Picknick ist mehr als Essen und Trinken - Picknick im Münsterland ist ein Lebensgefühl. Umgeben von den schönsten Landschaften und begleitet von außergewöhnlichen Bauwerken wird das Picknick zum Genuss.
Erlebe dein Picknick mit allen Sinnen und bestücke deinen Picknickkorb mit kreativen und frischen Inhalten. Unsere Rezepte sind perfekt für einen Ausflug mit Freunden oder der Familie geeignet. Unkompliziert, regional und vor allem lecker!
Dieses Rezept ist von Salvatore Russo, Koch bei der Hafenkäserei in Münster. In der Bio-Schaukäserei kannst du nicht nur erleben, wie Käse hergestellt wird, sondern auch im Restaurant schlemmen; darunter viele Bio-Gerichte. Das Küchenteam verwendet hauptsächlich regionale und saisonale Zutaten, weswegen die Käserei mit dem Münsterland-Siegel ausgezeichnet ist.
Zutaten Sandwich:
Zutaten Brennnessel-Aufstrich:
Zubereitung Roastbeef:
Extra-Tipp zu den Temperaturen: Wer sein Roastbeef medium, also mit einer schönen rosa Farbe, genießen möchte, der sollte eine Kerntemperatur zwischen 55 und 60 Grad anstreben. Bei Temperaturen über 60 Grad ist das Fleisch done, also gut durchgegart. Man sollte beim Roastbeef jedoch nicht über 72 Grad kommen – sonst besteht die Gefahr, dass das Fleisch trocken wird. Damit sich das Fleisch entspannen und sich die Fleischsäfte verteilen können, ist es empfehlenswert dieses nach Grill oder Ofen noch 20 bis 30 Minuten ruhen zu lassen.
Zubereitung Brennnessel-Aufstrich:
Zubereitung des Sandwichs:
Für 4 Portionen
Unser Veggie-Tipp: Statt Mettenden Räuchertofu knusprig anbraten. Lecker!
Unser Picknick-Tipp: Das leere Gurkenglas als Gefäß verwenden.
Für 4 Portionen
Für 4 Portionen:
Typisch Münsterland: Pumpernickel ist der westfälische Begriff für Schwarzbrot.
Pimp my Picnic: Pumpernickel-Crunch mit Schokoladenstreusel mischen oder zuvor in Weinbrand einlegen.
Für 4 Portionen:
Typisch Münsterland: Vor dem Essen grob zerstoßene Knabbeln oben auf den Salat streuen. Knabbeln separat verpackt zum Picknick mitnehmen, damit sie knusprig bleiben.
Tipp: Knabbeln selber machen: Einen alten Bauernstuten (Weißbrot) in Stücke zupfen und in der Nachwärme des Backofens möglichst lange trocknen. Dabei mehrmals wenden. Auch viele Bäckereien im Münsterland bieten Knabbeln an.
Für 4 Portionen:
Veggie-Tipp: Schmeckt auch ohne Schinken jovel!
Für 4 Portionen:
Typisch Münsterland: Der Rosinenstuten wird im Münsterland traditionell „Kroamstuten“ genannt, wobei Kroam“ der plattdeutsche Name für „Geburt“ ist. Wird ein Kind geboren, bringen Vereine, Freunde oder Arbeitskollegen einen Kroamstuten zu Ehren des Kindes in das Elternhaus.