Das Gute Leben im Münsterland | Kurzurlaub Münster | Reiseideen
Gästebefragung

Hast du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub im Münsterland verbracht?  Dann Berichte von deinem Aufenthalt und gewinne tolle Preise!

Nimm jetzt an unserer Gästebefragung teil.

Eine Blumenwiese vor dem Schloss Nordkirchen
© Münsterland e.V./ Philipp Fölting
Die Schätze der Region
Das Gute Leben im Münsterland

Das Gute Leben im Münsterland

Stadt- und Landerlebnisse, romantische Picknickplätze, atemberaubende Schlösser und entspannte Radrouten – im Münsterland lässt es sich wahrlich gut leben. Und natürlich reisen! Wer einen Urlaubsort für Erholung, aber auch Kultur und ein wenig Bewegung sucht, ist in der charmanten Region genau richtig. Im Folgenden findest du Ideen rund um einen Kurzurlaub in Münster und Umgebung

Übrigens: Wer keine Lust oder Zeit hat, seine Reise ins Münsterland selbst zu planen, findet hier eine fertige Pauschalreise.

Das Gute Leben in Münster

Münster - die „Hauptstadt Westfalens“ - hat für Touristinnen und Touristen so einiges zu bieten: Im Stadtkern findest du zum Beispiel den Prinzipalmarkt mit seinen charakteristischen Giebelhäusern und Bogengängen, das historische Rathaus, den St. Paulus-Dom oder den Kiepenkerl, das Denkmal für die wandernden Handelnden. Bummel durch die Arkaden; die Top-Adresse für alle Shoppingfans. Rund um die Altstadt verläuft die Promenade, der 4,5 km lange „grüne Gürtel“ Münsters, der zum Joggen, Radfahren und Spazieren einlädt. Du kannst auch weitere spannende Stadtviertel wie den Hafen entdecken oder an den Ufern des Aasees bei einem Picknick entspannen. Du merkst: 72 Stunden in Münster lassen sich mehr als gut füllen.

Tipp: Kaufe dir die MünsterCard! Mit dieser Karte kannst du viele Vorteile genießen: Kostenlose Nutzung der ÖPNV, kostenloser Fahrradverleih, Rundfahrt mit der Solaaris auf dem Aasee, Fahrten mit dem MünsterBus, Eintritt ins Piccassomuseum, Historische Rathaus, Schloss Münster, Prinzipalmarkt und viele weitere Orte.

Das Schlösser Dreieck

Das Münsterland lässt sich am besten auf dem Fahrrad erkunden. Schnapp dir also dein Rad und mache eine Tagestour auf der "Königin der Radwege", der 100-Schlösser-Route. Deine Tour könnte folgendermaßen aussehen: Startpunkt könnte zum Bespiel die Burg Vischering in Lüdinghausen sein. Nach einer Besichtigung des Anwesens spazierst du zunächst ganz gemütlich zur Burg Lüdinghausen. Sie liegt nur einen Katzensprung entfernt. Ein Stückchen weiter befindet sich die Tourist-Info Lüdinghausen, an der du dir, am besten mit Voranmeldung, sowohl Fahrräder (10€ p/Tag) als auch E-Bikes (25€ p/Tag) ausleihen kannst. Selbstverständlich kannst du aber auch dein eigenes Rad nutzen. Los geht’s!

Diese 60 km lange Rundtour verbindet an einem Tag drei der schönsten Bauwerke der Region: Das romantische Schloss Westerwinkel, das "Westfälische Versailles" Schloss Nordkirchen und die märchenhafte Burg Vischering – zusammen sind sie ein einmaliges Erlebnis. Kleine Ortschaften und idyllische Landschaften begleiten dich auf der Reise und entführen dich aus dem Alltag hinein in ein kleines Märchen. 

Deinen Abend könntest du dann wieder in Münster verbringen. Hier gibt es ein großes gastronomisches Angebot für jeden Geschmack. Die Lokale "Feldmann" oder "Kleiner Kiepenkerl" zählen zu den absoluten Besuchermagneten in der Innenstadt. 

1
Burg Vischering in Lüdinghausen
© Münsterland e.V./ Philipp Fölting

Bei dieser grandiosen Burg fühlt man sich sofort zeitversetzt und man denkt an Ritter, die einem entgegenkommen könnten. Das Hauptgebäude thront hinter der Vorburg und ragt imposant hervor. Heute ist sie ein kulturelles Zentrum für die Region und ein Museum. 
Gastro-Tipp: Schau einmal im „Café Reitstall“ im alten Reitstall der Burg Vischering vorbei. Hier wird eine Auswahl an Mittagsgerichten und Kuchen angeboten, samstags und sonntags wird in dem alten Ofen frisches Brot gebacken
 

mehr erfahren...

2
Blick auf die Burg Lüdinghausen
© Münsterland e.V./Philipp Fölting

Erhalten sind bis heute das Bauhaus und der Südflügel mit Kapitelsaal und eine sogenannte Mutter-Kind- Holzdecke. Am Südflügel im Innenhof ist die Burg mit reich verzierten Fenstergiebeln und einer prächtigen Wappentafel versehen. Auch die in Stein gehauenen Lebensmittelpreise aus den Jahren 1573/74 sind noch gut zu erkennen. Der Turm und der Westflügel wurden erst im 19. Jahrhundert errichtet.

mehr erfahren...

3
Schloss Westerwinkel
© Münsterland e.V./Philipp Fölting

Das Schloss Westerwinkel ist eines der frühesten Barockschlösser Westfalens und wurde inmitten eines englischen Gartens errichtet. Die gesamte Anlage erstreckt sich auf zwei rechteckigen Inseln, die Gebäude liegen auf der östlichen Insel, der Garten befindet sich auf der westlichen Insel. Sehr auffallend sind die verschiedenen Perspektiven auf das Schloss bei einer Umrundung der historischen Anlage.

mehr erfahren...

4
Radfahren am Schloss Nordkirchen
© Münsterland e.V./ Philipp Fölting

Nehmt euch Zeit, genießt das fürstliche Gefühl, spaziert durch den Park und besichtigt vielleicht sogar das Schloss.
Die komplett erhaltene Barockanlage liegt auf einer von viereckigen Gräften umgebenen Insel inmitten eines großen Parks, der genauso wie das Schloss, nach französischem Vorbild angelegt wurde. Am besten lässt sich das Schloss bei einem Spaziergang durch den weitläufigen Schlosspark erkunden. Von vielen Seiten bietet es hervorragende Fotomotive. 

Tipp: Bevor es weitergeht, kann in der Nähe nochmal das E-Bike aufgeladen werden.

mehr erfahren...

Auf den Spuren von Annette von Droste-Hülshoff

Du möchtest noch mehr Gutes im Münsterland erleben? Vorschläge für weitere Fahrradtouren gibt es reichlich! Für alle, die kürzere Strecken bevorzugen, ist die folgende 34 km lange und abwechslungsreiche Route optimal. Du radelst hier auf den Spuren großer Geschichte: Die Burg Hülshoff (den Geburtsort von Annette von Droste Hülshoff) und das Haus Rüschhaus laden dich zu einem Einblick in das adelige Leben der Dichterin ein. 

Du startest am Schloss Münster und kannst einen Blick in den botanischen Garten werfen, oder eben einen schönen Spaziergang unternehmen. Doch nun geht’s wirklich auf die Räder: Raus aus der Stadt und rein in die Natur. Weite Felder und Wälder begleiten dich am Wegesrand, soweit das Auge reicht. Genieße die münsterländer Parklandschaft und lass den Alltag hinter dir. Als erstes erreichst du Burg Hülshoff.

Tipp: Das Restaurant im Gewölbekeller der Burg bietet auf Bestellung einen „Original Hülshoff-Picknickkorb“, gefüllt mit münsterländischen Spezialitäten und kompletter Picknickausstattung an – hol dir einen Korb und genieße die Köstlichkeiten auf den grünen Wiesen rund um die Burg Hülshoff. Mit Blick auf die Burg und auf die weiten Parkanlagen kannst du dich von deiner Tour erholen und für die Weiterfahrt stärken. 

Weiter geht’s. Der landschaftlich schöne Weg führt dich vorbei an den alten Gemäuern von Haus Vögeding, einer ehemaligen viertürmigen Wasserburganlage in Privatbesitz. Das bis heute erhaltene Bauernhaus und ein Teil der Gräfte lassen erahnen, welch prachtvolles Anwesen sich hier wohl zu Annettes Zeiten in der Nachbarschaft befand. 

Radelst du weiter, entdeckst du nach nur wenigen Augenblicken inmitten von Wäldern das nächste Highlight deiner Rundtour: Haus Rüschhaus. Annette von Droste-Hülshoff lebte hier - nur etwa fünf Kilometer von ihrem Geburtsort entfernt - nach dem Tod ihres Vaters gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer Schwester Jenny. Hier zog sie sich zum Schreiben zurück und aus ihrer Feder entstand unter anderem „Die Judenbuche“. Keinesfalls verpassen solltest du bei deinem Zwischenstopp den idyllischen Barockgarten, der sich an die Rückseite des Hauses schmiegt. Die mit Buchsbaum gesäumten Wege laden herrlich zum Flanieren und Entspannen ein. Von hier aus geht es zurück nach Münster.

Beide Radrouten auf einen Blick

Tipps rund um deine Reise

Tipps zur Übernachtung

In Münster findest du zahllose Übernachtungsmöglichkeiten. Du möchtest das komplette Schloss-Erlebnis? Dann empfehlen wir dir das Hotel Schloss Wilkinghege. Das Hotel liegt nur 4,5 km von der Innenstadt und 6 km vom Hauptbahnhof entfernt. Das Hotel ist sher gut mit verschienden Buslinien zu erreichen.
>> zu den Unterkünften in Münster

Tipps rund um Essen & Trinken

Bereits in vierter Generation führt die Familie Deckenbrock das traditionsreiche Restaurant Kleiner Kiepenkerl. Das Fachwerkhaus in der Nähe des Prinzipalmarktes gehört nicht nur zu den beliebtesten Fotomotiven der Stadt, sondern ist auch das bevorzugte Ziel für Kenner der westfälischen Küche.

Tipps zur Anreise

Anreise mit der Bahn:

Münster ist von allen größeren Städten mit der Bahn erreichbar. Regelmäßige ICE- und IC-Verbindungen verbinden Münster mit den den größten deutschen Städten. Direkt vor dem Bahnhof befinden sich der Busbahnhof und die Fahrradstation von Münster.


Anreise mit dem Auto:

Münster erreichst du mit dem Auto über die Autobahnen A 1 (Köln-Hamburg) und A 43 (Wuppertal-Münster). Am Stadtrand findest du mehrere P+R- Parkplätze. Im Innenstadtbereich leitet dich ein Parkleitsystem zu den verschiedenen Parkhäusern und Parkplätzen.

Reiseangebot Das Gute Leben im Münsterland

Der Weg zum Schloss Westerwinkel in Ascheberg Der Weg zum Schloss Westerwinkel in Ascheberg
© Münsterland e.V./ Philipp Fölting
Neugierig geworden?
Buche "Das Gute Leben im Münsterland"
Mehr erfahren...
Schließen Kontakt & Info
Schließen