Faszination Universum: Das LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium in Münster ist ein beeindruckender Ort, um all die Facetten des Universums kennen zu lernen. Seien es die Überreste längst vergessener Arten oder die unendlichen Weiten des Weltraums, das LWL- Naturkundemuseum bietet seinen Besuchern einen unvergesslichen Einblick in diese faszinierenden Welten. Zu sehen gibt es neben einzigartigen Objekten, wie dem weltweit größten Ammonit und den in Deutschland einmaligen Originalen von Schwimmsauriern auch beeindruckende Shows im Planetarium. Betrachten Sie die Welt aus einer anderen Perspektive und erleben Sie diesen wundervollen Planeten auf eine ganz andere Weise im LWL-Museum für Naturkunde in Münster.
Das LWL-Museum für Naturkunde hält für seine Besucher eine Vielzahl an fanszinierenden Sonderausstellungen bereit. Sie wollten schon immer mehr über besondere Ereignisse im Weltall lernen oder den menschlichen Körper besser verstehen? Dann besuchen Sie doch einfach eine der zahlreichen Sonderausstellungen und lernen Sie mehr über das jeweilige Thema. Die wechselnden Ausstellungen bieten immer wieder außergewöhnliche Blickwinkel auf den blauen Planeten und besondere Naturphänomene und lassen so keinen Besucher unberührt.
Über Sonderausstellungen und Werkstattnachmittage informieren wir Sie auch regelmäßig in unserem Veranstaltungskalender.
Feiertags von 9.00-18.00 Uhr geöffnet
* für Eltern oder ein Elternteil mit eigenen Kindern (bis einschl. 17 Jahre; Kombi-Karte gültig für eine Veranstaltung im Planetarium)
** Empfänger lfd. Hilfe zum Lebensunterhalt, Studierende (mit Ausnahme "Studium im Alter"), Auszubildende, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende, Angehörige im freiwilligen sozialen Jahr, Behinderte ab 80% Schwerbehinderung (soweit erforderlich - eine Begleitperson gegen Nachweis frei)
LWL-MuseumsCard-Besitzer: freier Eintritt
* für Eltern oder ein Elternteil mit eigenen Kindern (bis einschl. 17 Jahre; Kombi-Karte gültig für eine Veranstaltung im Planetarium)
** Empfänger lfd. Hilfe zum Lebensunterhalt, Studierende (mit Ausnahme "Studium im Alter"), Auszubildende, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende, Angehörige im freiwilligen sozialen Jahr, Behinderte ab 80% Schwerbehinderung (soweit erforderlich - eine Begleitperson gegen Nachweis frei)
kein freier Eintritt für LWL-MuseumsCard-Besitzer
* für Eltern oder ein Elternteil mit eigenen Kindern (bis einschl. 17 Jahre; Kombi-Karte gültig für eine Veranstaltung im Planetarium)
** Empfänger lfd. Hilfe zum Lebensunterhalt, Studierende (mit Ausnahme "Studium im Alter"), Auszubildende, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende, Angehörige im freiwilligen sozialen Jahr, Behinderte ab 80% Schwerbehinderung (soweit erforderlich - eine Begleitperson gegen Nachweis frei)
Vom Kommen und Gehen - Westfälische Artenvielfalt im Wandel ist eine Landesausstellung im LWL-Museum für Naturkunde. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Tiere und Pflanzen aus Westfalen die ausgestorben sind und teilweise wieder neu angesiedelt werden konnten. Die neue Dauerausstellung verfügt über zahlreiche Originale und zeigt die Veränderungen der Natur aus. Außerdem werden aktuelle Forschungsergebnisse in Westfalen aufgezeigt.
Tauchen Sie ein in die kleinen und großen Geheimnisse rund um den Alleskönner Wald. Wir alle verbinden etwas mit dem Begriff Wald. Aber ist das eigentlich Wald oder Forst, was auf Deutschlands Böden wächst? Was ist der
Unterschied zwischen beiden Bezeichnungen? Und wie sehen andere Wälder
dieser Erde aus? Seit der Entstehung der ersten Steinkohlewälder haben
sich Bäume, Pflanzen und tierische Bewohner enorm verändert. Vor 10.000
Jahren kommt der Einfluss des Menschen hinzu. Mehr dazu gibt es in der Ausstellung.
An Feiertagen gelten dieselben Öffnungszeiten.
Das Klima hat Auswirkungen auf die Erde und uns Menschen und genau damit beschäftigt sich die Sonderausstellung im LWL-Museum für Naturkunde. Gäste werden auf 1.000 qm mitgenommen, auf eine Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und können selbst als Klimaforscherinnen und Klimaforscher aktiv werden. Die Ausstellung spricht alle Sinne an und bietet Wissenswertes für Groß und Klein.
Die inklusive Veranstaltung ist ein Event für Gehörlose und Hörende zugleich.
Als bekannte Akteure der Poetryslam- und Gehörlosen-Community sind dabei: Rafael-Evitan Grombelka, Adrian Becker, Carina Walter, Indika Gardiwasam, Punchi Hewage.
Das Planetarium in Münster wurde eineinhalb Jahre umgebaut und modernisiert. Damit gilt das Planetarium jetzt als eins der modernsten Planetarien in Europa. Zur Feier der Wiedereröffnung veranstaltet das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde eine Festwoche mit zahlreichen Veranstaltungen.
Im Planetarium finden wechselnde Showtermine statt.
In der Show "FLOW - Visions of Time" werden eindrucksvolle Bilder des Künstlers Rocco Helmchen in Verbindung mit elektronischen Songs und instrumentaler Filmmusikk des Konzept-Albums "FLOW" des Münsteraners Johannes Kraas inszeniert.
Das Planetarium in Münster wurde eineinhalb Jahre umgebaut und modernisiert. Damit gilt das Planetarium jetzt als eins der modernsten Planetarien in Europa. Zur Feier der Wiedereröffnung veranstaltet das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde eine Festwoche mit zahlreichen Veranstaltungen.
Im Planetarium finden wechselnde Showtermine statt.