenzgründerin oder Existenzgründer. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.