Die Ansprüche von KMU in Hinblick auf automatisierte Produktion bedingt die Kombination von kleinen Losgrößen und vielfältiger Produktpalette. Somit ist ein hoher Grad an Flexibilität und Skalierbarkeit Grundvoraussetzung für die Automatisierung. Diese Herausforderung lässt sich mit intuitiv bedienbaren Roboterzellen bewältigen. So gelingt die Handhabung auch ohne vertiefte Programmierkenntnisse und ohne IT-Expertise. Natürlich können diese Roboter in einfachster Form nicht alle Bereiche der vollvernetzten Produktion abdecken, jedoch sind sie eine gute Ergänzung zur menschlichen Arbeitskraft.
Analyse des Einsatzgebietes
Für Do-it-Yourself-Lösungen ist eine detaillierte Analyse des Einsatzgebietes eines Roboters von großer Bedeutung. So muss nicht nur der vorgesehene Arbeitsplatz, sondern auch die Peripherie auf die Anwendung eines DIY-Roboters abgestimmt werden.
Niedrige Komplexität der Aufgabenstellung
Aus Gründen der Anwenderfreundlichkeit ist es anzuraten, einen DIY-Roboter nicht für Aufgaben höherer Komplexität einzusetzen. Das würde den Einsatz tiefergreifender Programmierkenntnisse erfordern.