Schloss Nordkirchen gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Ausflugszielen im Münsterland und ist ein eindrucksvolles Beispiel großer Baukunst. Imposant liegt das Schloss Nordkirchen inmitten einer weitläufigen Parklandschaft in direkter Nähe zum Ort Nordkirchen. Wunderschöne Spazierwege führen durch den Park und enden am Schloss, dessen Innenhof jederzeit frei zugänglich ist.
Das „Westfälische Versailles“, wie das Schloss Nordkirchen auch genannt wird, wurde von Fürstbischof Friedrich Christian von Plettenberg in Auftrag gegeben. Gottfried Laurenz Pictorius begann den Bau, Johann Conrad Schlaun vollendete das barocke Wasserschloss nach 30 Jahren.
Es liegt auf einer von viereckigen Gräften umgebenen Insel inmitten eines großen Parks, der wie auch das Schloss nach französischem Vorbild angelegt wurde. Der Mittelpunkt des imposanten Schlosses Nordkirchen ist das Hauptgebäude, das Corps de Logis, von dem aus sich die niedrigeren Flügelbauten fortentwickeln und U-förmig den Ehrenhof umschließen. Der gesamte Baukomplex ist im höchsten Maße symmetrisch und in dieser Form ein beeindruckendes Beispiel einer komplett erhaltenen Barockanlage.
Schloss Nordkirchen ist heute Sitz der Fachhochschule für Finanzen NRW. Im Schloss ist zudem ein Restaurant untergebracht und die Schlosskapelle kann für Trauungen gebucht werden.
Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Schloss mit seinem großzügigen, rund 170 Hektar großen Park wurde von der UNESCO als "Gesamtkunstwerk von internationalem Rang" für schutzwürdig erklärt. Am besten lässt sich das Schloss Nordkirchen bei einem Spaziergang durch den weitläufigen Schlosspark erkunden. Von vielen Seiten bietet das Schloss Nordkirchen hervorragende Fotomotive für das Urlaubsalbum. Radfahrer haben am Schloss Nordkirchen direkten Anschluss an die 100-Schlösser-Route.
Jeweils an Sonntagen und Feiertagen stündliche Führungen
Mai bis September: 11:00 bis 17:00 Uhr
Oktober bis April: 14:00 bis 16:00 Uhr
Ein Anmeldung ist nicht notwendig. Treffpunkt ist die Schlosskapelle im Innenhof des Schlosses. Die Führungen dauern 45-60 Minuten.
Gruppenführungen nur mit Anmeldung:
Pro Person 4,00 € | Mindestpreis pro Gruppe 40,00
Jeweils am 1. Sonntag im Monat findet eine öffentliche Kombiführung durch Schloss und Park statt
April bis Oktober 13:30 - 15:00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Parkführungen finden nach vorheriger Anmeldung statt.
Mindestpreis für Gruppen 50,00 €Die Schlossgemeinde Nordkirchen feiert Geburtstag und die beliebten „Alltagsmenschen“ der Künstlerinnen Christel und Laura Lechner sind mit dabei.
Sie waren bereits auf Sylt, in den Niederlanden oder in der Schweiz. Nun verweilen die liebenswerten Skulpturen aus Beton vom 9. April bis zum 16.Oktober 2022 zum ersten Mal in der Schlossgemeinde Nordkirchen.
Rund 50 Skulpturen laden an 15 Standorten zu einem Rundgang durch die drei Ortsteile Nordkirchen, Südkirchen, Capelle sowie der Schloss- und Parkanlage des „Westfälischen Versailles“ ein. Die Kunst-Installationen im öffentlichen Raum fügen sich einfühlsam an prägnanten Schauplätzen in das Ortsbild ein und bieten Gesprächsstoff. Sie bringen die Besucher und Besucherinnen zum Lachen, regen zum Nachdenken an und zaubern häufig ein Schmunzeln ins Gesicht.
Ob jung oder alt – die „Alltagsmenschen“ sorgen bei allen Generationen für Interaktion, Überraschung und Freude. Besonderes „Highlight“ in Nordkirchen stellt die Geburtstagstafel im Schlosspark dar, die im Rahmen der Ausstellung eine bemerkenswerte Symbiose zwischen den Besuchern, den Alltagsmenschen und dem Anlass des Jubiläumsjahres schafft.
Mit der Geburtstagstafel laden Christel und Laura Lechner alle Betrachter dazu ein, selbst Teil der Jubiläums-Ausstellung zu werden. Gesellen Sie sich dazu und legen an der gedeckten Tafel eine kleine Rast ein. Durch diese Interaktion entstehen immer wieder neue Bilder, die so Bestandteil der Kunstausstellung werden.
Am 22. Mai und 12. Juni können alle Naturliebhaber*innen jeweils von 11 bis 17 Uhr einen Blick in private Gartenanlagen werfen. Verborgene Gartenschätze, romantische Bauerngärten oder kreative Künstlergärten – beim „Tag der offenen Gärten und Galerien“ laden die Nordkirchener Gartenbesitzer*innen an zwei Sonntagen alle interessierten Naturliebhaber*innen wieder dazu ein, einen Blick in private Gartenanlagen zu werfen. Zusätzlich öffnet auch die Galerie Künstlerbund(t) im Ort Ihre Türen und rundet mit ihrem Angebot die Veranstaltung ab.
Bereits zum wiederholten Mal lädt die Garteninitiative zu diesem sehr erfolgreichen Ereignis ein und freut sich auf den Gedankenaustausch und die Möglichkeit zum Netzwerken mit anderen Naturliebhabern. An beiden Tagen wird es bei dem ein oder anderen Garten auch ein kulinarisches Angebot, wie z.B. Kaffee oder selbstgebackenen Kuchen mit Früchten aus dem heimischen Garten, geben.
Kunstaustellung in der Pausenhalle Pictorius am Schloss Nordkirchen mit Werken von:
Gabi Schneider-Heinrich - Acryl- und Ölmalerei auf Leinwand
Michael Abraham - Kunst in Fotografie
Thorsten Kranefuss - Gold- und Silberexponate aus der Goldschmiede
Die Schlossgemeinde Nordkirchen feiert Geburtstag und die beliebten „Alltagsmenschen“ der Künstlerinnen Christel und Laura Lechner sind mit dabei.
Sie waren bereits auf Sylt, in den Niederlanden oder in der Schweiz. Nun verweilen die liebenswerten Skulpturen aus Beton vom 9. April bis zum 16.Oktober 2022 zum ersten Mal in der Schlossgemeinde Nordkirchen.
Rund 50 Skulpturen laden an 15 Standorten zu einem Rundgang durch die drei Ortsteile Nordkirchen, Südkirchen, Capelle sowie der Schloss- und Parkanlage des „Westfälischen Versailles“ ein. Die Kunst-Installationen im öffentlichen Raum fügen sich einfühlsam an prägnanten Schauplätzen in das Ortsbild ein und bieten Gesprächsstoff. Sie bringen die Besucher und Besucherinnen zum Lachen, regen zum Nachdenken an und zaubern häufig ein Schmunzeln ins Gesicht.
Auf dieser ca. 2,5 Std. dauernden geführten Radtour erleben Sie die Alltagsmenschen in allen Ortsteilen der Schlossgemeinde Nordkirchen (Strecke ca. 22 km). Bitte tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit einen Fahrradhelm.
Die Schlossgemeinde Nordkirchen feiert Geburtstag und die beliebten „Alltagsmenschen“ der Künstlerinnen Christel und Laura Lechner sind mit dabei.
Sie waren bereits auf Sylt, in den Niederlanden oder in der Schweiz. Nun verweilen die liebenswerten Skulpturen aus Beton vom 9. April bis zum 16.Oktober 2022 zum ersten Mal in der Schlossgemeinde Nordkirchen.
Rund 50 Skulpturen laden an 15 Standorten zu einem Rundgang durch die drei Ortsteile Nordkirchen, Südkirchen, Capelle sowie der Schloss- und Parkanlage des „Westfälischen Versailles“ ein. Die Kunst-Installationen im öffentlichen Raum fügen sich einfühlsam an prägnanten Schauplätzen in das Ortsbild ein und bieten Gesprächsstoff. Sie bringen die Besucher und Besucherinnen zum Lachen, regen zum Nachdenken an und zaubern häufig ein Schmunzeln ins Gesicht.
Auf diesem ca. 1,5 Std. dauernden Spaziergang erleben Sie die Alltagsmenschen in der Schlossgemeinde Nordkirchen und viele weitere Informationen zum Ort Nordkirchen. Auf Ihrer Ortsführung werden Sie, unter anderem über die typisch Nordkirchen Pättken (westfälisch für kleine Pfade) zu den, wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Nordkirchen, wie der Kinderheilstätte, der ehemaligen Mühle Kappenberg oder dem Bürgerhaus, geführt.
„Amor Musae“ (gegründet 1888) ist ein florierender niederländischer Musikverein aus Prinsenbeek. Die Musiker und Musikerinnen interessieren sich besonders für sinfonische Blasmusik und spielen von jung bis alt mit Begeisterung mit. Unter der inspirierenden Leitung des Dirigenten Frans van Dun zeichnet sich das Orchester durch die musikalische Qualität seiner Darbietung ernster sowie leichter klassischer Musik aus, obwohl auch andere Genres zum Repertoire gehören.
„Amor Musae“ hat sich auf nationaler sowie internationaler Ebene einen Namen gemacht. Im eigenen Land organisierte das Hauptorchester beispielsweise die erfolgreiche Konzertreihe "Symphonic Winds" (2012-2014). „Amor Musae“ unternahm verschiedene Konzertreisen ins Ausland, wobei der Höhepunkt die Auszeichnung mit dem ersten Preis des prestigeträchtigen "Certamen Internacional de Bandas de Música" in Valencia (2006) war.
Programm: Henk van Lijnschoten: Wilhelmina | Hendrik Andriessen: Ricercare |Ennio Morricone: Gabriels Oboe | Peter van Anrooy: Piet Hein Rapsodie | Johan Wichers: Mars der Medici
jeweils zzgl. Vorverkaufsgebühren
Ermäßigte Eintrittskarten gelten für Empfänger von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende und Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 80 % (soweit erforderlich Begleitperson gegen Nachweis frei (nur in der Tourist Information erhältlich, nicht online)).
Seit über 30 Jahren ist Bruno „Günna“ Knust als Ruhrpott-Botschafter, Phänomen-Erklärer, aufmerksamer Beobachter und Kommentator des Zeitgeschehens bekannt und wird seinem Ruf als universell einsetzbare Allzweckwaffe auch außerhalb seines Theaters Olpketal gerecht.
In seinem aktuellen Tourprogramm „Klare Kante“ sinniert er mit gewohnter Leichtigkeit über Lieblingsthemen und das aktuelle Zeitgeschehen.
Mit frischem Wind und deutlichen Worten zeigt Bruno „Günna“ Knust, Kabarettist und Feelgood-Hero aus dem Herzen des Ruhrpotts, klare Kante.
Samstag, 4. Juni 2022 Jubiläumsschützenfest aller Vereine
Das einmalige Jubiläumsschützenfest aller Vereine beginnt am Nachmittag mit einem Sternenmarsch der Vereine aus den Ortsteilen Nordkirchen, Südkirchen und Capelle – begleitet durch musikalische Unterstützung - zum Festplatz in Nordkirchen.
Am Abend wird der große Königsball zu Ehren aller amtierenden Regenten gefeiert.
Sonntag, 5. Juni 2022 Jubiläumsschützenfest aller Vereine
Der Sonntag beginnt mit einem gemeinsamen Antreten am Grünen Weg und Marsch aller Vereine zur Vogelstange am Festzelt. Das Ausschießen des Jubiläumskönigs wird ein Highlight des Wochenendes werden! Im Anschluss wird die Proklamation des neuen Königs stattfinden.
Der große Zapfenstreich im Schlossinnenhof am Abend rundet das Jubiläumsschützenfest der Gemeinde ab.
Kombinierte Schloss- und Parkführungen
Einen bedeutenden Gesamteindruck erhalten Sie bei einer Führung, bei der sowohl das Schlossinnere als auch der Park besichtigt werden.
Viele Ideen der Gartenarchitektur stehen im engen Zusammenhang zur Baugeschichte des Schlosses. Die jeweiligen Besitzer prägten, entsprechend dem Geschmack ihrer Epoche, auch den Stil des Gartens.
Die Kombiführung dauert ca. 1,5 Stunden und findet wetterunabhängig statt.
Schloss Nordkirchen ist nur mit einer Führung zu besichtigen.
Mindestpreis für Gruppen 80 €
Die Schlossgemeinde Nordkirchen feiert Geburtstag und die beliebten „Alltagsmenschen“ der Künstlerinnen Christel und Laura Lechner sind mit dabei.
Sie waren bereits auf Sylt, in den Niederlanden oder in der Schweiz. Nun verweilen die liebenswerten Skulpturen aus Beton vom 9. April bis zum 16.Oktober 2022 zum ersten Mal in der Schlossgemeinde Nordkirchen.
Rund 50 Skulpturen laden an 15 Standorten zu einem Rundgang durch die drei Ortsteile Nordkirchen, Südkirchen, Capelle sowie der Schloss- und Parkanlage des „Westfälischen Versailles“ ein. Die Kunst-Installationen im öffentlichen Raum fügen sich einfühlsam an prägnanten Schauplätzen in das Ortsbild ein und bieten Gesprächsstoff. Sie bringen die Besucher und Besucherinnen zum Lachen, regen zum Nachdenken an und zaubern häufig ein Schmunzeln ins Gesicht.
Auf diesem ca. 1,5 Std. dauernden Spaziergang erleben Sie die Alltagsmenschen in der Schlossgemeinde Nordkirchen und viele weitere Informationen zum Ort Nordkirchen. Auf Ihrer Ortsführung werden Sie, unter anderem über die typisch Nordkirchen Pättken (westfälisch für kleine Pfade) zu den, wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Nordkirchen, wie der Kinderheilstätte, der ehemaligen Mühle Kappenberg oder dem Bürgerhaus, geführt.