Ein Museum der besonderen Art. Wer Pferde liebt oder mehr über diese Tiere erfahren möchte, für den ist ein Besuch des Westfälischen Pferdemuseums ein absolutes Muss. Durch das ungewöhnliche Konzept und den Standort mitten im Allwetterzoo Münster bietet es jede Menge Informationen und Angebote rund ums Pferd. Auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche widmet sich das Museum informativ und unterhaltsam der Natur- und Kulturgeschichte des Pferdes in Westfalen.
Zahlreiche Mitmach- und Medienstationen sowie spannende Original-Objekte vermitteln Einblicke in die jahrhundertelange Beziehung zwischen Pferd und Mensch. Die Besucherinnen und Besucher treffen außerdem auf den imposanten „Polydor“, einen der erfolgreichsten Zuchthengste aller Zeiten, erfahren spannende Details aus dem Leben eines Grubenpferdes und erleben die Welt aus der Sicht der edlen Tiere.
Bei Kindern besonders beliebt sind die Reitsimulatoren, auf denen man die drei Gangarten Schritt, Trab und Galopp erproben kann. Ein wahrer Zuschauermagnet ist auch der interaktive Kutschen-Simulator: Hoch auf dem Kutschbock einer historischen „Wagonette“ haben die Besucherinnen und Besucher die Wahl zwischen einer gemütlichen Kutschfahrt über Wiesen und Brücken oder einer sportlichen Fahrt durch einen Hindernis-Parcours.
Neben der spannenden Dauerausstellung präsentiert das Westfälische Pferdemuseum regelmäßig Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen. Im Mittelpunkt steht dabei – natürlich – das Pferd, aber es gibt auch Ausstellungen zu anderen Tieren. Besonders beliebt ist die renommierte Fotoausstellung „Wildlife Photographer of the Year“, die das Pferdemuseum seit 2012 jedes Jahr im Winter zeigt.
Direkt am Museumsgebäude befindet sich die Arena „Hippomaxx“. Hier kannst du Pferde hautnah und in Aktion erleben: In dem Reitzirkel finden regelmäßig Shows und Vorführungen zu verschiedenen Pferderassen und Reitweisen statt. Für die jüngsten Pferdefans gibt es die Aktion „Ran ans Pferd!“, bei der Kinder erste Erfahrungen mit einem Pferd sammeln können.
Noch mehr „echte“ Pferde gibt es im angrenzenden Kinder- und Pferdepark. Auf der großzügigen Pferdeanlage leben verschiedene Pferderassen, die nur darauf warten, von den kleinen und großen Gästen gestreichelt zu werden.
Öffnungszeiten am 24.12. und 31.12
09:00 - 12:30 Uhr
_____________________________________________________________________
Öffnungszeiten am 25.12., 26.12., 01.01.
09:00 - 16:30 Uhr
Der Besuch des Pferdemuseums ist im Zooeintritt enthalten.
Gruppen ab 20 Personen: Erwachsene 19,90 €, Kinder 10,90 €, Schülerinnen und Schüller/Studierende/Azubis 13,90 €, Seniorinnen und Senioren 16,90 €
Dauer: ca. 1 Stunde
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Englische Führungen jeweils zzgl. 5 €
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Auf rund 1.000 Quadratmetern kann in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gereist werden. Das Publikum erlebt das Klimasystem unserer Erde und erkundet die klimatische Vergangenheit Westfalens sowie des gesamten Planeten. Gäste tauchen in die Welt der Klimaforschung ein, entdecken selbst als Forscher:in welche Informationen unterschiedliche Klimaarchive wie Eisbohrkerne oder Tropfsteine über das vergangene Klima enthalten. Besucherinnen und Besucher lernen, wie Klimamodelle funktionieren und was diese über unsere Zukunft aussagen.
Zusätzlich ist die Ausstellung am 01. Januar 2024 geöffnet.
MünsterCard Inhaber:innen haben freien Eintritt in das Museum (einlösbar bis 31.12.2023). Mitglieder vom DMB und ICOM haben ebenfalls freien Eintritt.
Die Sternfreunde Münster laden ein zu einem Blick in den Sternenhimmel, wie er sich im Laufe des Jahres 2024 über dem Münsterland zeigen wird.
Sternfreund Jürgen Stockel erklärt die über die vier Jahreszeiten aufkommenden Sternbilder -vom Orion über den Löwen und den Schwan bis zur Andromeda. In diesen Sternbildern sind wundervolle Deep-Sky-Objekte versteckt: Gasnebel, Galaxien, Sternhaufen und Reste von Sternexplosionen. Anhand einiger ausgesuchter Beispiele werden diese Objekttypen in riesigen die Planetariums-Kuppel füllenden Fotografien vorgestellt.
Wo kann man in 2024 Finsternisse und Bedeckungen sehen? Gibt es enge Begegnungen von Planeten? Wird der neu entdeckte Komet C/2023 A3 das astronomische Highlight in 2024? Auch hierzu wird es Antworten geben.
-Der Eintritt in das Planetarium ist für alle Besucher der Sternfreunde-Veranstaltung frei!
Der Beobachtungsabend beginnt mit einem teleskopischen Blick auf den Planeten Jupiter und seine Monde. Der seit 11 Tagen zunehmende Erdmond zeigt seine großflächigen Mare. Zudem lassen sich die Sternhaufen M35, M36, M37, der Perseushaufen (MEL20) und der Orionnebel beobachten.
-Die Teleskope werden von den Vereinsmitgliedern ehrenamtlich zur Verfügung gestellt
-Wichtig: Die Veranstaltung kann nur bei klarem Himmel stattfinden. Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf unserer Webseite. -ORT: Im Parkareal direkt hinter dem LWL-Museum für Naturkunde, 48161-Münster
Wenn das Teleskop klemmt, hilft oft ein Rat aus erster Hand. Die Sternfreunde bieten an diesem Abend allen Himmelsguckern (auch Nichtmitgliedern) Hilfe bei der Bedienung oder Reparatur von Beobachtungsgeräten. Und wer gerade erst mit dem Gedanken spielt, ein Teleskop zu kaufen, kann an diesem Abend Tipps bekommen, um teure Fehler zu vermeiden. Bringt eure Teleskope mit! Die Teilnahme ist kostenlos.