Faszination Universum: Das LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium in Münster ist ein beeindruckender Ort, um all die Facetten des Universums kennen zu lernen. Seien es die Überreste längst vergessener Arten oder die unendlichen Weiten des Weltraums, das LWL- Naturkundemuseum bietet seinen Besuchern einen unvergesslichen Einblick in diese faszinierenden Welten. Zu sehen gibt es neben einzigartigen Objekten, wie dem weltweit größten Ammonit und den in Deutschland einmaligen Originalen von Schwimmsauriern auch beeindruckende Shows im Planetarium. Betrachte die Welt aus einer anderen Perspektive und erlebe diesen wundervollen Planeten auf eine ganz andere Weise im LWL-Museum für Naturkunde in Münster.
Das LWL-Museum für Naturkunde hält für die Besucherinnen und Besucher eine Vielzahl an fanszinierenden Sonderausstellungen bereit. Du wolltest schon immer mehr über besondere Ereignisse im Weltall lernen oder den menschlichen Körper besser verstehen? Dann besuche doch einfach eine der zahlreichen Sonderausstellungen und lerne mehr über das jeweilige Thema. Die wechselnden Ausstellungen bieten immer wieder außergewöhnliche Blickwinkel auf den blauen Planeten und besondere Naturphänomene. Ein Besuch lohnt sich also aus mehreren Gründen!
Über Sonderausstellungen und Werkstattnachmittage informieren wir dich auch regelmäßig in unserem Veranstaltungskalender.
Feiertags von 9.00-18.00 Uhr geöffnet
* für Eltern oder ein Elternteil mit eigenen Kindern (bis einschl. 17 Jahre; Kombi-Karte gültig für eine Veranstaltung im Planetarium)
** Empfänger lfd. Hilfe zum Lebensunterhalt, Studierende (mit Ausnahme "Studium im Alter"), Auszubildende, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende, Angehörige im freiwilligen sozialen Jahr, Behinderte ab 80% Schwerbehinderung (soweit erforderlich - eine Begleitperson gegen Nachweis frei)
LWL-MuseumsCard-Besitzer: freier Eintritt
* für Eltern oder ein Elternteil mit eigenen Kindern (bis einschl. 17 Jahre; Kombi-Karte gültig für eine Veranstaltung im Planetarium)
** Empfänger lfd. Hilfe zum Lebensunterhalt, Studierende (mit Ausnahme "Studium im Alter"), Auszubildende, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende, Angehörige im freiwilligen sozialen Jahr, Behinderte ab 80% Schwerbehinderung (soweit erforderlich - eine Begleitperson gegen Nachweis frei)
kein freier Eintritt für LWL-MuseumsCard-Besitzer
* für Eltern oder ein Elternteil mit eigenen Kindern (bis einschl. 17 Jahre; Kombi-Karte gültig für eine Veranstaltung im Planetarium)
** Empfänger lfd. Hilfe zum Lebensunterhalt, Studierende (mit Ausnahme "Studium im Alter"), Auszubildende, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende, Angehörige im freiwilligen sozialen Jahr, Behinderte ab 80% Schwerbehinderung (soweit erforderlich - eine Begleitperson gegen Nachweis frei)
Das Klima hat Auswirkungen auf die Erde und uns Menschen und genau damit beschäftigt sich die Sonderausstellung im LWL-Museum für Naturkunde. Gäste werden auf 1.000 qm mitgenommen, auf eine Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und können selbst als Klimaforscherinnen und Klimaforscher aktiv werden. Die Ausstellung spricht alle Sinne an und bietet Wissenswertes für Groß und Klein.
Nur wenige Regionen auf unserem Planeten bieten viele klare Nächte mit einem dunklen Nachthimmel ohne Lichtverschmutzung. Namibia gilt dabei als das Paradies unter dem südlichen Sternhimmel. Einige Osnabrücker Sternfreunde konnten im Mai und Juni 2022 zur Reise auf die Astrofarm Roisand aufbrechen. Nahe dem südlichen Wendekreis leuchtete ihnen dort für fast drei Wochen jede Nacht das Milchstraßenzentrum hoch im Zenit. Neben Beobachtungen und Aufnahmen der südlichen Himmelsobjekte wurden während einer Rundreise durch Süd-Namibia Messungen der natürlichen Nachthimmelshelligkeit auf verschiedenen Farmen gewonnen. Neben den gewonnenen Erkenntnissen und Bildern der südlichen Himmelsobjekte wird auch über die Reiseerlebnisse berichtet.
-Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, 48161 Münster
-Referent: Dr. Andreas Hänel
Der 4 Tage alte Sichelmond lässt einen ersten Blick auf seine Meere und Kraterlandschaften zu. Nach Monduntergang entwickelt die Wintermilchstraße ihre Pracht. Es können der Orionnebel mit seinen Sternentstehungsgebieten und zahlreiche Objekte des Winterhimmels beobachtet werden.
Der Eintritt ist frei. Die Teleskope werden von den Vereinsmitgliedern ehrenamtlich zur Verfügung gestellt.
Wichtig: Die Veranstaltung kann nur bei klarem Himmel stattfinden. Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf unserer Webseite
ORT: Im Park direkt hinter dem LWL-Museum für Naturkunde, 48161-Münster
Wer als Astronomie-Interessierter auf den Webseiten der Sternfreunde Münster stöbert, findet gleich eine ganze Reihe von interessanten Apps und Programmen, die den Hobbyastronom unterstützen:
Von der „Drehbaren Sternkarte” für Einsteiger bis zu Objektkatalogen, Atlanten und vielem mehr reicht das von Michael Dütting vorgestellte Angebot. Fortgeschrittene Himmelsbeobachter finden Möglichkeiten zur Berechnung und vergleichenden Betrachtung der unterschiedlichen optischen Systeme. Auf einfache Weise lassen sich die Positionsdaten für die Auffindung aller bekannten Himmelsobjekte berechnen. Zur Dokumentation der eigenen Ergebnisse gibt es dort Möglichkeiten der Publikation und eine große Astrofotogalerie.
ORT: LWL-Museum für Naturkunde, 48161 Münster