Der Allwetterzoo Münster gehört nicht nur zu den bekanntesten Zoos in Deutschland, sondern auch zu den schönsten. Und wenn in anderen Zoos das Wetter den Besuchern einen Strich durch die Rechnung macht, sind im Allwetterzoo viele Tiere auch trockenen Fußes zu beobachten.
Wo sonst kann man im Münsterland Elefanten füttern oder Pinguine beim Spaziergang begleiten, als im Allwetterzoo? Für seine Tiernähe ist der Zoo in der Domstadt inzwischen sogar bundesweit bekannt. Nicht zuletzt trugen 100 Folgen der ARD-Serie „Pinguin, Löwe & Co.“ dazu bei, dass immer öfter auch bayerische oder sächsische PKW vor dem Zoo parken. Rund 600.000 Besucher lassen sich jedes Jahr vom Allwetterzoo begeistern.
Der Allwetterzoo hat noch mehr zu bieten als ca. 3.000 Tiere und gut 300 Tierarten. Einzigartig ist das Westfälische Pferdemuseum mitten im Zoo. Das sehenswerte Museum widmet sich der Natur- und Kulturgeschichte des Pferdes. Auf 1.000 Quadratmetern Fläche werden Besucherinnen und Besucher auf eine Entdeckungsreise durch die Dauerausstellung eingeladen. Vielbesuchte Sonderausstellungen, wie "Photographer of the year 2019" setzen die Höhepunkte im Museumsprogramm. In der benachbarten Arena "Hippomaxx" lassen sich Pferde in Aktion erleben.
Ebenfalls viel "Action" verspricht der Robbenhaven. Mehrmals täglich sind hier Vorführungen der Kalifornischen Seelöwen zu sehen. Der Eintritt in den Allwetterzoo beinhaltet auch den Zugang zum Westfälischen Pferdemuseum und zum Robbenhaven.
Die Tierhäuser schließen 30 Minuten früher.
Die Tierhäuser schließen 30 Minuten früher.
Die Tierhäuser schließen 30 Minuten früher.
Die Tierhäuser schließen 30 Minuten früher.
Die Winterpreise gelten vom 01.11.-28.02.
*mit Ausweis
Begleitpersonen mit Ausweis-Eintrag "B" sind frei
Vom Kommen und Gehen - Westfälische Artenvielfalt im Wandel ist eine Landesausstellung im LWL-Museum für Naturkunde. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Tiere und Pflanzen aus Westfalen die ausgestorben sind und teilweise wieder neu angesiedelt werden konnten. Die neue Dauerausstellung verfügt über zahlreiche Originale und zeigt die Veränderungen der Natur aus. Außerdem werden aktuelle Forschungsergebnisse in Westfalen aufgezeigt.
Tauchen Sie ein in die kleinen und großen Geheimnisse rund um den Alleskönner Wald. Wir alle verbinden etwas mit dem Begriff Wald. Aber ist das eigentlich Wald oder Forst, was auf Deutschlands Böden wächst? Was ist der
Unterschied zwischen beiden Bezeichnungen? Und wie sehen andere Wälder
dieser Erde aus? Seit der Entstehung der ersten Steinkohlewälder haben
sich Bäume, Pflanzen und tierische Bewohner enorm verändert. Vor 10.000
Jahren kommt der Einfluss des Menschen hinzu. Mehr dazu gibt es in der Ausstellung.
An Feiertagen gelten dieselben Öffnungszeiten.
Das Klima hat Auswirkungen auf die Erde und uns Menschen und genau damit beschäftigt sich die Sonderausstellung im LWL-Museum für Naturkunde. Gäste werden auf 1.000 qm mitgenommen, auf eine Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und können selbst als Klimaforscherinnen und Klimaforscher aktiv werden. Die Ausstellung spricht alle Sinne an und bietet Wissenswertes für Groß und Klein.
Das Planetarium in Münster wurde eineinhalb Jahre umgebaut und modernisiert. Damit gilt das Planetarium jetzt als eins der modernsten Planetarien in Europa. Zur Feier der Wiedereröffnung veranstaltet das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde eine Festwoche mit zahlreichen Veranstaltungen.
Am Tag der Neueröffnung feiert das Planetarium mit einem Jazz-Konzert der Musiker Julian und Roman Wasserfuhr. Die Brüder zählen heute zu den renommiertesten Jazz Musikern Deutschlands.
Im Planetarium finden wechselnde Showtermine statt.
Das Planetarium in Münster wurde eineinhalb Jahre umgebaut und modernisiert. Damit gilt das Planetarium jetzt als eins der modernsten Planetarien in Europa. Zur Feier der Wiedereröffnung veranstaltet das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde eine Festwoche mit zahlreichen Veranstaltungen.
Extra für die Wiedereröffnung des Planetariums haben Christoph Tiemann und das Theater ex libris ein brandneues Live-Hörspiel kreiert. Unter dem Namen CALLISTO wird ein Klassiker der Abenteuerromane zu einer Space-Oper gewandelt.
Im Planetarium finden wechselnde Showtermine statt.