TechKompass Roboter-Schwarmintelligenz

Roboter-Schwarmintelligenz

Roboter-Schwarmintelligenz

Roboter-Schwarmintelligenz beschreibt das selbstorganisierte Arbeiten mehrerer einzelner Roboter. Diese sind dabei so programmiert, dass sie eine Abfolge von Aktionen ausführen können, ohne die richtige Reihenfolge im Voraus zu kennen. Durch die Kommunikation der Roboter untereinander wird die beste Reihenfolge Schritt für Schritt festgelegt.

Der Ursprung der Idee des kollektiven Handelns von Robotern stammt aus dem Tierreich. Auch Bienen oder Vögel bilden sich zu Schwärmen, da die Intelligenz des ganzen Schwarms der des Individuums überlegen ist. Ein großer Vorteil von Roboterschwärmen zeigt sich in der Flexibilität und der Beständigkeit des Systems. Fällt ein Roboter aus, so können andere Roboter diesen Zustand erkennen und ihre Handlungen daraufhin anpassen.

Die Idee der Roboter-Schwarmintelligenz stammt aus dem Tierreich. Die Idee der Roboter-Schwarmintelligenz stammt aus dem Tierreich.
© https://pixabay.com/de/illustrations/biene-abstrakt-insekt-natur-honig-2984342/

Voraussetzungen zur Nutzung

Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Schwarmintelligente Roboter ersetzen keine menschlichen Mitarbeiter, sie unterstützenden den Menschen und nehmen ihm eintönige, gefährliche und gesundheitsschädliche Arbeitsgänge ab. So hat der Mensch mehr Zeit für Planungs- und Verwaltungsaufgaben. Für die Akzeptanz lernender Roboter muss diese Denkweise vorgelebt und verinnerlicht werden.

Gefährdungsbeurteilung

Gemäß Arbeitsschutzgesetz zur Vermeidung von Gefährdungen für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten ist der Arbeitgeber zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung verpflichtet. Dabei sollen Gefährdungen ermittelt und bewertet werden, um daraus wirksame Schutzmaßnahmen abzuleiten.

Regionale Experten

Prof. Dr.-Ing. Michael Bühren

  • Industrie-4.0-Technologien in praxisnaher Anwendung
  • Simulation und Virtualisierung
  • Robotik mit MRK-Fähigkeiten
  • Datenerfassung mittels OPC UA
  • Daten- und Bildverarbeitung mittels Maschinellem Lernen
  • Michael.Buehren@w-hs.de

Prof. Dr.-Ing. Stephan Behr

Start-ups

Swarm Tech Industries
Swarm Tech Industries beschäftigt sich mit der Schwarmintelligenz von Drohnenrobotern.
https://www.founderio.com/de/unternehmer/2847233

Best Practices

Fraunhofer IML & KION Group
In Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik forscht KION an autonomen Fahrzeugschwärmen für logistische Prozesse.
https://www.iml.fraunhofer.de/de/presse_medien/pressemitteilungen/kion-lab---loadrunner.html

Foresight-Bericht des Fraunhofer ISI

Roboter Schwarmintelligenz