Mit dem Projekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland soll die Gründungsintensität im Münsterland gestärkt werden. Als Nachfolgeinitiative des etablierten Projekts Gründergeist@Münsterland, das Gründungswillige von der Ideenfindung bis zum Businessplan unterstützte, soll Gründergeist #Youngstarts Münsterland nun mit zielgruppenspezifischen Angeboten neue Gründungspotenziale und Zielgruppen erschließen. Hierfür fokussiert das Projekt zwei Bereiche: Schule und Unternehmensnachfolge.
Mithilfe von (Online-)Workshops, Video-Tutorials und anderen unterstützenden Materialien bietet das Projekt Schülerinnen und Schülern eine Plattform, auf der sie selbstständig Gründungsideen entwickeln und präsentieren lernen. Ziel ist die Teilnahme am Ideenwettbewerb im Herbst 2022: Dabei können die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen mit kurzen Präsentationsvideos vorstellen und tolle Preise gewinnen.
Der Bereich der Unternehmensnachfolge nimmt eine weitere Zielgruppe in den Blick: Potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger für die Übernahme eines Unternehmens, die bei ihrer möglichen Entscheidung für die Nachfolge unterstützt werden sollen. Hierfür stehen den Interessierten Angebote wie Workshops, Netzwerkveranstaltungen und ein Podcast zur Verfügung.
Das Projekt wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ gefördert und arbeitet mit folgenden Projektpartnern: Technologieförderung Münster GmbH, Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH, Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, gfw - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, Technologieförderung Münster GmbH, TAFH Münster GmbH. Weitere Unterstützer sind die IHK Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Westfälische Hochschule.
Das Projektteam Gründergeist #Youngstarts: (v.l. 1. Reihe) Frank Sibbing, Katharina Stemmer (beide Münsterland e.V.) und Thomas Brühmann (wfc), (2. Reihe) Andrea Severiens (WFG Borken), Lea Wilkens (TAFH), Alexander Kelm (WESt), (3. Reihe) Britta Schulz (HWK), Marianne Koschany-Rohbeck (gfw), (hintere Reihe) Jens Wortmann (TAFH) und Sven Wolf (IHK).
Bei der Vorbereitung der unternehmerischen Selbstständigkeit und/oder kurz nach dem Start ergeben sich nicht selten steuerliche Fragen, die von den Finanzämtern der Region nicht beantwortet werden können oder dürfen.
Damit Gründende und junge Unternehmen nicht in drohende Steuerfallen hineintappen, bieten die Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe und die IHK Nord Westfalen eine steuerrechtliche Erstberatung.
Mögliche Themen sind der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung, den jeder Gründende zeitnah seinem Finanzamt in elektronischer Form zu übermitteln hat, sowie Fragen zur Umsatz- und Einkommensbesteuerung, zur Behandlung von Gründungskosten oder zur Rechtsfolge der privaten Nutzung eines betrieblichen PKW.
Eine Terminvergabe erfolgt bei einem Vorgespräch.
Im MentorenNetz der IHK Nord Westfalen stellen ehemalige Führungskräfte ihr unternehmerisches Expertenwissen und ihre Führungserfahrungen Existenzgründern, jungen Unternehmen sowie Unternehmensnachfolgern ehrenamtlich zur Verfügung.
Nutze in einem rund einstündigen und vertraulichen Kontaktgespräch das Feedback von bis zu fünf Mentoren zu deinem Vorhaben. Du stellst dich und dein Unternehmen beziehungsweise deine Geschäftsidee vor und schilderst Problemstellungen und Handlungsbedarf. Die Mentoren geben dir eine erste Einschätzung zu deinem Vorhaben und Hilfestellung für weitere Schritte oder übernehmen gegebenenfalls eine individuelle Begleitung. Dabei handeln die Mentoren getreu dem IHK Prinzip und geben ausschließlich Hilfe zu Selbsthilfe.
Termin nach Vereinbarung.
Am Mittwoch, 13. Juli 2022, lädt die Handwerkskammer Münster zwischen 9 und 17 Uhr ein zu einem kostenlosen Bankensprechtag für Unternehmen, die investieren wollen.
Für Unternehmen und Existenzgründer im Handwerk, die investieren wollen, bieten die Handwerkskammer Münster und die NRW.Bank einen Fördermittelsprechtag an. Berater beider Institutionen erörtern mit den Teilnehmern in einem einstündigen Einzelgespräch individuell die Möglichkeiten zur Förderung Ihres Investitionsvorhabens.
Eine Terminabsprache ist zwingend erforderlich, da der Termin als Online-Seminar stattfinden wird. Die Zugangs-Daten erhälst du rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail.
Wie können gewerbliche Schutzrechte wie Patente, Marken und Gebrauchsmuster genutzt werden, um beispielsweise technische Erfindungen, das Design neuer Produkte oder das Firmenlogo zu schützen? Antworten darauf liefert diese Erstberatung. Es handelt sich hierbei um ein etwa 30-minütiges Gespräch mit einem Patentanwalt. Unternehmer sowie Personen in Gründung, die ein Produkt entwickelt haben oder ein Logo schützen lassen wollen, können hier ihre Fragen stellen.
Die Gründung eines eigenen Betriebes sollte im Vorfeld gut vorbereitet werden. Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung werden Antworten auf die wichtigsten Fragen geliefert: Was gehört in einen Businessplan? Welche Förderprogramme kann ich in Anspruch nehmen? Wie sieht die betriebliche und private Absicherung aus? Und welche Anmeldeformalitäten kommen auf mich zu?
Dieses einstündige Online-Seminar soll Gründern einen Einstieg ins Thema und einen Überblick über die nächsten Schritte bieten. Referenten sind die erfahrenen Unternehmensberater der Handwerkskammer Münster.
Ein Start-up gründen oder doch lieber die Nachfolge in einem bestehenden Unternehmen antreten? Beide Wege in die Selbständigkeit sind möglich. Doch welcher ist der richtige für Gründungsinteressierte? Dieser Frage widmet sich Dr. Stefan Borchert in diesem Workshop, der im Rahmen des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland stattfindet.
In dem Workshop stellt der Referent die beiden Gründungswege gegenüber. Dr. Borchert geht genauer auf die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Motive von Gründungswilligen ein und ordnet ein, welche eher für den einen oder anderen Weg sprechen. Außerdem lernen die Teilnehmenden die Vorteile, Herausforderungen und Besonderheiten von Start-ups und Unternehmensübernahmen kennen.