Münster punktet als „Hauptstadt“ Westfalens mit einer attraktiven Mischung aus Tradition, moderner Kultur, dem GUTEN LEBEN und einem ganz besonderen Flair. Schon viele haben sich in die Fahrradstadt verliebt und mit dem „Münster-Gefühl“ angesteckt, das viele Einwohnerinnen und Einwohner mit Stolz nach außen tragen. Herzlich willkommen!
Die Westfalen-Metropole zählt inzwischen über 312.000 Einwohnerinnen und Einwohner und wurde schon 2004 zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt – bis heute hat sie nichts von ihrer Anziehungskraft verloren.
Das liegt sicher auch an den spannenden Gegensätzen in der flächenmäßig recht kleinen Kernstadt: Westfälisches Brauchtum und Traditionen gehen hier Hand in Hand mit großer Weltoffenheit, Toleranz und viel bürgerschaftlichem Engagement. Auch die über 65.000 Studierenden prägen die vielfältige Kultur-, Musik- und Gründerszene. Der historische Prinzipalmarkt – einer der Drehorte des beliebten Münster-Tatorts –, beeindruckt ebenso wie die Promenade, ein Grüngürtel um die gesamte Altstadt, auf dem Radfahrerinnen und Radfahrer unter großen Linden freie Fahrt haben. Prägend sind auch das Theater, der Weihnachtsmarkt, der Aasee und die rund 30 Kirchen, die allein im Kernstadtbereich zu finden sind. Auch zahlreiche bekannte Persönlichkeiten sind mit Münster verbunden, Götz Alsmann ist nur einer von ihnen. Beeindruckend ist zudem die rege alternative Café- und Kneipenkultur, die international renommierten Skulptur Projekte, das Vainstream- und das Dockland-Festival, die große freie Kultur-Szene oder das Gleis 22, einer der ältesten und aktivsten Clubs für Konzerte alternativer Bands.
Münster liegt im Westen Deutschlands und im Norden von Nordrhein-Westfalen, süd-westlich von Osnabrück. Im Osten liegen Warendorf und Gütersloh, im Süden winkt das Ruhrgebiet und westlich der Westfalen-Metropole schließen sich vor der niederländischen Grenze Dülmen, Coesfeld und Ahaus an. Daran siehst du schon: Münster und das Münsterland wachsen immer mehr zusammen. Du bist sowohl schnell im Grünen als auch in den kleineren Städten im Umland – und umgekehrt.
In nur 25 Autominuten erreichst du den Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) und in etwas über einer Stunde den Flughafen Düsseldorf. Mit dem Zug bist du in Düsseldorf fast genauso schnell und kannst – je nach Verbindung – sogar durchfahren. Bis nach Dortmund sind es mit dem Intercity nur 30 Minuten, mit dem Auto brauchst du 55 Minuten. Nach Osnabrück fährst du etwa 50 Minuten, die Einkaufsstadt Enschede liegt sowohl mit dem Auto als auch mit dem Zug etwa eine Stunde entfernt. Bielefeld kannst du mit dem Zug in einer Stunde und 15 Minuten am besten erreichen – und auch Hamburg und Berlin sind sehr gut angebunden: In gut zwei Zugstunden bist du in der nördlichen Hansestadt, in etwa dreieinhalb Stunden in der Hauptstadt.
Übrigens: Mit dem Fahrrad kommst du nicht nur innerhalb von Münster gut voran. Es gibt auch ein gut ausgebautes Radwegenetz zu den Nachbarkommunen. Hier erfährst du mehr zu den Velorouten.
Masematte ist ein regionaler Soziolekt, der früher in den Elendsvierteln der Stadt gesprochen wurde und ungefähr auf das Jahr 1870 zurückgeht. Der Dialekt ist mittlerweile fast ausgestorben und wird im täglichen Sprachgebrauch nur noch wenig verwendet – einige Worte sind aber bis heute erhalten geblieben. Vor allem gebürtige Münsteranerinnen und Münsteraner benutzen sie gerne.
Das wohl bekannteste darunter ist „Leeze“, der liebevolle Kosename für das Fahrrad. Weitere Worte sind zum Beispiel „jovel“ und „schovel“, die übersetzt „gut“ und „schlecht“ bedeuten. Im Sommer geht der Münsteraner auch gern mal „plümpsen“, also schwimmen. Ebenfalls wichtig im Zusammenhang mit Wasser: „meimeln“. Damit ist „regnen“ gemeint. Und bevor es auf den Wochenmarkt geht, ziehen die Stadtbewohnerinnen und -bewohner sich auf jeden Fall zuerst die „Plinte“ an und stecken die „Patte“ ein: Hose an – und Geldbeutel nicht vergessen!