Auf der Römer-Lippe-Route können Sie heute Radfahren, wo einst die Römer marschierten. Auf circa 295 Kilometern erleben Sie Geschichte zum Anfassen. Folgen Sie auf dem Radweg den Spuren der römischen Legionen vom Niederrhein über das Münsterland bis zum Teutoburger Wald. Dabei können Sie die Geschichte der Varusschlacht aufleben lassen, die im Teutoburger Wald stattgefunden haben soll. Das Hermannsdenkmal in Detmold erinnert an diesen Triumph. Begleitet werden Sie bei Ihrer Radtour vom blauen Band der Lippe, die zu Römerzeiten ein wichtiger Transportweg war.
Aber starten Sie doch am Anfang, im historischen Xanten am Archäologischen Park. Hier ist die Römerstadt „Colonia Ulpia Traiana“ zum Teil auf Originalfundamenten wiederauferstanden: Von Stadtmauer mit Wehrtürmen über Nordtor, Amphitheater bis zur Herberge mit Themenanlage. In den letzten Jahren hat sich das Gelände zu Deutschlands größtem Archäologischen Freilichtmuseum entwickelt. Einen tiefen Einblick in das Leben der Römer in einer der größten Metropolen in der Germanischen Provinz gewährt das Römermuseum mit Dauer- und Sonderaustellungen.
Vom Niederrhein führt Sie der Radweg durch das südliche Münsterland und den Teutoburger Wald nach Detmold. Unterwegs auf der Römerroute erwartet Sie viel Sehenswertes: etwa das Westfälische Römermuseum in Haltern am See, Schloss Hovestadt in Lippetal, das Siemens Nixdorf Museum in Paderborn oder Thermal- und Spaßbäder. Fahren Sie einfach los und finden Sie Ihr eigenes Tempo – entweder auf einem Teilstück für nur einen Tag oder in einem Kurzurlaub auf mehreren Etappen.
Da die Lippe einer der Haupttransportwege der Römer war, verwundert es nicht, dass die Römer-Lippe-Route zumeist in Sichtweite der Lippe verläuft. Doch zunächst übernimmt der Rhein zwischen Xanten und Wesel die Hauptrolle. Geniessen Sie das bunte Treiben an der Rheinpromenade von Wesel oder besichtigen Sie das alte Wasserwerk der Stadt. Östlich von Wesel bestimmt dann die Lippe mit ihren weiten Schleifen und Auen die Landschaft.
Idyllisch liegt das Wasserschloss Gatrop in den Lippeauen. Es ist nur eines von mehreren prächtigen Schlössern entlang der Route. Auch das Schloss Lembeck bei Dorsten beeindruckt mit seiner Größe und dem Schlosspark. Ein traumhafter Ort für eine Rast ist das Schloss Crassenstein bei Selm. Hoch über der Lippe gelegen, bietet es herrliche Panoramablicke von der weitläufigen Schlossanlage. Das Schloss Hovestadt mit seinem schönen Park und Schloss Assen bei Lippetal sind einen Stopp während der Radtour wert. Das Schloss Neuhaus in Paderborn schließt den Reigen der Schlösser ab.
Neben den ganzen Schlössern und liebenswerten Orten kommt die Natur auf der Radtour nicht zu kurz. Das malerische Gebiet der Westruper Heide liegt zwischen Lippe und dem hübschen Ort Haltern am See. Die entspannte Atmosphäre an den Stauseen und rund um den Marktplatz wird sich schnell auf Sie übertragen. In Olfen lohnt sich auf jeden Fall ein kurzer Abstecher von der Lippe in die idyllischen Steverauen. Ein einzigartiger Naturraum, der vorwiegend von seinen tierischen Bewohnern gestaltet wird. Garantiert fällt Ihnen dabei auch die Dreibogenbrücke "Alte Fahrt" ins Auge. Die lebhafte Geschichte von Werne wird rund um den historischen Markplatz lebendig. Besuchen Sie auch das Kloster und die Saline der Stadt.
Wo heute das beschauliche Xanten liegt, dehnte sich einst eine große römische Stadt aus. Der Archäologische Park gibt zusammen mit dem Römermuseum eindrucksvoll Zeugnis von dieser Zeit und ihrer spannenden Geschichte. Ein absolutes "Muss" auf Ihrer Radtour auf den Spuren der Römer.
Haltern am See war der wichtigste Stützpunkt der Römer in Germanien und spielte eine überragende Rolle in der Geschichtsschreibung. Über 1.200 Exponate zeigt das mulitmediale Museum auf sehr unterhaltsame Art und Weise. Unvergesslich bleibt ein Blick durch die virtuellen Ferngläser auf der Römerbaustelle Aliso.
Lange war es nur eine Vermutung, aber tatsächlich haben die Römer an den Ufern der Lippe bei Lünen ein Lager betrieben. An das einstmals 2,5 Hektar große Gelände mit einer Holz-Erde-Mauer erinnert heute eine Bronzetafel.
Bis zu 12.000 Römer lagerten einst in Bergkamen. Heute befindet sich im Römerpark eine bedeutende Fundstelle deren wichtigste Fundstücke mit einem archäologischen Pfad verbunden sind. Nur wenige Meter entfernt gibt das Stadtmuseum einen tiefen Einblick in das Leben der Römer.
Das Römerlager Anreppen wurde im Jahr 1968 entdeckt und gilt bis heute als das östlichste römische Lager aus der Zeit der Germanenkriege. An der Kreuzung zweier Heerstraßen war es ein wichtiges Versorgungslager und bot für bis zu 6.000 Mann Unterkunft. Viele Infotafeln geben heute einen genaueren Einblick in das Lager.
Geschichte verständlich darzustellen - dieses Ziel hat das Lippische Landesmuseum in Detmold. Neben vielen Dauer- und Sonderausstellungen ist gleich eine ganze Abteilung dem Mythos Varusschlacht gewidmet. Gehen Sie der faszinierenden Zeitenwende der Geschichte in einer eindrucksvollen Ausstellung auf die Spur.
Das Hermannsdenkmal ist nicht nur Wahrzeichen einer ganzen Region, sondern blickt auf eine Zeitenwende in der Geschichte Europas zurück. Verschiedene Führungen geben einen genaueren Einblick in die sagenhafte Schlacht zwischen Römern und Germanen. Hier im Teutoburger Wald endet Ihre Radtour auf der Römer-Lippe-Route.