Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind Flurförderfahrzeuge, die automatisch gesteuert sind und für den innerbetrieblichen Transport von Materialien konzipiert sind. Durch den Einsatz von FTS entsteht ein großes Einsparungspotential. Dies zeigt sich vor allem in Hinblick auf die Transparenz der innerbetrieblichen Abläufe, den Ausschluss menschlicher Fehler und die kalkulierbaren Transportvorgänge. Klassische FTS sind spurgeführt, beispielsweise mit Hilfe von Drähten oder Wegmarken. Daraus ergibt sich der Vorteil des flexibleren Einsatzes und des geringeren Initialaufwandes gegenüber fest installierten Transportsystemen.
Gefährdungsbeurteilung
Gemäß Arbeitsschutzgesetz zur Vermeidung von Gefährdungen für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten ist der Arbeitgeber zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung verpflichtet. Dabei sollen Gefährdungen ermittelt und bewertet werden, um daraus wirksame Schutzmaßnahmen abzuleiten.
Vorhandene Infrastruktur
Zur Nutzung von fahrerlosen Transportsystemen muss die notwendige Infrastruktur gegeben sein. Dazu zählt eine Leitsteuerung sowie alle Peripheriegeräte, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.