Mit seinen rund 80.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Rheine (nach Münster) der zweitgrößte Ort im Münsterland. Die Stadt an der Ems besteht aus dem historischen Stadtkern und 18 unterschiedlich großen Ortsteilen. Hier erlebst du DAS GUTE LEBEN zwischen urbanen Shopping-, Freizeit- und Kulturangeboten sowie grüner Umgebung.
Rheine liegt im Kreis Steinfurt und grenzt im Norden an Niedersachsen, im Osten ans Tecklenburger Land. Nach Münster fährst du mit dem Auto in rund 50 Minuten, zum Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) in 35 Minuten. Osnabrück liegt 40 Autominuten entfernt, die niederländische Einkaufsstadt Enschede erreichst du in 45 Minuten. Bis zur Kreisstadt Steinfurt brauchst du eine halbe Stunde. Über die nahe Autobahn A31 bist du in gut zwei Stunden am Meer.
Die Stadt hat auch einen Bahnhof. Von hier kannst du mit verschiedenen Regionalexpress-Linien oder dem IC unter anderem nach Münster, Osnabrück, Köln, Berlin, Amsterdam und nach Ostfriesland bis an die Nordseeküste fahren. Die Regionalbahnen zwischen Rheine und Münster halten außerdem am Bahnhof Rheine-Mesum.
Tipp: Das Münsterland ist Radregion! 4.500 Kilometer Radwege bieten dir fast unbegrenzte Möglichkeiten in der Stadt und auf dem Land: du kannst bequem mit dem Rad zur Arbeit pendeln und tolle Touren mit Freunden und Familie unternehmen.
Die rund 80.000 Einwohnerinnen und Einwohner von Rheine – die Rheinenserinnen und Rheinenser – leben in 19 sehr verschiedenen Ortsteilen: Innenstadt, Dutum, Dorenkamp, Hörstkamp, Wadelheim, Schleupe, Bentlage, Wietesch, Schotthock/Baarentelgen, Altenrheine, Stadtberg, Eschendorf, Rodde/Kanalhafen, Südesch, Gellendorf, Elte, Mesum, Hauenhorst und Catenhorn.
Die historisch gewachsene Innenstadt gehört mit gut 2600 Anwohnern zu den kleineren Stadtteilen, die größten sind Eschendorf mit gut 11.000, Dorenkamp mit knapp 10.000 und Schotthock/Baarentelgen mit rund 9500 Einwohnerinnen und Einwohnern. Im Stadtteil Mesum leben gut 8600 Menschen. Der kleinste Ortsteil ist die Bauerschaft Catenhorn (600 Einwohner).
Auch wenn die Miet- und Kaufpreise insgesamt dem allgemeinen Immobilientrend folgen, gibt es im Münsterland noch zahlreiche Nischen im Bauen, Kaufen oder Mieten zu entdecken. Im ländlichen Raum des Münsterlandes liegt der durchschnittliche Mietpreis pro Quadratmeter zwischen fünf und sieben Euro, der durchschnittliche Kaufpreis pro Quadratmeter für Wohnungen und Häuser liegt bei 2100 Euro.
Du möchtest in Rheine eine Wohnung mieten? Hier findest du den aktuellen Mietspiegel. Bezahlbaren Wohnraum stellt die Wohnungsgesellschaft Rheine zur Verfügung.
Wenn du ein Haus bauen möchtest, kannst du möglicherweise über die Wohnungsbauförderung einen Zuschuss beantragen.
In Rheine kannst du ausgiebig shoppen und einkaufen: In der Fußgängerzone findest du jede Menge Mode- und Schuhgeschäfte mit bekannten Marken, kleine Boutiquen und Concept Stores, Buchhandlungen und spezialisierte Fachgeschäfte, dazwischen liegen viele Cafés und Restaurants. Außerhalb des Stadtzentrums gibt es etliche Fahrrad-Fachgeschäfte, die Fahrräder, E-Bikes, Zubehör und Beratung anbieten.
Alles unter einem Dach hast du im Einkaufszentrum Emsgalerie: Auf rund 17.000 Quadratmetern kannst du in mehr als 50 Stores stöbern.
Du willst noch mehr? Zum Designer Outlet Ochtrup fährst du mit dem Auto nur eine halbe Stunde.
In Rheine gibt es mehr als 40 Kindergärten und Kindertagesstätten. Über den Kitaplaner findest du die Kontaktdaten, das pädagogische Konzept und weitere Infos zu allen Einrichtungen. Hier kannst du außerdem direkt nach freien Plätzen suchen. Weitere Betreuungsmöglichkeiten bietet die Kindertagespflege.
Deine Kinder können in Rheine nicht nur sämtliche Schulabschlüsse machen, sondern anschließend auch eine Berufsausbildung oder sogar ein Studium an einer Fachhochschule beginnen. In der Stadt gibt es:
Die vielen kleinen und großen Unternehmen in Rheine bieten rund 30.000 Menschen einen Job, zum Beispiel in den Schwerpunkt-Branchen Ernährung, Gesundheitswesen, Maschinenbau, Textil und Windenergie. Die größten Arbeitgeber sind die Mathias-Stiftung, die das Mathias-Spital Rheine und das Jakobi-Krankenhaus sowie weitere Krankenhäuser in der Umgebung betreibt, der Tiefkühlkost-Hersteller apetito AG und der Caritasverband Rheine. Zu den bekannten Firmen am Ort gehören außerdem die KTR Kupplungstechnik GmbH, das Maschinenbauunternehmen Windhoff Bahn- und Anlagentechnik sowie die Hardy-Schmitz-Gruppe, ein Dienstleister und Großhändler im Bereich Elektrotechnik.
Übrigens: Was sich in und um Rheine bewegt, erfährt man im Rheine Podcast. Dort wird über spannende Projekte, kreative Menschen und Arbeitgeber vor Ort gesprochen.
Rheine wurde schon mehrfach als „Logistikstandort des Jahres in NRW“ ausgezeichnet und bietet in diesem Bereich auch besonders viele Arbeitsplätze. Denn an die A30 ist die Stadt mit zwei Anschlussstellen angebunden; am nahen Kreuz Schüttorf im Westen trifft die A30 auf die A31, im Osten ist die A30 über das Kreuz Lotte/Osnabrück mit der A1 verbunden. Weitere Pluspunkte für die Branche sind das wachsende Industriegebiet Güterverkehrszentrum, der nahe Flughafen Münster/Osnabrück und die Ems, die zum Dortmund-Ems-Kanal führt.
„SO ODER SO – dein Münsterland“. Mit diesem Podcast aus der schönsten Region Deutschlands erlebst du einen kurzen akustischen Ausflug auf die Ems in Rheine. Komm mit und erfahre mehr über die neue Trendsportart Stand-up-Paddling. Sie vereint Sport und Natur inmitten urbanen Lebens. Und wem das nicht reicht, der genießt leckere Cocktails oder täglich einen köstlichen Brunch am neu umgestalteten Emssteg: Emsflair mal anders! Nimm dir fünf Minuten Zeit und hör' mal rein: