Schloss Sythen in Haltern am See ist eine typisch westfälische Burganlage: Historische Backsteingewölbe, rosenumwachsene Mauern, ein knarrendes Holzportal am Torhaus mit der alten Backsteinfassade und die urige kleine Kapelle verleihen der über tausend Jahre alten Wasserschloss-Anlage einen ganz besonderen Charme. Und doch fehlt ein entscheidenes Detail: das Schloss.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde die germanische Wall- oder Fliehburg „Sitina“ im Jahr 758 unter dem damaligen König Pippin. Im Laufe der Zeit lebten verschiedene Adelsfamilien auf der Anlage, die ihre baulichen Spuren hinterlassen haben. Die Reste aus rotem Backstein zeigen sofort, dass Sythen echter Westfale ist. Ganz anders muss das Herrenhaus von 1845 gewirkt haben, dass mit Säulenarkatur und mondänem Gesamteindruck rund 100 Jahre die Anlage komplettierte. Mitte des 20. Jahrhunderts sollte das Schloss einen ganz neuen Zweck erfüllen: Der Caritasverband richtete in den Räumen ein Kindergenesungsheim ein. Nachdem verschiedene Umbauarbeiten in den 1970er-Jahren nicht mehr umgesetzt werden konnten, drohte der gesamten Anlage der Verfall. 1972 wurde das Herrenhaus abgerissen. Dem Schützenverein Sythen ist es zu verdanken, dass das Ensemble in seiner heutgen Form noch erhalten ist, denn erst 1989 konnte die Stadt Haltern am See das Anwesen erwerben und schließlich „retten“.
Durch großes bürgerschaftliches Engagement konnte die Anlage Stück für Stück restauriert werden und zu einer kulturellen Begegnungsstätte heranwachsen. Heute wird Schloss Sythen für Ausstellungen und Konzerte, aber auch für private Veranstaltungen wie Hochzeitsfeiern und Geburtstage genutzt.
Das Schloss Sythen ist momentan geschlossen.
Um Christi Geburt versuchten römische Legionen, ihr Reich nach Osten zu erweitern. Sie erbauten mächtige Militärbastionen entlang der Lippe - doch der heftige Widerstand germanischer Stämme zwang die römischen Truppen an den Rhein zurück.
Mit spektakulären Neufunden, dem originalgetreuen Nachbau eines Wachhauses und im neuen "Escape Room" erleben Sie in Haltern am See die Römerzeit in Westfalen hautnah - in der Landesausstellung Rom in Westfalen 2.0".
* Bezieher von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende (mit Ausnahme
„Studium im Alter“), Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung ab 50 Prozent.
---
Inhaberinnen und Inhaber einer RuhrTop Card und Mitglieder des Fördervereins erhalten 20% Ermäßigung
Gan-Erdene Tsend zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Region, der weit über deren Grenzen bekannt ist. Die Burg Vischering widmet ihm nun in ihrem 750-jährigen Jubiläumsjahr eine große Einzelausstellung.
Gan-Erdene Tsend verbrachte seine Kindheit in den sandigen und steinigen Landschaften nahe der Wüste Gobi, bevor er zum Kunststudium nach Münster zog. Seine Gemälde entführen in ein magisches Bilduniversum, geprägt von mongolischer Tradition und deutscher Lebenswirklichkeit. Sie bilden ein Kaleidoskop von Eindrücken aus fernen, menschenleeren Landschaften und dazu gegensätzlichen urbanen Kulissen. In diesen von Leichtigkeit geprägten Szenen, wirken die meist in der Rückansicht dargestellten Personen und Tiere losgelöst von Zeit und Raum. Passend zum Ausstellungstitel versteht es Tsend wie kein anderer die Abbildung der Wirklichkeit mit selbstverständlicher Leichtigkeit in Frage zu stellen.
Immer wieder findet sich in seinen Werken der Kunstgriff der Spiegelung, mit der er die sichtbare, reale Welt mit jener der Imagination, der Fantasie und der Erinnerung zu einer faszinierenden Einheit zu verschmelzen weiß.
Die einzigartige Ausstellung präsentiert neben neuen, großformatigen Werken auch zahlreiche private Leihgaben, die der Künstler selbst als Meilensteine in seinem künstlerischen Werdegang versteht.
Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 12. Juni um 17 Uhr, lädt der Kreis Coesfeld herzlich ein.
Von April bis Oktober findet jeweils am ersten Samstag im Monat von 9 bis 15 Uhr der Bauernmarkt auf dem Lüdinghauser Marktplatz statt. Aus der Region, für die Region. Das ist das einfache und überzeugende Prinzip dieses Marktes.
Mit einem neuen und abwechslungsreichen Angebot zeigen kompetente Stadtführerinnen und Stadtführer Interessierten die unterschiedlichen und spannenden Facetten unserer Stadt von damals und heute. Im Programm sind von Mai bis September Altstadtführungen mit interessanten Hintergrundinformationen, wie z.B. ein Rundgang mit "Charlotte von der Post", dem "Kiepenkerl" oder auch eine Altstadtführung zum Thema "Menschen und Marotten".
Die verschiedenen Stadtführerinnen und Stadtführer zeigen uns ein breites Spektrum an Kultur und Geschichte unserer Stadt, immer wieder überraschen, informativ und gewürzt mit einer Prise Humor.
Kinder unter 14 Jahre können kostenfrei an der Stadtführung teilnehmen
Lüdinghausen Marketing bietet an jedem ersten Samstag im Monat eine offene Stadtführung an. Die Führung startet um 14.30 Uhr am Lüdinghaus. Lassen Sie sich entführen in die Geschichte und Geschichten der Stadt Lüdinghausen.
Eine Ausstellung der Flüchtlingsbilderserie von Jörg Bertrams war bereits im Jahre 2020 auf dem alten Standort der Kunsthalle Burkamp, der Zeche Zollverein, geplant. Coronabedingt musste sie entfallen. Seit 2021 befindet sich die Kunsthalle Burkamp auf dem Gelände der Glashütte in Haltern am See.
Die Idee zum Zyklus der Flüchtlingsbilder kam dem Künstler nach einem Besuch einer Foto-Ausstellung im Folkwang-Museum. Gezeigt wurden großformatige Arbeiten des mehrfach ausgezeichneten Fotokünstlers Samuel Gratacap, der Flüchtlinge in einem lybischen Gefängnis porträtierte, die sowohl Stolz und große Verzweiflung ausdrückten.
Aber auch andere Flüchtlingsbilder aus den Medien standen Pate bei der Erarbeitung dieses Zyklus', ... Überfüllte Boote, in innerer Einsamkeit gruppierte Menschen, suchende Blicke ins Leere, Einsamkeit und Verzweiflung, ... wir alle kennen diese Bilder aus den Medien.
Jörg Bertram transformiert diese fotografischen Arbeiten in Malerei, setzt sie durch abstrakte Übermalungen und Überzeichnung in neue Sinnzusammenhänge und schafft vielfältige Bedeutungsebenen.
Herzlich willkommen! Refugees welcome!
Ausstellungseröffnung am 2. Juli 2022 um 17:00 Uhr.
Zur Kajüte, Strandallee 6
Die beliebte Konzertreihe am See geht schon in die siebte Runde.
Christian Zehren vom Rossini-Team hat wieder einen Mix unterschiedlicher Musikrichtungen zusammengestellt. Es sind sowohl neue, als auch bekannte Bands dabei.
Das Spektrum reicht von Rock- und Oldiecover, über Irish Folk, Rockabilly und italienische Livemusik bis hin zu Singer-Songwriter. Jeden Sonntag im Juli und August gibt es etwas auf die Ohren!
An jedem 1. Sonntag im Monat lädt die Halterner Kaufmannschaft wieder zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein.
Mit seiner Altstadt voller inhabergeführter Geschäfte lässt es ich in Haltern am See mit besonderem Charme shoppen. Hier stehen Chefin und Chef noch selbst hinter der Theke und beraten ihre Kundschaft mit Herzblut und Leidenschaft.
Als kleinen "Bonus" gibt es hier Produkte, die es sonst nirgendwo gibt. Denn Shoppen in Haltern am See ist und bleibt ein Erlebnis.
Besonders ist auch das kulinarische Angebot. Von traditionell-gutbürgerlichem Essen bis zur Sterneküche, von kleinen Bistros zu gemütlichen Restaurants, Spezialitätenküche bis Cafés, Biergärten und Eisdielen wird alles geboten.
Bei diesem coolen, über 5 Tage dauernden Kurs, näht Ihr Euch eine Yedikutte nach eigener Vorstellung. Eine Cosplayerin hilft dabei, die richtigen Kniffe zu finden. Das ist natürlich noch nicht alles: Aus unterschiedlichen Materialien - darunter dem thermoplastischen Material „Worbla“ - formt Ihr das nötige Zubehör. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Laserschwert? Ganz klar, das sollte dann auch leuchten, und damit Ihr das hinbekommt, hilft ein Elektrotechniker, der mit Euch die nötigen technischen Bauteile zusammensetzt und installiert. Und wenn alles fertig ist? Dann geht es natürlich an die Präsentation. Auch dazu gibt es eine Menge Tipps von den Fachleuten. Und was habt Ihr davon? Ganz viel Spaß, tolle Kostüme und eine Menge Einblicke in unterschiedliche Berufswelten, von Elektrotechnik bis Gamedesign. Und das Beste – es kostet für Euch nichts!
Ab 13 Jahre mit Anmeldung
Anmeldung unter: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de
Von 16 bis 20 Uhr verwandelt sich der Innenhof der Burg Lüdinghausen in einen kleinen Gourmet-Markt: Käse, Brot, Gewürze, edles Fleisch, Fisch, Flammkuchen oder französische Spezialitäten finden sich im reichhaltigen Angebot. Es werden kleine Snacks gereicht – außerdem Weine, Bier und andere Getränke. Ehrenamtlich vor Ort sind „Die Freunde der Burg Lüdinghausen“. Sie gewähren interessierten Gästen Einblicke hinter die Jahrhunderte alten Fassaden der Burg Lüdinghausen.
Sag es weiter! #münsterland #dasguteleben