Mit dem Projekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland soll die Gründungsintensität im Münsterland gestärkt werden. Als Nachfolgeinitiative des etablierten Projekts Gründergeist@Münsterland, das Gründungswillige von der Ideenfindung bis zum Businessplan unterstützte, soll Gründergeist #Youngstarts Münsterland nun mit zielgruppenspezifischen Angeboten neue Gründungspotenziale und Zielgruppen erschließen. Hierfür fokussiert das Projekt zwei Bereiche: Schule und Unternehmensnachfolge.
Im Bereich Schule stehen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 der allgemein- und berufsbildenden Schulen im Mittelpunkt. Schon während ihrer Schulzeit sollen sie für das Thema Gründung begeistert werden. In spannenden Workshops bekommen die Schülerinnen und Schüler Wissen und Methoden vermittelt, die von der Ideenfindung bis zur konkreten Umsetzung einer Gründungsidee reichen. Unternehmerisches und erfinderisches Denken werden dabei gleichermaßen interaktiv und anschaulich vermittelt.
Der Bereich der Unternehmensnachfolge nimmt eine weitere Zielgruppe in den Blick: Potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger für die Übernahme eines Unternehmens, die bei ihrer möglichen Entscheidung für die Nachfolge unterstützt werden sollen. Hierfür stehen den Interessierten Angebote wie Workshops, Netzwerkveranstaltungen und ein Podcast zur Verfügung.
Das Projekt wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ gefördert und arbeitet mit folgenden Projektpartnern: Technologieförderung Münster GmbH, Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH, Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, gfw - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, Technologieförderung Münster GmbH, TAFH Münster GmbH. Weitere Unterstützer sind die IHK Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Westfälische Hochschule.
Der digitale, interaktive Workshop am 25. März 2021 ab 17.30 Uhr widmet sich den verschiedenen Blickwinkeln im Nachfolgeprozess und der Rolle der Erwartungshaltungen. Er ermöglicht es den Teilnehmenden, das Thema Erwartungshaltung durch die Brillen anderer Nachfolgebeteiligten zu betrachten. Der erweiterte Blickwinkel liefert wichtige Erkenntnisse, um die eigene Position im Nachfolgeprozess zu überdenken und ein Verständnis für die andere Seite zu entwickeln. Referent und Referentin sind Klaus Tilly und Claudia Hoffmann. Mehr...
Das Projektteam Gründergeist #Youngstarts: (v.l. 1. Reihe) Frank Sibbing, Katharina Stemmer (beide Münsterland e.V.) und Thomas Brühmann (wfc), (2. Reihe) Andrea Severiens (WFG Borken), Lea Wilkens (TAFH), Alexander Kelm (WESt), (3. Reihe) Britta Schulz (HWK), Marianne Koschany-Rohbeck (gfw), (hintere Reihe) Jens Wortmann (TAFH) und Sven Wolf (IHK).
Bei der Aktion “Ausbildung sucht dich!” vom 8. bis 19. März 2021 können ausbildungsinteressierte Jugendliche und Unternehmen schnell und einfach digital ins Gespräch kommen - entweder telefonisch oder per Videochat. Eingeladen sind alle, die eine betriebliche Ausbildung machen wollen.
Am heutigen Weltfrauentag stehen die Nachfolgeexperten der IHK Nord Westfalen allen Frauen mit Interesse an einer Unternehmensnachfolge für eine telefonische Erstberatung zur Verfügung.
Die Chancen stehen gut auf diesem Weg erfolgreich in die Selbständigkeit zu gehen. Bis 2029 stehen im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region bei 35.000 inhabergeführten Unternehmen mit 200.000 Beschäftigten ein Wechsel in der Unternehmensführung an, da die Inhaber*innen das Rentenalter erreichen.
Gerade vor dem Hintergrund der hohen Qualifikationen von Frauen sieht die IHK Nord Westfalen erhebliches Potenzial für zukünftige Unternehmensnachfolgen und Existenzgründungen durch Frauen.
Die IHK unterstützt den Nachfolgeprozess mit frühzeitiger Information über eine fachkundige Einzelberatung bis hin zur vertraulichen Vermittlung von potenziellen Nachfolgerinnen durch den IHK-Nachfolge-Club.
Kostenfrei.
Wer kennt das nicht: DIE Geschäftsidee schlummert im Hinterkopf. Aber wie setze ich sie um? Hauptberuflich oder doch lieber nebenberuflich? Kann man damit den Lebensunterhalt verdienen? Wieviel Umsatz muss ich machen, damit ich – nach Abzug aller Kosten – genügend Einkommen erziele? Benötige ich eine Genehmigung? Wieviel Kapital brauche ich und wie kann die Finanzierung aussehen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Wie finde ich Kunden?
Brauche ich einen Businessplan? Und wie geht das?
Aber auch junge Unternehmen brauchen vielleicht noch Unterstützung bei der Umsetzung des Geschäftskonzeptes oder der Ansprache der Zielgruppe.
Diese und andere Fragen rund um die Selbstständigkeit möchten ExpertInnen des STARTCENTER NRW bei der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) Gründungsinteressierten in einem kostenlosen Beratungsgespräch beantworten.
n seinem Vortrag „ZIM & Co. – attraktive Möglichkeiten zur Förderung von Innovationen“ gibt Stefan Adam von der Initiative TRAIN – Unternehmen und allen Interessierten einen Einblick in den Förderdschungel und beantwortet im Anschluss Fragen der Teilnehmenden. Im Nachgang können auch persönliche Videoberatungen vereinbart werden. Bei ZIM – dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand – handelt es sich um das erfolgreichste Förderprogramm des Bundes für den Mittelstand zur Entwicklung neuer technologischer Verfahren, Produkte und Dienstleistungen. In der Online-Beratung werden zudem weitere Möglichkeiten zur Kofinanzierung von Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung oder kleinerer Innovationen vorgestellt.
Seit Januar findet der Vortrag alle zwei Monate um 11:00 Uhr online statt. Mit dem Angebot möchten die Initiative TRAIN und die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) die Fördermittel- und Innovationsberatung insbesondere für Unternehmen aus dem Kreis Steinfurt weiter intensivieren.
Sie sind ein kleines oder mittleres Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks und wollen Ihre Prozesse digitalisieren? Sie möchten von der staatlichen Förderung profitieren, scheuen aber den formellen Aufwand?
Dann sollten Sie go-digital kennenlernen!
Go-digital ist ein Förderprogramm, welches für externe Beratungs- und Umsetzungsleistungen autorisierter Beratungsunternehmen im Digitalisierungssektor finanzielle Zuschüsse gewährt.
Mit seinen drei Modulen:
- Digitalisierte Geschäftsprozesse
- Digitale Markterschließung und
- IT-Sicherheit
Der Weg in die Selbstständigkeit muss sehr gut vorbereitet sein. Von den ersten Überlegungen angefangen, über die konkrete Gründungsplanung und Erstellung eines Businessplans, bis hin zu Anmeldeformalitäten sind viele Aufgaben bis zur Gründung zu erledigen.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender, gründungsrelevanter Informationen und die Besprechung von Grundlagen zur Erstellung eines aussagekräftigen Gründungskonzepts, welches Voraussetzung für den Erhalt von öffentlichen Förderungen oder einer Bankenfinanzierung ist.
Kostenfrei.
Alle Unternehmerinnen, die sich endlich mal wieder eine aktive Auszeit nehmen und sich austauschen möchten, lädt das Unternehmerinnen-Netzwerk Kreis Coesfeld am Montag, 15. März, zum digitalen Netzwerk-Abend ein. Egal, ob es um die Kinderbetreuung, das Homeschooling, den Geschäftsalltag, das Homeoffice mit allen Vor- und Nachteilen oder alles zusammen geht: Sprechen Sie drüber – und zwar mit Frauen, denen es ähnlich geht.
Die Auszeit aus dem Alltag beginnt um 18 Uhr mit einem Impulsvortrag von Helene Goltz. Die Nordkirchenerin bietet Coaching für LebensPhasen und Karriere. Beim Netzwerk-Abend gibt sie einen Einblick, wie man seine Zeit und Energie effizient einsetzt und den Fokus allein auf das Beeinflussbare setzt.
Im Anschluss geht es in den Austausch zum (Arbeits-)Alltag in Pandemiezeiten: Wie gelingt es, Kinder und Job zu vereinbaren? Wie schafft man es, sich im Homeoffice zu motivieren und zu strukturieren? Wie hat sich das eigene Unternehmen im vergangenen Jahr entwickelt? Haben Sie neue Wege eingeschlagen, neue Märkte erschlossen oder neue Angebote aufgebaut?
Damit es besonders gemütlich wird, erhalten alle Teilnehmerinnen, die sich bis zum 5. März anmelden, eine kleine Überraschung. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung die Postadresse an, wo das Paket hingeschickt werden soll.
Kostenlos.
Treffen finden derzeit (fast) ausschließlich online statt. Zahlreiche Plattformen stehen zur Verfügung.
Doch was muss ich beachten, wenn ich an einem Online-Meeting teilnehme? Gibt es „eine Online-Etikette? Worauf muss ich bei Hintergrund und Umgebung etc. achten? Spielt es eine Rolle, welche Kleidung ich wähle? Auf diese und weitere Fragen antwortet Edith Plegge, Mitinhaberin der Stilgenau GbR in Tecklenburg, in einem kurzen Impulsvortrag beim nächsten (ebenfalls virtuellen) Treffen des Unternehmerinnennetzes Kreis Steinfurt.
Danach gibt es Raum für den „Austausch auf Augenhöhe“. Wunschthemen werden vor Ort abgefragt. Je nach Teilnehmerinnenzahl werden wir uns im Plenum austauschen oder Kleingruppen bilden (Breakout-Sessions). Beginn ist um 19 Uhr. Das Ende ist für ca. 20:30 Uhr vorgesehen.
Kostenfrei.
Für Betriebserweiterungen, Verlagerungen, Umstrukturierungen, Übernahmen oder auch Sanierungen gibt es interessante Finanzierungs- und Förderprodukte von Land und Bund. Darüber informiert die IHK Nord Westfalen gemeinsam mit den Experten von NRW.BANK und Bürgschaftsbank in persönlichen Gesprächen, die mit gezielten Handlungsempfehlungen enden.
Das Betreuungs- und Beratungsangebot richtet sich an bestehende Unternehmen und potentielle Nachfolger, die konkreten Kapitalbedarf haben und mehr über eine zukunftsfähige Finanzierungsstruktur wissen wollen.
Steuer- und Unternehmensberater sowie Vertreter der Hausbank können die Teilnehmer gerne begleiten.
Kostenlos.
Ein Gewerbe ist schnell angemeldet. Danach stehen viele JungunternehmerInnen vor den eigentlichen Herausforderungen. Angebote und Rechnungen erstellen – hier betritt man häufig Neuland. Steuerliche Pflichten sind ebenfalls zu beachten.
Nach einem Überblick über die Anforderungen an ordnungsmäßige Buchhaltungsunterlagen bildet die Einnahmenerfassung durch geeignete Kassensysteme einen Seminarschwerpunkt. Zusätzlich gibt Barbara Hoffmann-Mikolaiski, Steuerberaterin aus Steinfurt, auch Informationen zur Einstellung von Personal und Aushilfskräften unter steuerlichen und versicherungstechnischen Gesichtspunkten.