The Mühlenhof open-air museum is a very special place, because here a piece of culture and history of the Münsterland region has been preserved with great passion. On the five-hectare site near Münster , 30 large and small buildings from the 16th to 19th centuries await visitors. Many of the buildings are original structures from that time and had their original location in rural Münsterland, while some others have been reconstructed according to old models. From the inside, the houses are furnished with historical goods so that visitors get a real impression of the habits and living conditions as well as working methods of the Münsterland of days gone by.
Learn more about the former Münsterland and experience with all your senses what life was like back then. Get a feel for how people lived, lived and worked here back then. These are the houses you can discover here:
The country school dating from 1823 originally came from the Ringel farming community near Lengerich in the north of Münsterland and was built for up to 130 children. The one-room half-timbered house was used for schooling until 1954. Learn more about how children were taught in rural Münsterland until the middle of the 20th century!
The mill house dates from 1619 and is the oldest building in the museum. In the past, as today, ham, bacon and sausages were smoked over an open fire in the house. For this purpose, the meat products were hung under the ceiling; there was no chimney. Unimaginable for many, but in the thatched two-storey house people lived together with the animals in a small space. The smoke from the fire still drifts through the house to the outside.
The Dorfkrug is the traditional village tavern where you can enjoy a seasonally changing menu and fresh cakes.
Are you interested in the crafts of the past centuries? Then why not visit the smithy, the shoemaker's house, the carpenter's workshop or the old bakery. In the Mühlenhof Open-Air Museum you can learn all about the typical crafts of the former Münsterland and much more besides. A special highlight is certainly the original Bockwindmühle (windmill ) dating from 1748. The mill is so special because it is the oldest type of windmill in Westphalia and was numerous in the Münsterland until the 19th century. Under good conditions, a good 40 to 50 hundredweights of grain could be ground with the mill that still exists today. A truly impressive building!
The Mühlenhof open-air museum is also a very special place for children, and there are always great activities on offer , such as fabric printing workshops or fairy tale lessons. It's always worth taking a look at the museum's calendar of events!
Einlass bis 16:00 Uhr.
Außer am 24./25./26./31.12. und 01.01. ist das Freilichtmuseum an allen Feiertagen geöffnet.
Einlass bis 17:00 Uhr
Außer am 24./25./26./31.12. und 01.01. ist das Freilichtmuseum an allen Feiertagen geöffnet.
*Concessions for people with disabilities, trainees, members of voluntary services, students, recipients of benefits according to SGB I /III/XII
**Parents or grandparents with their own children up to 17 years
Vom Kommen und Gehen - Westfälische Artenvielfalt im Wandel ist eine Landesausstellung im LWL-Museum für Naturkunde. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Tiere und Pflanzen aus Westfalen die ausgestorben sind und teilweise wieder neu angesiedelt werden konnten. Die neue Dauerausstellung verfügt über zahlreiche Originale und zeigt die Veränderungen der Natur aus. Außerdem werden aktuelle Forschungsergebnisse in Westfalen aufgezeigt.
Das Klima hat Auswirkungen auf die Erde und uns Menschen und genau damit beschäftigt sich die Sonderausstellung im LWL-Museum für Naturkunde. Gäste werden auf 1.000 qm mitgenommen, auf eine Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und können selbst als Klimaforscherinnen und Klimaforscher aktiv werden. Die Ausstellung spricht alle Sinne an und bietet Wissenswertes für Groß und Klein.
Der seit fünf Tagen zunehmende Mond lädt zu einem teleskopischen Spaziergang über seine Meere und Kraterlandschaften ein. Nach Monduntergang lässt sich neben dem Orionnebel und anderen Objekten des Winterhimmels der Komet C/22 E3 ZTF beobachten.
Der Eintritt ist frei. Die Teleskope werden von den Vereinsmitgliedern ehrenamtlich zur Verfügung gestellt.
Wichtig: Die Veranstaltung kann nur bei klarem Himmel stattfinden. Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf unserer Webseite
ORT: Im Park direkt hinter dem LWL-Museum für Naturkunde, 48161-Münster ZEIT: Do, 26.01 2023 - ab 19.30 Uhr
Nur wenige Regionen auf unserem Planeten bieten viele klare Nächte mit einem dunklen Nachthimmel ohne Lichtverschmutzung. Namibia gilt dabei als das Paradies unter dem südlichen Sternhimmel. Einige Osnabrücker Sternfreunde konnten im Mai und Juni 2022 zur Reise auf die Astrofarm Roisand aufbrechen. Nahe dem südlichen Wendekreis leuchtete ihnen dort für fast drei Wochen jede Nacht das Milchstraßenzentrum hoch im Zenit. Neben Beobachtungen und Aufnahmen der südlichen Himmelsobjekte wurden während einer Rundreise durch Süd-Namibia Messungen der natürlichen Nachthimmelshelligkeit auf verschiedenen Farmen gewonnen. Neben den gewonnenen Erkenntnissen und Bildern der südlichen Himmelsobjekte wird auch über die Reiseerlebnisse berichtet.
-Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, 48161 Münster
-Referent: Dr. Andreas Hänel
Der 4 Tage alte Sichelmond lässt einen ersten Blick auf seine Meere und Kraterlandschaften zu. Nach Monduntergang entwickelt die Wintermilchstraße ihre Pracht. Es können der Orionnebel mit seinen Sternentstehungsgebieten und zahlreiche Objekte des Winterhimmels beobachtet werden.
Der Eintritt ist frei. Die Teleskope werden von den Vereinsmitgliedern ehrenamtlich zur Verfügung gestellt.
Wichtig: Die Veranstaltung kann nur bei klarem Himmel stattfinden. Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf unserer Webseite
ORT: Im Park direkt hinter dem LWL-Museum für Naturkunde, 48161-Münster