In Velen erwartet dich DAS GUTE LEBEN mitten im Grünen und vor der historischen Kulisse der Burg Ramsdorf und des Schlosses Velen. Die Stadt ist ein anerkannter Erholungsort, die Umgebung eignet sich perfekt für Radtouren und lange Wanderungen. Velen setzt sich aus den beiden ehemaligen Gemeinden Velen und Ramsdorf zusammen, gehört zum Kreis Borken und hat gut 13.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Velen liegt 20 Autominuten von der niederländischen Grenze entfernt, westlich von Coesfeld und nördlich des Naturparks Hohe Mark. Bis zur Kreisstadt Borken und nach Coesfeld brauchst du mit dem Auto nur jeweils eine Viertelstunde, in Enschede bist du mit dem Auto in rund 45 Minuten. Münster, Dortmund und der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) liegen ebenfalls nur eine knappe Stunde entfernt.
Über die nahe Autobahn A31 erreichst du von Velen aus in nur zweieinhalb Stunden die Nordseeküste.
Tipp: Das Münsterland ist Radregion! 4.500 Kilometer Radwege bieten dir fast unbegrenzte Möglichkeiten in der Stadt und auf dem Land: du kannst bequem mit dem Rad zur Arbeit pendeln und tolle Touren mit Freunden und Familie unternehmen.
Die Stadt Velen hat insgesamt fünf Ortsteile: Velen selbst, an das sich jenseits von Feldern und Wiesen die kleineren Stadtteile Waldvelen und Nordvelen anschließen, sowie das zweite Zentrum Ramsdorf. Dieses ist vom Stadtteil „Kirchspiel Ramsdorf“ mit seinen ländlichen Bauerschaften Bleking, Holthausen, Ostendorf und Krückling umgeben. Velens Ortszentrum ist geprägt durch das von Grünanlagen und Bächen umgebene Wasserschloss, Ramsdorfs Stadtmitte durch die Burg Ramsdorf. Die beiden großen Ortsteile trennen rund fünf Kilometer, die du entlang der Bocholter Aa in etwa acht Autominuten oder mit dem Fahrrad in einer Viertelstunde zurücklegst.
Auch wenn die Miet- und Kaufpreise insgesamt dem allgemeinen Immobilientrend folgen, gibt es im Münsterland noch zahlreiche Nischen im Bauen, Kaufen oder Mieten zu entdecken. Im ländlichen Raum des Münsterlandes liegt der durchschnittliche Mietpreis pro Quadratmeter zwischen fünf und sieben Euro, der durchschnittliche Kaufpreis pro Quadratmeter für Wohnungen und Häuser liegt bei 2100 Euro. Im Grundstücksmarktbericht kannst du Angaben über die Umsatz- und Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt im Kreis Borken einsehen.
Tipp: Wenn du Kinder hast und bauen möchtest, könnte das „100-Familien-Programm“ der Stadt interessant für dich sein. Über diese Richtlinie vergibt Velen kommunale Grundstücke an junge Eltern mit Kindern. Infos und Kontaktmöglichkeiten findest du auf der Website der Stadt.
Supermärkte liegen in Velen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und sind auch in den kleineren Ortsteilen und Bauerschaften zu finden. Auf den Wochenmärkten kannst du frisches Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und andere Lebensmittel kaufen: in Ramsdorf jeden Mittwoch von 8 bis 13 Uhr, in Velen freitags von 13 bis 17 Uhr. Die Innenstädte der beiden zentralen Stadtteile sind geprägt von inhabergeführten Einzelhandelsgeschäften.
Wenn du etwas größer einkaufen willst, fährst du entweder ins Designer Outlet Ochtrup, das nur 30 Autominuten entfernt ist, oder ins ebenso nahe niederländische Winterswijk, das mit verkaufsoffenen Sonntagen zum Shoppen einlädt.
Die ganz Kleinen sind in den insgesamt rund sechs Kinderbetreuungseinrichtungen Velens gut aufgehoben: Drei Kindergärten liegen direkt im Stadtteil Velen, zwei Kindergärten und eine KiTa sind in Ramsdorf angesiedelt.
Jüngere Schülerinnen und Schüler können in Velen und Ramsdorf insgesamt vier Schulen besuchen:
Knapp 20 Minuten entfernt in Borken gibt es außerdem zwei Förderschulen (Förderschwerpunkte: geistige Entwicklung, Lernen).
Die höheren Bildungsabschlüsse am Gymnasium oder Berufsausbildungen können ältere Schülerinnen und Schüler zum Beispiel in Borken, Bocholt und Reken absolvieren.
Velen ist über die A31 gut angebunden und liegt sehr nah an der niederländischen Grenze – das macht die Stadt für Unternehmen verschiedener Branchen attraktiv. Vor allem mittelständische Maschinen- und Metallbauunternehmen haben sich hier angesiedelt, aber auch einige Baufirmen sowie einige Werbeagenturen und Unternehmensberatungen. Außerdem sitzt die EMERGY Führungs- und Servicegesellschaft mbH in einem ehemaligen Stallungsgebäude des Schlosses Velen, der „Remise“. Die Gesellschaft wurde von den Kreisstädten Borken und Coesfeld gegründet, um sämtliche Führungs- und Serviceaufgaben der Stadtwerke Borken und der Wirtschaftsbetriebe der Stadt Coesfeld zu bündeln.