Der Friedenssaal im Historischen Rathaus von Münster verdankt seinen Namen dem Abschluss des Spanisch-Niederländischen Friedens, der hier am 15. Mai 1648 feierlich beschworen wurde. Dieser Friedensabschluss ist Teil des Westfälischen Friedens. Fünf Jahre lang wurde in komplizierten Verhandlungen um den Frieden gerungen. Münster wie auch Osnabrück dienten dabei als zentrale Verhandlungsorte.
Im April 2015 hat die Europäische Kommission die Rathäuser von Münster und Osnabrück als Stätten des Westfälischen Friedens mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.
Heute verfügt der Friedenssaal über Meisterwerke der Schnitzkunst und Porträts der Souveräne und Gesandten, die zum Friedensvertrag nach Münster kamen. Die Porträtgalerie mit den Gesandtenbildnissen kaufte der Rat schon 1649 an. Wandere durch den Saal und erfahre mehr über Münsters Geschichte. Bei Bedarf kannst du auch eine Führung über die Anbieter Stadt Lupe Münster e.V., StattReisen Münster e.V. und K3 Stadtführungen buchen.
Bei Münsters Rathaus handelt es sich um einen gotischen Bau aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Beeindruckend sind vor allem die hohen Giebel. Ursprünglich diente der Saal als Ratskammer, deren prächtige hölzerne Renaissancevertäfelungen aus der Zeit um 1577 stammen.
Bei den Luftangriffen auf Münster im Zweiten Weltkrieg wurde das Rathaus am 28. Oktober 1944 von mehreren Bomben getroffen und brannte vollständig aus. Doch in den Fünfzigerjahren konnte das charakteristische Bogenhaus originalgetreu wieder aufgebaut werden. Auch die während des Zweiten Weltkrieges ausgelagerte Ausstattung des Friedenssaals wurde originalgetreu wieder aufgebaut.
Auf Grund von Veranstaltungen und Empfängen kann es an einigen Tagen zu veränderten Öffnungszeiten kommen.
Gruppen ab 10 Personen: Erwachsene 1,50 €, Schüler/Studierende: 1,00 €
Bei Gruppen über 10 Personen wird um Anmeldung für den Besuch des Friedenssaales gebeten, Telefon + 49 (0)2 51/4 92-27 24.
Führungen: nur im Rahmen der Stadtführungen von Stadt Lupe Münster e.V., StattReisen Münster e.V. und K3 Stadtführungen möglich.
Der Friedenssaal ist aber nicht der einzige Schauplatz des Westfälischen Friedens. Haus Marck, die Stadt Lengerich und weitere Orte gehören hier zu. Vereint werden die Schauplätze auf einer 163 km langen Radstrecke. Die sogenannte Friedensroute verläuft auf den Strecken, auf denen die Friedensreiter unterwegs waren. Ihre Aufgabe war es, Nachrichten und Neuigkeiten zwischen den beiden Verhandlungsorten auszutauschen. Diesen Weg kannst du auf dem Rad nacherleben.
Zum 50. Todestag von Pablo Picasso präsentiert das Picasso-Museum in Münster eine Jubiläumsausstellung, die in zwölf Ausstellungsräumen die vielen Gesichter und Facetten des Künstlers darstellt.
Mit Leihgaben aus Privatsammlungen Deutschlands und der Schweiz wird die Komplexität des spanischen Multitalents, das sich auch im hohen Alter immer wieder neu erfand, beleuchtet. Damit wurde Picasso schon zu Lebzeiten als künstlerische Genialität bezeichnet.
In der Ausstellung wird auch hinterfragt, ob es angesichts von "Cancel Culture" und der "Me Too"-Bewegung einer Neubewertung des Künstlers bedarf.
Die Ausstellung soll nicht als Hommage an Picasso gelten, sondern viel mehr Impulse für einen kritischen und Zeitgemäßen Austausch mit den Kunstwerken des hochgelobten Künstlers liefern. Anhand von partizipativen Elementen werden Gäste ermutigt zu reagieren und sich aktiv einzubringen.
ermäßigt
*Gratiseintritt
Dienstags ist Studi-Tag: Der Eintritt für Studierende bis 25 Jahre wird um 50% reduziert.
Donnerstags ist Senioren-Tag: Der Eintritt für Senioren ab 65 Jahren ist reduziert.
Am Samstag, den 10. Juni von 11 bis 17 Uhr könnt ihr euch auf dem Überwasserkirchplatz an rund 50 Ständen erkundigen, welche Angebote es in Münster rund um das Thema Nachhaltigkeit schon gibt, wie ihr euren Alltag nachhaltiger gestalten und wo ihr euch für mehr Nachhaltigkeit engagieren könnt.
Die Akteurinnen und Akteure stellen ihre Projekte vor und laden zum Mitmachen ein!
Außerdem wird es ein buntes Bühnenprogramm mit Beiträgen unserer Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner und ein reichhaltiges Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten mit regionalen, ökologischen, vegetarischen und fair gehandelten Produkten geben.
Die einmalige Atmosphäre und die schöne Umgebung entlang der Promenade mit Schlossblick bis zum Aasee machen den Besuch zu etwas Besonderem. Das gilt für Verkäufer wie für Besucher. Diese finden hier alles, was Schnäppchenjäger wünschen und das Sammlerherz begehrt: Von Spielzeug über Hausrat bis hin zu Kleidung, Büchern oder Platten. An diesem Wochenende erwartet die rund 35.000 Besucher ein ganz besonderes Highlicht: Der Sommernachtsflohmarkt mit Mondschein! Er startet mit Beginn der Dämmerung am Freitag um 20.00 Uhr. Dann dürfen Trödel-Fans die ganze Nacht hindurch nach ganz besonderen Schätzen stöbern. Vor dem erleuchteten Schloss reihen sich professionelle Stände, während der private Teil entlang der Promenade verläuft. Und wenn die Sonne erwacht, endet der Sommernacht-Flohmarkt mit einem Kaffee am frühen Morgen.
Upcycling von Obst- und Gemüsenetzen zu Taschen-Unikaten am 09. August von 19.00 Uhr- 21.00 Uhr in der Evangelischen Familienbildungsstätte Fabi Münster (Friedrichstraße 10, 48145 Münster)
- Vorstellung der verschiedenen Materialien und Möglichkeiten zu deren Verarbeitung am Beispiel fertiger Taschen
- Demonstration von geeigneten Handarbeitstechniken an Prototypen
- Einbindung von Leder, Stoff und Accessoires
- Fertigung eines schnellen Projektes zum Einstieg für Jedermann
Bitte Netze sammeln und mitbringen.
MünsterMittendrin ist das Stadtfest für alle Generationen. Das große Fest auf dem Domplatz mit Top Act Konzerten (Eintrittskarten) und ein kostenfreies, buntes Programm für Groß und Klein in der gesamten Innenstadt mit vielen Erlebnisinseln und Bühnen.2023 sind die Top Acts am